Enduro-Reifen

Jupp, das stimmt allerdings. Der trailking 2.2 protection ist da schon wesentlich stabiler. Ich warte allerdings auf die apex Version. Evtl fahr ich auch den 2.4er trailking mal hinten.
 
Hallo Leute,
hab jetzt mal n bisschen auf den letzten 8 Seiten rumgelesen. Suche für den Winter einen VR-Reifen, der auch bei niedrigeren Temperaturen noch guten Grip bei Feuchtigkeit bietet, vorallem bei langsamerer Fahrt auf Wurzeln und Steinen. Highspeed-Kurvengrip im Matsch ist mir nicht sooo wichtig. auch x-fachen Schutz gegen Cuts und Durchschläge bei Steinfeld-Gehacke und Gespringe brauch ich nicht, da ich das sowieso nicht mache und den Reifen ghetto-tubeless nutzen möchte. Lieber etwas leichter und weniger Rollwiderstand. Fahre AM-Trail-Touren (oder so ähnlich; was weiß ich, wie das neudenglisch heißt). Felgen-Maulweite 23mm

Die Erfahrungen scheinen ja zu zeigen, dass Contis BCC da die beste Mischung ist. Kämen für mich also infrage:

Trail King 2.4 (Protection)
- tubeless-ready
- vermutlich weniger Rollwiderstand
- gibt's den in 2.4 echt nur mit apex? Da wäre ja der Gewichtsvorteil ggü. Baron praktisch weg... 2.2er ist schon ganz schön schmal

Baron 2.3
- inzwischen schwer zu bekommen
- tubeless nur sehr schwer dicht zu bekommen
- schwer, höherer Rollwiderstand
- noch besserer Grip als Trail King

oder reicht da bei meinem Einsatzzweck schon der MK II?

die Mischungen anderer Hersteller scheinen ja schnell zu verhärten, wenn's kühler wird. (Grip bei 5°C so als akzeptabler Richtwert) Oder gibts da doch was brauchbares?

Was meint ihr?
 
Was issn im Moment für'n Hipe mit winterfesten Reifen!? Jetzt kommt erstmal der Spätsommer, dann der Hetbst ... und wenn's wie letztes Jahr wird ... erst mal entspannt abwarten was kommt. ;)
Mehr auf die Daten schauen und weniger auf den Namen ;) Wie gesagt...
auch bei niedrigeren Temperaturen noch guten Grip bei Feuchtigkeit bietet, vorallem bei langsamerer Fahrt auf Wurzeln und Steinen [...] (Grip bei 5°C so als akzeptabler Richtwert)
Ob man das jetzt als Winter-Enduro- oder Spätherbst-Supertrail-Reifen bezeichnet :ka: is mir latte... :D
 
Maxxis Reifen in Maxxpro haben auch nicht so schlechten Grip bei Nässe und verhärten gar nicht.

Ich hab meinen Enduro Vorderreifen inzwischen endlich gefunden: Kenda Nexcavator DTC 2.35 mit SCT Karkasse.
Wirkt zwar sehr schmal, hat aber mit ca. 55mm Karkassenbreite (25mm Felge) genug Volumen.

Beachtlich ist die Allroundtauglichkeit. Knochentrocken bis sehr tiefer Boden ist alles kein Problem. Mörder Bremsgrip. Durchschlagschutz ist auch sehr ordentlich. Hat bis jetzt nirgends Schwächen gezeigt. Auch X-Line und Bergstadltrail in Saalbach waren bei sehr nassen Bedingungen einfach nur geil zu fahren mit dem Reifen.
Wie gut er tiefere Temperaturen (bis 0°, darunter fahr ich nicht) verträgt wird sich zeigen, aber durch die eher härtere Gummimischung bin ich da optimistisch.

Sobald die jetzige Magic Mary am DH Rad fertig ist, hol ich mir auch die dicke 2.5er DH Variante; obwohl der ein hartes Erbe antritt und mit gut 1400g sauschwer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage ist halt, ob diese 850g-Enduro/DH-Brummer für meinen Einsatzbereich nicht etwas überdimensioniert sind. Aber scheinbar muss ich den Kompromiss eingehen, wenn ich guten Nassgrip haben will...
 
