günstiger Laufradbauer 'actionsports' - Erfahrungen? guter Laufradbauer? Alternativen?

Habe mich hier ja auch schon kritisch im Hinblick auf die den Laufradsätzen beigelegten Kärtchen mit Speichenspannungen geäußert.

Aber den Service habe ich immer als sehr gut erlebt. Und was ich hier gelesen habe, ist nicht geeignet, dieses Bild zu trüben.
Wer solch ein Theater veranstaltet, weil er am Samstag keine Antwort auf seine E-Mail bekommt...
Fehler passieren, und dieser hier ist wirklich eine Kleinigkeit.
 

Anzeige

Re: günstiger Laufradbauer 'actionsports' - Erfahrungen? guter Laufradbauer? Alternativen?
Habe mich hier ja auch schon kritisch im Hinblick auf die den Laufradsätzen beigelegten Kärtchen mit Speichenspannungen geäußert.

Aber den Service habe ich immer als sehr gut erlebt. Und was ich hier gelesen habe, ist nicht geeignet, dieses Bild zu trüben.
Wer solch ein Theater veranstaltet, weil er am Samstag keine Antwort auf seine E-Mail bekommt...
Fehler passieren, und dieser hier ist wirklich eine Kleinigkeit.

Dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen....
 
Zentrator, da du ja anscheinend dort tätig bist, solltest du auch den ganzen Sachverhalt schildern. Nicht nur deine Sichtweise.
Nachdem am Freitag die Mail kam, das in den Versand übergeben, bat ich per Mail um die Trackingnummer. Auf diese Mail bekam ich keine Antwort. Daraufhin bat ich in FB um Rat. Hier wurde gesagt, Ware sei raus, ich würde umgehend eine Trackingnummer bekommen.
Auch dies bekam ich nicht. Datauf nochmal eine Mail, auf die ich erst heute vormittag Antwort bekam.
Wenn bei euch im Shop was daneben läuft, mit dem versenden der Trackingnummer, braucht man das nicht dem Kunden spüren lassen, oder? Desweiteren finde ich es daneben, den Sachverhalt hier aufzulisten. das gehört nicht hierher, werde aber meine Konsequenzen draus ziehen.



Thema ist für mich erledigt. Werde mich hier nicht mehr äußern, ihr habt ja meine Mailadresse
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
media.facebook.3cfd6978-307f-4034-95a1-8db67d8fdf43.normalized.jpg
 
Peter, das ist mir klar. Konnte ja niemand anders gemeint sein. Nehm ihm das auch nicht krumm....Stimmt ja. Bin ja auch schon wieder runtergekommen......Werde die LR dann in den nächsten Tagen im Wald testen. Reifen sind drauf...ganz schön breit geworden der Pneu
 
Peter, das ist mir klar. Konnte ja niemand anders gemeint sein. Nehm ihm das auch nicht krumm....Stimmt ja. Bin ja auch schon wieder runtergekommen......Werde die LR dann in den nächsten Tagen im Wald testen. Reifen sind drauf...ganz schön breit geworden der Pneu
Biken ist ja auch besser als sich zu ärgern :). Würde ich auch glatt machen, hätte ich nicht eine verschleppte Streptokokken-Infektion...
 
Ich habe bisher 3 Custom Laufradsätze und einen Standard Laufradsatz von Actionsports bezogen. Immer schnell, immer freundlich, immer gut. Aus meiner Sicht empfehlenswert!
 
Desweiteren finde ich es daneben, den Sachverhalt hier aufzulisten. Das gehört nicht hierher, …
Soweit dies so sein sollte, kann man dieser Aussage zustimmen.

Allgemein trifft dies aber auch bei allen anderen zu, die den Nachrichtenverkehr mit einer Firma hier veröffentlichen, nur um ihren Frust zu teilen. Im schlimmsten Fall hat man sich dann wegen Rufmords strafbar gemacht. Hierbei könnte man einige harmlose Auseinandersetzungen mit Firmen nennen, die hier veröffentlicht wurden und einen großen Imageschaden bei diesen verursacht haben.

Unterm Strich sollte man solche Kleinigkeiten immer persönlich klären - aber auch du hättest etwas Geduld mitbringen können.

Sobald schwerwiegende Fehler vorliegen oder große Mängel beim Service, könnt ihr dies immer noch auf einer neutralen Art und Weiße hier bekannt geben. Die Betonung liegt hierbei auf Neutral.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die vollautomatische Einspeich, und Spannmaschine dürfte inzwischen verläßlicherer Ergebnisse produzieren als der Laufradbauer der ab und an mal ein Laufrad fertigt.
Haha! Nee, das hängt einfach davon ab, ob sich der Laufradbauer Mühe gibt, Zeit nimmt und sein Tensio benutzt.
Was Maschinen immer noch nicht richtig hinkriegen ist das Abdrücken/Vorbelasten der Speichen. Dafür braucht man (geschickte) Finger. Deshalb nützt dir auch ein Superroboter nix, wenn sich die Speichen nach den ersten paar KM setzen und dann nichts mehr stimmt.
 
