XX1 Alternativen - DIY

Guten Abend.
Meine jetzige Konfiguration ist:
2x10
11-36
Med. X9 ohne Type2!

Obwohl ich keine Kettenführung habe, habe ich nie einen Kettenabwurf! bzw. springt die kette nie vom Oberen auf das Kleine.
Ich fahre immer vorne Groß und hinten Mittig. Wenn ich hinten auf die kleineren gehe, schlagt die Kette ganz schön stark. Wahrscheinlich aufgrund ohne Type2! Also muss ich die Kette immer gut auf Spannung haben, dann passt alles.

Wenn ich jetzt auf 1x10 wechsle, mit sogar NW-Kettenblatt, kann ich davon ausgehen dass ich dann auch selten bis wieder nie einen Kettenabwurf habe?
Weil das gleiche Schaltwerk kaufen nur mit Type2 ist doch leider ein teures Vergnügen. :(

Vielen Dank!
 
Wenn ich jetzt auf 1x10 wechsle, mit sogar NW-Kettenblatt, kann ich davon ausgehen dass ich dann auch selten bis wieder nie einen Kettenabwurf habe?
Ich glaube nein. Das nervige geklapper der Kette am Umwerfer wenn´s ruppiger wird (hast du auch, oder?) bedeutet, dass er sie gerade vor dem Abwurf bewahrt hat. Nur mit NW-Kettenblatt ohne Schaltwerksdämpfer und ohne Führung wirds m.E. nicht sicher funktionieren.
Aber versuchs halt, das Schaltwerk kannst ja immer noch kaufen wenns nicht gehen sollte (wobei der Hauptgrund für 1x10 bei mir die Akustik im Antrieb war und die wird erst mit Schaltwerksdämpfer so richtig eliminiert).
 
Will die 1-2m diese Saison noch schaffen. Das Ding sieht so ungefähr aus: /\ Mulde /\
Habe heute wieder Mal die Kurbel von meinem 2x10 abmontiert um die Kette zu befreien. Diesmal hat sie sich auch noch in Laufrichtung verzogen, sozusagen als "Bonus" zu der 5km Heimschieberei die vorausgegangen ist. Die SRAM Kette ist nun also schrott und jetzt ist auch noch Feiertag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Frage. Ich nehme an ich brauche ein Medium Type2 Schaltwerk für 32x 11-42? Fahre aktuell ein kurzes X9 Type2 bei 32x 11-36.

Würde das Schaltwerk zum Tausch anbieten.
 
Funktioniert 1x10 ohne NW Blatt auch ohne Kette Führung vorne? Oder ist da bei der ersten Bodenwelle die Kette unten?
 
Ich verstehe euch zum Teil echt nicht. Was habt ihr gemacht als es noch keine kefü gegeben hat?
Bevor ich auf 1x10 umgebaut habe hatte ich selbst ohne kefü nie einen Abwurf bei 2x10 mit Typ 2 Schaltwerk und das bei 185mm Federweg hinten. Der einzige Grund wieso ich umgebaut habe ist eigentlich das lästige schalten vorne und das mir das Schaltwerk zu oft die Kette über das große Kettenblatt geworfen hat.

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk
 
Ich fahre seid Ewigkeiten mit Kefü. Deshalb keine Erfahrung ohne. Und zusätzlich fällt jetzt noch Umwerfer weg.
Jetzt muss halt das Shadow Plus Schaltwerk zeigen was es kann.
Sonst kommt nächsten Monat ein NW Blatt
 
NW Blatt kann ich nur empfehlen. Meiner Meinung nach ist damit ein Abwurf fast unmöglich. Wenn du nur Park fährst kannst du eine kefü drauf bauen. Ich fahre mit meinem Bike Park und enduro und verzichte auf eine kefü. Das Gewicht kann man sich sparen. Ist halt meine Meinung.

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk
 
Die Leute denen die Kette runterfällt weil sie es halt richtig scheppern lassen, bilden sich das nicht ein. Ist das gleiche mit Tacos. Braucht man doch nicht bei einem Blatt, die Kette schützt die Zähne - bis das schöne Alublatt dann mal verbogen ist. Hab ich alles schon gesehen.

Unterm Strich kommt es alleine darauf an wo und wie man fährt. Muss also jeder für sich entscheiden. Wenn man die paar Gramm scheut, probiert mans halt mal ohne KeFü und zahlt ggf Lehrgeld...
 
Ok habe nun meine Teile hier: (danke an den MBT News Markt!!)

- Blatt: 32T X-Sync
- X0 MidCage Typ2
- KMC X10SL Gold Ti-Ni

Kann mir einer beim kürzen der Kette helfen? (also der Berechnung, nicht dem tatsächlichen Kürzen ..)
 
Ok habe nun meine Teile hier: (danke an den MBT News Markt!!)

