Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

@LIDDL bist du dir jetzt sicher das dein Token nicht im verjüngten Teil des Standrohrs ansteht bei voller FW Nutzung? Anders gefragt, passte der von open locker ins Standrohr rein?
 
Hab jetzt endlich mein Bike erhalten.
Verbaut ist eine Mattoc Expert. Jedoch habe ich bei der Zugstufe 9 Positionen obwohl Manitou ja nur 4 angibt?

@Denny225: Genau das habe ich bei meinem Propain auch (Expert und 9 Positionen). Hatte ich im diesem Thread schon mal erwähnt.
Vielleicht kommst du dahinter was das für eine spezielle Gabelausführung ist. Einer hatte gemeint es is ne Expro :D also ne Expert mit der Zugstufencartridge von der Pro
 
Jungens, macht doch nicht so nen großen Aufrisse wegend der vorhandenen Klicks ;-) Wenn der Einstellbereeich für Eure Bedürfnisse reicht, ist doch alle sgut.
Meine Vengeance HLR hat auch wesentlich weniger klicks (auch wenn das noch mehr ist, als die Mattoc hat) und X-Fusion sagte mir, dass die das manchmal auch einfach ändern. Es ist ja nur die Anzahl der Vertiefungen, die über den Verstellradius des Gewindes durchwandert werden.
Da das aber ncihts Essentielles ist, wird sowas eben auch nicht immer erwähnt ;-)
 
Mal was anderes. Meine Gabel ist ja eine 27.5" also 160mm Federweg.
Jedoch schauen die Tauchrohre 170mm raus, ist das immer so egal mit wieviel Federweg man die Gabel fährt?
 
Mal was anderes. Meine Gabel ist ja eine 27.5" also 160mm Federweg.
Jedoch schauen die Tauchrohre 170mm raus, ist das immer so egal mit wieviel Federweg man die Gabel fährt?


Ja (es wird echt Zeit, dass ich den Eroffnungsbeitrag aktalisiert mal hier rein stelle :p)
Da beide LRS Versionen der MAttoc komplett identisch sind bis auf die Krone, die sich im offset -41vs44mm- unterscheidet, mUss die Gabel natürlich bei Verwendung von 27,5 1cm in der Einfedertiefe begrenzt werden, damit das Casting nicht mit dem Rad kollidiert ;-)
Also 170mm in 26"= 160mm in 27,5 (beide Einbauhöhe von 555mm)-> Standrohre schauen gleich weit raus, tauchen aber nur 170mm(bei 26") und 160mm bei 27,5 ein.

Daher nochmal an alle, die eine 27,5 Mattoc haben: dass die gabel mindestens 1cm an der Innenseite der Standrohre überlässt beim einfedern ist normal und konstruktionsbedingt. Wer also 15mm übrig hat, nutzt 155 von 160 bei der 650b. Sprich, ihm fehlen nur 5 und nicht 15mm-> nachmessen ;-)

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
also bisher war ich mit der Mattoc nur zum Stolperbiken in den Bergen, aber mangels alternativem Rad war ich jetzt auch zwei mal mit der Mattoc auf den local Trails und auch da bin ich sehr begeistert, obwohl das Setup für schnelle flowige Trails eher nicht passt, da ich sehr viel Zug und Druckstufe fahren und auch das HBO komplett zu habe, aber die Hacke klebt echt genial am Boden und nach ein paar Sprüngen bleiben auch nicht mal 1cm am Standrohr über und das ohne, dass ich einen üblen Einschlag gehabt hätte. So soll es sein!
 
ich finde sie in Verbindung mit dem 27,5 VR ziemlich cool, da sie sich sehr berechenbar verhält, also kein abruptes Wegtauchen an Stufen. Sie könnte imho etwas höher im Federweg stehen, aber insgesamt fühle ich mich mit der Gabel sehr wohl.
 
passend! ;)

nee, weiß ich nicht auswendig - müsste ich messen. Sag an der Gabel interessiert mit im Gegensatz zum Dämpfer auch nicht wirklich. Muss halt in der Praxis funktionieren.
 
Ich hätte dich auch nach dem Luftdruck fragen können, die Angabe ist aber wertlos weil nicht vergleichbar. Sag (und dein Gewicht) sagt mir aber was und nur so kann ich deine zwei Sätze zur Bikestolpern-Performance gescheit einordnen. ;)
 
ich weiß, was Du meinst. Den Luftdruck kann ich dir aber auch nicht aufs PSI genau sagen, da ich die Gabel auf etwas über 60psi aufgepumpt habe und dann mehrfach wieder minimal was abgelassen habe. Die Mattoc reagiert ja auf +- 2psi schon sehr sensibel.
 
Ich kann auch nur bestätigen, dass man eben den Luftdruck genau einstellen muss, dann sackt die auch mit der richtigen Konfig nicht durch.und ein paar PSI machen da den Unterschied ;-)
 
wenn nur wenige psi so ausschlaggebend sind, dann das bei temperaturschwankungen aber nicht so prickelnd?
dann muss man ja dauernd korrigieren?
 
Kann ich dich beruhigen, scheint kein grobes Problem zu sein. Die letzten zwei Wochen war ich zwischen 20 und 8 Grad unterwegs und zwar ohne Pumpe.

2psi ist eh übertrieben, das kann man an den meisten Schätzeisen ja nur erahnen. Ich pumpe auf 5psi genau auf, was man zwar merkt aber nicht weltbewegend ist. Das mach ich bei meinem Vivid Air übrigens auch nicht anders.
 
Grundsätzlich wird es bei Frost bei jedem Luftfederelement zu Veränderungen kommen, wenn man den Druck bei Zimmertemperatur einstellt. Das ist ja nichts neues. Vorteilhaft ist halt, wenn man den Hobel unbeheizt unterstellt.
 
ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Mattoc sehr sensibel bzgl ihrer Charakteristik auf Änderungen reagiert. 5psi sind aber auf jeden fall schon ein spürbarer Unterschied.
 
Ich denke aber, dass für alle, die die mattoc wirklich im steilen Gelände bewegen oder generell äußerst artgerecht bewegen, der von manitou angebotene andere tune der dampfung oder der von jerome sinnvoll wäre und vllt ohne sonstige hexerei die Beanstandungen beheben würde.
 
Hallo,
ich werde mir wohl eine mattoc besorgen, habe den Thread hier verfolgt
und hätte trotzdem ein paar Fragen:

- wie funktioniert der Umbau von 26 auf 27,5" - offiziell gibt es da noch keine Anleitung ?
- traveln geht ohne die dünnwandige Nuss, ohne Nachteile ? Sonst dreh ich mir eine (welches Außenmaß bräuchte ich) ?
- wie groß ist der Durchmesser der Rebound-Einheit Zwecks Kassettenschlüssel - nur zur Sicherheit

MFG
 
Habe meine Stecknuss auf Länge 12mm und Durchmesser 10,4mm bearbeitet.

Die Park Tool FR-5 Kassettennuss passt. Die hat ein 12mm Loch und ist 16mm tief.

Für den Umbau müsste doch eine Anleitung beiliegen. Kanns nicht sagen, da bei meiner vom April noch kein Umbaukit dabei war.
 
Zurück