Vinschgau News

Anzeige

Re: Vinschgau News
Ich war am 09.06 auf dem Stilfserjoch und da waren noch viele Skiourengeher unterwegs, die Abfahrt bis zum Hotel Franzenshöhe war da noch möglich.
Auf der Sonnenseite sah es aber bereits nicht schlecht aus.

Anbei 2 Bilder von der Schnee und Sonnenseite
Foto.JPG
Foto1.JPG
Foto1.JPG
Foto1.JPG
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 36
  • Foto1.JPG
    Foto1.JPG
    251,4 KB · Aufrufe: 43
P.S.: Wer von den "Shuttleverweigerer" und "-verteufeler" fährt denn trotzdem im Winter auch mal mit dem Skilift? ;)

Auf dich war das jetzt nichtmal bezogen, ich hab vollstes Vertrauen da drauf, dass du Leuten beibringst wie mans richtig macht :D Ich würd auch nicht Shuttle komplett ausschließen / verteufeln, aber da wo es ein ganz fester Bestandteil wird, weil man nur geil drauf ist (egal wie) runter zu ballern...uhm...Bauchkrummeln ;) Wo das mit Hirn gemacht wird...z.B. jetzt mal die eine Tour mit der Bahn wenn sonst der Höhenmetercounter am Tag gut und böse überschreitet oder man endlos ne Teerstrasse hoch kraxelt...why not?

Das Beispiel Skigebiet / Liftbetrieb is aber find ich (an vielen Stellen) eher nen Musterbeispiel für Überbeanspruchung der Ressource Natur ;)
 
Habe ich auch nicht wirklich auf mich bezogen.

Aber das Argument gegen Shuttle kommt immer und immer wieder. U.a. die Skifahrer werfen da mal gern den ersten Stein. Das sieht man ja nicht denn bei der nächsten Liftfahrt ist ja wieder schick Schnee drüber -und alles ist gut. ;)

Ich bin wirklich froh und dankbar, das sich im Vinschgau Leute wie z.B. Matze und Roman kümmern. Da kann man wirklich nur appellieren, das dadurch anzuerkennen eben NICHT als Vollastronaut über Grundstück und Wiese zu bügeln weil's der eigenen Belustigung dient.

Ammerseegrüße,
Robert
 
Da ja der Sessellift in Tarsch von einigen Hotelbetreibern gekauft wurde und noch heuer in Betrieb gehen soll, werden wohl auch die Trails von der Tarscher Alm runter bald von den Protektorenrittern in Beschlag genommen werden. Dasselbe gilt vermutlich auch für den 4er oder 13er. Durch die Liftbenützung liegen diese Trails dann auch in Reichweite von konditionsschwachen Radlern. Bisher durfte man sich diese Weglein wenigstens noch selbst erarbeiten.

Shutteln und Liftbenützung - eine Entwicklung die mir persönlich ganz und gar nicht gefällt.
 
Da ja der Sessellift in Tarsch von einigen Hotelbetreibern gekauft wurde und noch heuer in Betrieb gehen soll, werden wohl auch die Trails von der Tarscher Alm runter bald von den Protektorenrittern in Beschlag genommen werden. Dasselbe gilt vermutlich auch für den 4er oder 13er. Durch die Liftbenützung liegen diese Trails dann auch in Reichweite von konditionsschwachen Radlern. Bisher durfte man sich diese Weglein wenigstens noch selbst erarbeiten.

Shutteln und Liftbenützung - eine Entwicklung die mir persönlich ganz und gar nicht gefällt.

MMn hat das doch nichts mit konditionsstark oder konditionsschwach zu tun. - Hat halt nicht jeder die Zeit um so viele Kilometer auf´m Bike abzureissen, dass er mal eben mehr als 1000 steile hm hochtritt.

Ausserdem sollte man vielleicht auch an die älteren, nicht mehr so fitten Biker denken.

Über die Wanderer beschwert sich ja auch niemand, dass sie nicht jeden Meter hochgelaufen sind.