- Blatt: 32T X-Sync
- X0 MidCage Typ2
- KMC X10SL Gold Ti-Ni

Kann mir einer beim kürzen der Kette helfen? (also der Berechnung, nicht dem tatsächlichen Kürzen ..)

So, daß die Kette beim Einfedern unter maximaler Spannung (größtes Ritzel, größtes KB) nicht das Schaltwerk abreisst, also noch genug Spiel nach oben im Schaltwerkskäfig ist.
 
versuch es bei google mal mit folgender suche: formel kettenlänge berechnen


was machst du, wenn das ergebnis eine zu kurze kette ist, weil sich seit der formelentwicklung einiges an den eingangsgrößen verändert hat?
 
http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Meiner Erfahrung nach sollte man, wegen des Schräglaufes der Kette bei 1-fach Antrieben in Kombintion mit dem großen z.B 40er Ritzel, die Kette länger lassen als wie hier beschrieben und oben vorgeschlagen. Das übliche Groß-Groß-Längenkürzen hat bei mir jedenfalls nicht funktioniert.
Damit wird sie "zu kurz" und springt beim Rückwärtsbewegung der Kurbel vom größten Ritzel herunter. Dieser Effekt wird hier im Forum auch des öfteren bemängelt. Kette einfach länger wählen schafft Abhilfe.
Bei meinem Liteville mit 30er Single-Blatt, 11-36 Kassette und Kettenstrebenlänge 425mm sind 104 Glieder jedenfalls zu wenig. Die Kette springt beim Rückwärtskurbeln vom Größten auf die kleineren Ritzel. Mit 106 Glieder ist jedoch alles fein.
 
Ich habe heute den Umbau beendet. Verbaute Komponenten sind:

-42er Mirfe
- XT Shadow Plus Schaltwerk
-Slx Shifter
-XT Kassette
-(noch) 32er Kettenblatt ohne NW

Umbau war erstaunlich einfach. Das Einstellen der Schaltung hat keine fünf Minuten gedauert. B-Schraube konnte auch die originale bleiben.

Bin gerade mal eine kleine 16km Runde gefahren. Schaltet Buttermilch. Der Gangsprung durch das fehlende Ritzel ist erträglich.

Morgen mache ich mal ein paar Bilder. Dann können Sie Experten vielleicht noch was zur Kettenlänge sagen.
 
http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Meiner Erfahrung nach sollte man, wegen des Schräglaufes der Kette bei 1-fach Antrieben in Kombintion mit dem großen z.B 40er Ritzel, die Kette länger lassen als wie hier beschrieben und oben vorgeschlagen. Das übliche Groß-Groß-Längenkürzen hat bei mir jedenfalls nicht funktioniert.
Damit wird sie "zu kurz" und springt beim Rückwärtsbewegung der Kurbel vom größten Ritzel herunter. Dieser Effekt wird hier im Forum auch des öfteren bemängelt. Kette einfach länger wählen schafft Abhilfe.
Bei meinem Liteville mit 30er Single-Blatt, 11-36 Kassette und Kettenstrebenlänge 425mm sind 104 Glieder jedenfalls zu wenig. Die Kette springt beim Rückwärtskurbeln vom Größten auf die kleineren Ritzel. Mit 106 Glieder ist jedoch alles fein.

Danke das hilft als richtgröße. Werde dann tatsächlich nach praktischer Methode gehen. Und mit größerer Länge als nötig anfangen.

Jetzt habe ich noch ein anderes Problem. Der Midcage, wenn ich ihn mit eingespanntem Zug, aber ohne Kette hochschalte auf die großen Ritzel, dann berührt der Metallkäfig beim unteren kleinen Röllchen die größeren Ritzel und ich kann nicht mehr hochschalten. Sofern das verständlich war, gibt es dafür eine Lösung? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Event. gehts doch nur mit eingehängter Kette?
 
Danke das hilft als richtgröße. Werde dann tatsächlich nach praktischer Methode gehen. Und mit größerer Länge als nötig anfangen.

Jetzt habe ich noch ein anderes Problem. Der Midcage, wenn ich ihn mit eingespanntem Zug, aber ohne Kette hochschalte auf die großen Ritzel, dann berührt der Metallkäfig beim unteren kleinen Röllchen die größeren Ritzel und ich kann nicht mehr hochschalten. Sofern das verständlich war, gibt es dafür eine Lösung? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Event. gehts doch nur mit eingehängter Kette?

Du hast wohl ziemlich sicher kein x-12 Schaltauge?

Bei Deinem Problem ist vermutlich die Position des Schaltauges nicht optimal.

Gibt dafür mehrere Lösungen:

- Neues Schaltauge anfertigen (lassen)

- anderen Ausleger des Schaltwerkes anfertigen (lassen)

- Ausleger so bearbeiten, dass das Schaltwerk weiter nach Vorne schwingen kann
 
Zurück