Ne, scheint es jetzt doch wieder häufiger zu geben (laut bike components Modell 2015 :confused:). Hatte nur die Situation von vor 1-2 Monaten in Erinnerung, da war es dünner und überall als Auslaufmodell gekennzeichnet.
 
Was HiBike auf Lager hat und was die Lagerhaltungssoftware anzeigt sind oft 2 Paar Schuhe. Ist leider bei so ziemlich jedem Onlineversender so, nur Amazon kriegt das einigermaßen konstant hin.
 
Vorne Ibex 2.4 und hinten rock razor solange trocken und später nobby nick und wenn nur noch matsch vorne 2.4 greina

fertig

ist immer schön leicht, rollt hervorragend, guter durchschlagsschutz weil viel Volumen und kann mit wenig druck gefahren daher guter allround gripp.
 
Ich hab meinen Enduro Vorderreifen inzwischen endlich gefunden: Kenda Nexcavator DTC 2.35 mit SCT Karkasse.
Wirkt zwar sehr schmal, hat aber mit ca. 55mm Karkassenbreite (25mm Felge) genug Volumen.

Sieht interessant aus. Du hast also die "tubeless ready" Version.
Was wiegt der denn, bei Kenda ist angegeben 852g +- 42g
(ist ja gut, dass die das angeben, entspricht ja ziemlich genau 10% "Fertigungstoleranz")
Gut tubeless zu bekommen?
Bin zwar mit meinem WTB Vigilante mehr als zu frieden, aber man schaut ich ja gerne mal wo anders um ;-)
 
Wie gut der Tubeless geht, keine Ahnung. Ich fahr den mit Latex-Schlauch. Vorher mit dem <100g Maxxis Butylschlauch ging's auch überraschend lange mit geringem Druck (1,5 Bar) gut.
Hab ihn selber nicht gewogen, in einem Testbericht stand, dass er 852g wiegt.
 
Hat jemand Erfahrung mit den 2.5er Baronen auf einer Tubeless-Felge? Bin den bisher nur mit Schlauch am Downhiller gefahren und würde mir den Baron evtl. für den Winter tubeless auf meine ZTR Flow am Enduro machen, sofern das Ganze ohne Probleme mit Milch dicht hält.
Schade aber, dass der Baron Projekt erst im Frühjahr 2015 kommt. Der wäre wohl ein perfekter Kompromiss zwischen Performance und Gewicht als Herbst-/Winterreifen.
 
@Maddin M. habe selbst den Baron 2.5 auf ner FLow vorne. Der Reifen ist schwer dicht zu bekommen, aber es funktioniert (auch wenn lange so ziemlich überall Luft rauskommt, Seitenwand etc.). Was mir allerdings negativ aufgefallen ist, ist die Eignung für niedrige Luftdrücke. Ich fahr manchmal technischen Kram und den gerne mit etwas weniger Druck wegen Auflagefläche. Hatte noch nie einen Reifen, der so oft und so viel geburpt hat wie der Baron mit wenig Luft drin. Mit ca. 1,8-2 bar gar kein Stress, drunter, so ab 1,5 auf der Flow furchtbar. Teilweise musste ich mittendrin nachpumpen, da es natürlich mit jedem Burp noch anfälliger wird.
Fahr ihn seit der letzten Tour mit Schlauch, da war es irgendwann soweit, dass er die Luft ganz verloren hat bei ner seitlichen Belastung.
Sonst ist der Reifen doch ideal fürs Wintertraining, wenn Du im Frühling leichtere Reifen aufziehst wirst Du schöne dicke Gänge treten können :D
 
kann ich kaum glauben. hatte den großen baron auf einer 23 und 25 mm MW felge (wtb frequenzy i 23 und 25) schon mit 1 bar tubeless. da war nix mit furzen...
oder meinst du den kleinen baron?
 
@rzOne20 steht doch da, 2.5er. Hab mich auch gewundert. Ich konnte auch in die Seitenwand drücken und da hat er schon Luft gelassen. Könnte natürlich sein, dass es unter 1bar war, aber ich glaube eigentlich nicht, hatte früher noch immer nen Luftdruckmesser dabei und rein vom Anfühlen war das mehr als 1bar. Ich konnte es grad aufgrund der stabilen Karkasse auch nicht glauben.
 
Zurück