Problematisch wird es meiner Meinung doch erst, wenn:

a: Bikes und Biker hochgeshuttelt werden, die eigentlich im Bikepark besser aufgehoben wären (DH oder Freeride-/Park- Bikes lassen nun mal eben bergab in schwierigem Gelände andere Geschwindigkeiten zu, dadurch, dass amn eben auf einem Naturtrail eben nicht konstant runterballern kann sondern eben oftmals stark abwechselndes Gelände hat wird dann halt eben öfters und stärker abgebremst)

b: alle möglichen Trails angeshuttlelt werden. Eben im Vinschgau könnte man es ja gut kanalisieren - hoch nach St. Martin fährt die Gondel und man hat somit eben eine Möglichkeit zu shutteln. Die Trails auf der Seite sollten ja locker ausreichen für Leute mit dickem Gerät. Stattdessen fahren die örtlichen Shuttle Unternehmen mit ihren Anhängern auch noch überall woanders die Biker hin (eben leider auch Biker mit richtigen Big Bikes)

Und dass mittlerweile sogar Geländewagen eingesetzt werden um sogar noch dahin zu kommen, wo die Shuttle Anbieter mit ihren Bullies und Anhänger eben nicht mehr hinkommen, habe ich vor 1,5 Wochen selbst erleben dürfen. Spätestens da hört der Spaß für mich auf, man quält sich dort bergauf, wo eben kein Straßenverkehr mehr fährt und man eigentlich die Natur erleben kann und muss dann doch die Abgase von dem Geländewagen einatmen, das Biker nach oben bringt.
 
Aber das Argument gegen Shuttle kommt immer und immer wieder. U.a. die Skifahrer werfen da mal gern den ersten Stein. Das sieht man ja nicht denn bei der nächsten Liftfahrt ist ja wieder schick Schnee drüber -und alles ist gut. ;)
Robert

Naja, gerade in Skigebieten, wo eh schon durch die vielen Lifte die ganze Natur verbaut / kaputt ist, bietet sich ja das Shuttlen / Liftbenutung an. Da gibs eh nimmer viel zum kaputtmachen. Aber warum muss man dann auf die Berge, die noch nicht mit total verbaut sind, auf kleinen Bergstraßen die Leute mit dem Auto hochkutschieren?? Diese Straßen wurden ja in erster Linie für die Bewohner zur Bewirtschaftung gebaut. Wer auf diese Trails will, muss sich halt dann ein bisschen anstrengen und wer nicht so fit ist, muss die Tour halt auch kürzer oder mit Zwischenübernachtung auf einer Hütte planen.

Wenn man das Shuttlen zu Naturtrails unterbinden würde, würden die Leute denen es hautsächlich ums runterfahren geht automatisch auf die künstlichen Trails ausweichen. Davon gibs in den Skigebieten eh schon ziemlich viele in in den Alpen und da werden sicher noch einige dazukommen. Das Shuttlen mit dem MTB vergleiche ich eher mit dem "normalen" Skifahren und diese bleiben ja auch in den Skigebieten. Wenn man ein Naturerlebnis will muss man halt im Sommer ohne Shuttle selber hochtreten und im Winter die Tourenski auspacken und hochgehen.

Wenn man ehrlich ist, gibs keinen anderen wirklichen Grund außer Faulheit sich auf Naturtrails/Wanderwegs hochshutteln zu lassen.
 
Dem stimme ich zu. Ein Extrem, aber im Grunde nicht anders ist der Massentourismus am Mt. Everest. Naturerlebnis hat doch auch was mit Bewältigung der Herausforderungen zu tun. Da man die Natur nicht wegwerfen und recyclen kann, darf man sie auch nicht konsumieren.
 
Ich bin ne lahmschnecke, fahrtechnisch ein schisser, der auch des öfteren mal schiebt. Aber auch überall rauf- und wieder runter kommt.
Shutteln ist ökologischer Nonsens, in den Alpen völlig daneben (gilt auch für Wanderer-shuttels!) und künstliche trails dienen nur dazu, die natürlichen Wege für Mountainbiker zu sperren. Jammerschade. Ich fahre bergauf, weil es zum Mountainbiken eben dazugehört, es den kopf frei macht, die muckis fordert und die freude auf die abfahrt steigert, wie schon ein paar beiträge vorher erwähnt. Wenn ich bergauf im vinschgau nur noch eingestaubt und abgasvernebelt werde, wie es uns bereits passiert ist, dann ist die logische Konsequenz: never ever dort hin.
Mit den Skiliften im Sommer ist das so ne Sache... Die Dinger sind schon da, schöner wäre es ohne. Und ich ziehe vor jedem ordentlichen skitourengeher meinen Hut, DAS ist Wintersport. Wenn allerdings auch da die Massen in Gruppen mit dem letzten lift oder gar heli auf den Berg gebracht werden, dann hört der Spaß für mich auf. Das hat nichts mehr mit Natursport zu tun, das ist nur kommerziell und egoistisch.
Und weil so auf die Skifahrer mit liftbenutzung geschimpft wird: hier geht es ums shutteln, sprich: mit fettem Auto den Berg hoch, so weit wie möglich und mehrmals hinter einander.
Jeder stillgelegte Lift ist ein Gewinn für die Menschheit.
Jetzt ist es gut, ich sag nichts mehr.