Naja ne Maschine kann keine komplexen Entscheidungen treffen. Die zentriert dir das ganze auf so und soviel zehntel mm aber auf gleichmäßige Speichenspannung nimmt das natürlich keine Rücksicht.

Und wirklich vollautomatische Maschinen dürften ein mittleres Vermögen kosten.
 
Haha! Nee, das hängt einfach davon ab, ob sich der Laufradbauer Mühe gibt, Zeit nimmt und sein Tensio benutzt.
Was Maschinen immer noch nicht richtig hinkriegen ist das Abdrücken/Vorbelasten der Speichen. Dafür braucht man (geschickte) Finger. Deshalb nützt dir auch ein Superroboter nix, wenn sich die Speichen nach den ersten paar KM setzen und dann nichts mehr stimmt.

Da muss ich dich korrigieren, das Abdrücken bekommen die meisten automaten gut hin. Allerdings arbeiten die meisten solcher Einspeichautomaten mit Spannungsmessung nach Drehmoment, ohne ein separates Modul zur Speichenspannungsmessung, wie es der Laufradbauer macht. Es gibt allerdings auch solche Module. Diese sind allerdings in der Anschaffung nochmals deutlich teurer und erhöhen die Taktzeiten, soweit dass man das auch gleich manuell machen kann.
Rein technisch kann eine Maschine einen erfahrenen, gechickten Laufradbauer ersetzen. Allerdings rechnen sich die hohen Anschaffungskosten und der Unterhalt (Strom, Wartung, Kontrolle) nur bei Serienfertigung, bzw. enormen Stückzahlen nach Jahren.
Die meisten betriebe nutzen die Maschinen daher nur zum einschießen der Speichen, zum Vorspannen und grobem Vorzentrieren (ggf. mit Spannung auf Drehmoment). Den Rest macht dann ein Laufradbauer manuell - wieviel zeit er sich dann aber für ein Laufrad nehmen kann, ist i.d.R. von der taktzeit dr Maschine vogegeben, da diese bereits nach wenigen Minuten das nächste Rad ausspuckt. "Handgebaut" kann ma auch hier dran schreiben.
Aber hier liegt dann der unterschied zu einem vollständig manuell gefertigtem Laufrad - die zeit die sich ein spezialisierter Laufradbauer nehmen kann und auch nimmt.

Felix
 
als ergänzung - hab vor 2 monaten ein 26'' schnäppchen bei superstar components fürs winterbike geordert. extrem positiv überrascht von der qualität...
 
Da muss ich dich korrigieren, das Abdrücken bekommen die meisten automaten gut hin. Allerdings arbeiten die meisten solcher Einspeichautomaten mit Spannungsmessung nach Drehmoment, ohne ein separates Modul zur Speichenspannungsmessung, wie es der Laufradbauer macht. Es gibt allerdings auch solche Module. Diese sind allerdings in der Anschaffung nochmals deutlich teurer und erhöhen die Taktzeiten, soweit dass man das auch gleich manuell machen kann.
Rein technisch kann eine Maschine einen erfahrenen, gechickten Laufradbauer ersetzen. Allerdings rechnen sich die hohen Anschaffungskosten und der Unterhalt (Strom, Wartung, Kontrolle) nur bei Serienfertigung, bzw. enormen Stückzahlen nach Jahren.
Die meisten betriebe nutzen die Maschinen daher nur zum einschießen der Speichen, zum Vorspannen und grobem Vorzentrieren (ggf. mit Spannung auf Drehmoment). Den Rest macht dann ein Laufradbauer manuell - wieviel zeit er sich dann aber für ein Laufrad nehmen kann, ist i.d.R. von der taktzeit dr Maschine vogegeben, da diese bereits nach wenigen Minuten das nächste Rad ausspuckt. "Handgebaut" kann ma auch hier dran schreiben.
Aber hier liegt dann der unterschied zu einem vollständig manuell gefertigtem Laufrad - die zeit die sich ein spezialisierter Laufradbauer nehmen kann und auch nimmt.

Felix

Ich kenne nur die im Netz verfügbaren Videos von Einspeichautomaten. Das Abdrücken erfolgt meist durch eine Gummirolle, die die Felge rundherum zur Seite auslenkt. Bessere Methoden habe ich noch nicht gesehen. Davon werden sich - besonders bei stabilen Felgen - noch nicht alle Speichen gesetzt haben.
Einfacher Test: Bei neuem, maschinell gebautem Laufrad alle Speichen messen und Werte aufschreiben (Anfang markieren oder vom Ventil messen). Dann die parallelen Speichen kräftig von Hand zusammen drücken. Noch mal Messen und Werte vergleichen. Bei meinen paar Tests gab es fast immer deutliche Abweichungen. Das heißt, das Laufrad hätte sich beim Fahren noch gesetzt und verändert = Nachzentrieren nötig.
Gleichmäßige Speichenspannung und solcher "Hokuspokus" spielt dabei noch gar keine Rolle.