Schade. Jammerschade.

Sorry für den langen Beitrag, aber ich rege mich grade tierisch auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
weiß jemand wie die aktuelle Schneelage am Eisjöchl ist oder gibt es einen link wo man zuverlässige Infos dazu bekommen kann?

Danke und viele Grüße.
 
Ich bin ne lahmschnecke, fahrtechnisch ein schisser, der auch des öfteren mal schiebt. Aber auch überall rauf- und wieder runter kommt.
Shutteln ist ökologischer Nonsens, in den Alpen völlig daneben (gilt auch für Wanderer-shuttels!) und künstliche trails dienen nur dazu, die natürlichen Wege für Mountainbiker zu sperren. Jammerschade. Ich fahre bergauf, weil es zum Mountainbiken eben dazugehört, es den kopf frei macht, die muckis fordert und die freude auf die abfahrt steigert, wie schon ein paar beiträge vorher erwähnt. Wenn ich bergauf im vinschgau nur noch eingestaubt und abgasvernebelt werde, wie es uns bereits passiert ist, dann ist die logische Konsequenz: never ever dort hin.
Mit den Skiliften im Sommer ist das so ne Sache... Die Dinger sind schon da, schöner wäre es ohne. Und ich ziehe vor jedem ordentlichen skitourengeher meinen Hut, DAS ist Wintersport. Wenn allerdings auch da die Massen in Gruppen mit dem letzten lift oder gar heli auf den Berg gebracht werden, dann hört der Spaß für mich auf. Das hat nichts mehr mit Natursport zu tun, das ist nur kommerziell und egoistisch.
Und weil so auf die Skifahrer mit liftbenutzung geschimpft wird: hier geht es ums shutteln, sprich: mit fettem Auto den Berg hoch, so weit wie möglich und mehrmals hinter einander.
Jeder stillgelegte Lift ist ein Gewinn für die Menschheit.
Jetzt ist es gut, ich sag nichts mehr.

Schade. Jammerschade.

Sorry für den langen Beitrag, aber ich rege mich grade tierisch auf.

- Entscheidend für den Zustand eines Weges ist nicht, wie die, die den Weg benutzen, dorthin gekommen sind, sondern wie und wie oft der Weg benutzt wird.
- Die ausgewiesenen Trails sorgen dafür, das ein großer Teil der MTBiker auf bestimmte Strecken kanalisiert wird und anderswo damit die Belastung der Wege abnimmt.

Das es in Sachen MTBiken unterschiedliche Ansichten gibt, was das Bergauffahren betrifft - nun ja. Ich jedenfalls werde mich keine Asphaltstraße oder Schotterpiste hochquälen, wenn es die Möglichkeit gibt, einen Shuttle oder die Seilbahn zu benutzen.

Eine Shuttleabgabe für den Erhalt der Wege fände ich gut, auch wenn dann die Preise steigen; einen Fullface-Helm benutze ich nicht auf öffentlichen Wegen.
 
- Entscheidend für den Zustand eines Weges ist nicht, wie die, die den Weg benutzen, dorthin gekommen sind, sondern wie und wie oft der Weg benutzt wird.
- Die ausgewiesenen Trails sorgen dafür, das ein großer Teil der MTBiker auf bestimmte Strecken kanalisiert wird und anderswo damit die Belastung der Wege abnimmt.

Das es in Sachen MTBiken unterschiedliche Ansichten gibt, was das Bergauffahren betrifft - nun ja. Ich jedenfalls werde mich keine Asphaltstraße oder Schotterpiste hochquälen, wenn es die Möglichkeit gibt, einen Shuttle oder die Seilbahn zu benutzen.

Eine Shuttleabgabe für den Erhalt der Wege fände ich gut, auch wenn dann die Preise steigen; einen Fullface-Helm benutze ich nicht auf öffentlichen Wegen.