Gibts schon bessere Abdrückmethoden, die die Speichen einzeln belasten ohne die Felge zu verbiegen? Kennst du einen Videolink?
Ein Gummistempel, der in die Speichen drückt???
 
Ich hatte noch nie so einen "Fertiglaufradsatz aus der Maschine" aber wenn das so schlimm wäre dann hätten sich sicher schon einige aus der Rennradfraktion beschwert. Wobei man sagen muss das Straightpull da wesentlich unkritischer ist.
 
Gibts schon bessere Abdrückmethoden, die die Speichen einzeln belasten ohne die Felge zu verbiegen? Kennst du einen Videolink?
Ein Gummistempel, der in die Speichen drückt???
Als Maschine kenne ich nur den hydraulischen Speichendrückautomaten von Hed. Läuft über einen Kompressor.
Besser von Hand jedes Pärchen bearbeiten. Wie auch immer man das für richtig hält

Noch mal Messen und Werte vergleichen. Bei meinen paar Tests gab es fast immer deutliche Abweichungen.

Wenn es vorher gut gewesen wäre, ekennt man anhand der Abweichung, jedoch nur in Verbindung mit dem Gehör oder Tensio, wo es nachgelassen hat.
Alle Speichen durchzumessen finde ich jetzt nicht so sinnvoll.

Überhaupt würde mich mal sehr interessieren wie und wie oft Leute einen Tensio benutzen während des Aufbaus.
auf die Art würde ich wahrscheinlich 3 Std für ein Laufrad brauchen.
 
Überhaupt würde mich mal sehr interessieren wie und wie oft Leute einen Tensio benutzen während des Aufbaus.
auf die Art würde ich wahrscheinlich 3 Std für ein Laufrad brauchen.

Der erfahrene LB mit Sicherheit weniger. Ich brauche es.
Habe aber auch mal spaßeshalber nach Einstellen einer einigermaßen gleichmäßigen Spanunng (an nem AS LRS :D ) danach den "Soundcheck" gemacht. Da klangen die Speichen für mich immer noch zu unterschiedlich.
Braucht halt wohl doch ein wenig Erfahrung und da werde ich mangels Masse nie hinkommen.
 
Ich habe 2 Sätze von Poisen. Einmal musste ich was reklamieren , was ohne viel Aufwand ging und einmal Felge weckseln lassen ( Eigenverschulden von mir). Beide male hat es 2 Wochen gedauert (einschicken/zurückschicken).
 
Ich habe erst einen 29er Custom-Laufradsatz von Action Sports im betrieb. Ich werde mir keinen mehr dort kaufen. Das Vorderrad läuft völlig unauffällig. Das Hinterrad viel über 2500 Kilometer Betrieb immer wieder durch Geräusche beim ersten losfahren der Speichen auf. Das Rad musste nachzentriert werden. Die Speichen waren eigentlich einen ticken zu lang gewählt. Nach 2500 Kilometer riss eine Speiche oberhalb des Speichenkopfes auf der linken Seite. Die Felge und die Speichen waren für mein Einsatzgebiet eher überdiemensioniert. Am Leichtbau lag es demnach nicht. Die Speichen waren einfach ungleichmäßig und zu wenig gespannt.

Jetzt habe ich mir ein Hinterrad beim Laufradbauer einspeichen lassen. Ja, es war deutlich teurer. Zwischen der Aufbauqualität liegen aber Welten. Mein persönliches Fazit. Bei einem Laufradsatz von AS kann man Glück haben oder nicht. Wenn ich mir eh schon teure Felgen und Naben aussuche, möchte ich eine zuverlässige hohe Einspeichqualität. Daher werden meine zukünftigen Laufradsätzte bestimmt vom Laufradbauer kommen. Wenn es ein günstiger Laufradsatz sein muss, dann werde ich lieber einen günstigen Systemlaufradsatz kaufen.
 
Überhaupt würde mich mal sehr interessieren wie und wie oft Leute einen Tensio benutzen während des Aufbaus.
auf die Art würde ich wahrscheinlich 3 Std für ein Laufrad brauchen.

Ich nutze das Tensio beim Aufbau pro Laufrad und Seite 2-3 mal (aber nur an 1 oder 2 Speichen) um mich der endgültigen Spannung anzunähern. Die Gleichmäßigkeit stelle ich über die Tonhöhe her.
 
Zurück