Grundsätzlich richtig!

Allerdings hat es auch mit der Nutzungsfrequenz des Trails zu tun und diese hat mit dem vermehrten Shuttle-Angebot eindeutig zugenommen.

Das Kanalisierungsprinzip ist ja richtig, aber wenn man die Leute auf den Haselhof shuttlet kann man sie nicht zwingen den Holy Hansen runterzufahren, wer den 17er etc. runter will, wird es tun.

Die Problematik ist aus meiner Sicht, dass vermehrt auch zu Wanderwegen neudeutsch Trailheads geshuttlet wird z.b 14er Patsch oder zum Kortscher Nörderberg z.T. mit Big Bikes und dies nicht einmal am Tag sonderen x-mal pro Tag. Dadurch entsteht eine Belastung für die Wege welche es früher nicht gab.
Zudem sinkt die Toleranz der Anreiner auf Null wenn sich jeder MTBler rauf shuttlen lässt.

Aus meiner Sicht gibt es genug Angebote für Leute die lieber nur runterfahren in den Alpen. Man muss nicht zusätzlich noch die Biker an jeden xbeliebigen Wanderweg shuttlen. Shuttlen macht z.T. ja durchaus Sinn, aber nicht in der praktizierten Form.
 
Ausserdem sollte man vielleicht auch an die älteren, nicht mehr so fitten Biker denken.

Kannst mir das einmal definieren? :D
Wenn ich nicht mehr fit bin, dann weis ich nicht ob ich noch in der Lage bin einen technischen Trails zu fahren.


Grundsätzlich richtig!

Allerdings hat es auch mit der Nutzungsfrequenz des Trails zu tun und diese hat mit dem vermehrten Shuttle-Angebot eindeutig zugenommen.

Das Kanalisierungsprinzip ist ja richtig, aber wenn man die Leute auf den Haselhof shuttlet kann man sie nicht zwingen den Holy Hansen runterzufahren, wer den 17er etc. runter will, wird es tun.

Die Problematik ist aus meiner Sicht, dass vermehrt auch zu Wanderwegen neudeutsch Trailheads geshuttlet wird z.b 14er Patsch oder zum Kortscher Nörderberg z.T. mit Big Bikes und dies nicht einmal am Tag sonderen x-mal pro Tag. Dadurch entsteht eine Belastung für die Wege welche es früher nicht gab.
Zudem sinkt die Toleranz der Anreiner auf Null wenn sich jeder MTBler rauf shuttlen lässt.

Aus meiner Sicht gibt es genug Angebote für Leute die lieber nur runterfahren in den Alpen. Man muss nicht zusätzlich noch die Biker an jeden xbeliebigen Wanderweg shuttlen. Shuttlen macht z.T. ja durchaus Sinn, aber nicht in der praktizierten Form.

Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen, Angebote wie das Project10 von Vinschgaubike brauchts aus meiner Sicht nicht! Wer heitzen will soll in den Bikepark gehen, meine Meinung.
 
Nur weiter so - alle gegen alle - Bergauf gegen bergab - Enduro gehen XC - Einheimische gegen Ausheimische.

Ich wünsche dem Vinschgau und insbesondere Latsch, Goldrain, Prad, etc. das es sich mit Erfolg als MTB Region positioniert und es dabei zu einem Miteinander zwischen Wandern und Bikern kommt ansonsten ist das Gebiet bald so interessant wie z.B. die mecklenburgischen Seenplatte.

Mit den Shuttlen kann man punkten - muss man auch - das Nachtleben/Ambiente ist ja eher mau.
 
Denke, Pro und Contra Shuttle gehört in einen anderen Thread.
Der hier heißt bekanntlich Vinschgau News und nicht 'ich kotz übers Shuttlen ab'. ;)

Wieso passt doch gut. Hier geht es um die Bike-Region Vinschgau. Da darf man sich auch kritisch um gewisse Entwicklungen äussern und bei bedarf sich auch auskotzen. Free world!

oder würdest du den Thread Offizieller "Pics of nice Girls NR.4" (generelles Nippelverbot!!!) - Teil 2 als passender ansehen:lol:
 
Darf Mann -wenn das Eure Vinschgau News sind. ;)

Ohne Nippel ist der andere Thread auch nicht wirklich eine Alternative... :D
 
Zurück