Kann aber aus Erfahrung sagen dass das Aufbäumen oder Durchdrehen des Hinterrads
viel mit der Körper-/Sitzhaltung zu tun hat, die wiederum sehr durch die Lenkerposition
beeinflusst wird.
Bei mir hebt zum Beispiel das Vorderrad mit langem Vorbau schneller ab als mit kurzem.
Klingt auch komisch, ist aber so.
Hebel, wie Struggle schon meint. Wahrscheinlich neigst du dazu, das Treten durch unbewusstes Ziehen am Lenker zu unterstützen. Wenn mir auffällt, dass ich die Tendenz habe, am Lenker zu ziehen, dann knicke ich einfach die Handgelenke am Lenker nach unten ab... nicht bequem aber praktisch, weil man so unmöglich nach oben ziehen kann

Mein Schmalspur-Hardtail hat den grauenhaftesten Sitzwinkel, den ich kenne, irgendwas unter 70°. Wird bergauf auch nicht so viel besser, weil ich nicht viel Sag an der Gabel fahre. Selbst das lässt sich dazu überreden, ganz normal zu klettern, wenn man die Position entsprechend anpasst. Mittlerweile habe ich mich so daran gewöhnt, dass es mir gar nicht mehr negativ auffällt.
Beim Fatty habe ich mir viel Mühe gegeben, den Lenker so einzustellen, dass die Sitzposition ohne Kompromisse passt (Lenker, Steuersatz getauscht, Spacer hin- und her geschichtet). Und siehe da, es fährt ganz normal hoch, wie vorher. Da mir der Sitzwinkel mit der Starrgabel fast schon einen Tick steil war, ging das auch ohne Probleme.
Sattel ein wenig verschieben und neu ausrichten, fertig ist die Laube.
Identisch zu meinem Kumpel.
Hier haben wir in einem L eine 100mm verbaut.
Bergauf legt das Rad einen völligst anderen Charakter an den Tag und beschneidet mMn die Klettereigenschaften nachteilig.
So empfinde ICH.
ich würde es machen wie Zoomer: erst mal die Spacer raus und nochmal testen. Da geht noch eine Menge mit der Lenkerhöhe

Wäre gespannt, wie dein Ergebnis dann ausfällt
@Bjoern_U.
den FSA Gravity hatte ich auch mal kurz verbaut (nicht im Fatty). Auch bei mir war die Dichtung das Problem. Montiert war es garantiert richtig, wir haben zu zweit sehr lange rumprobiert und gepuzzelt, ob man die Dichtung nicht vielleicht doch überreden könnte, sauber abzudecken. Fettpackung war so großzügig es nur ging, und ein Fett, was überall sonst am Rad sehr gut funktioniert und sehr wasserbeständig ist. Nach 2 Monaten war eine Mischung aus Fettresten, Sand und Erdboden zwischen den Kugeln und die Kugeln&Laufflächen schon entsprechend eingerieben. Ich würde mir das Teil nie wieder ans Fahrrad basteln. Mit Cane Creek habe ich noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Von der Verarbeitung her sieht mein 40er Steuersatz jedenfalls recht gut aus. Wird sich zeigen.
@Optimizer bei der schwarzen Gabel sind die Decals nicht nur aufgeklebt, sieht aus wie lackiert oder transparent überlackiert. Lässt sich sicher entfernen, wird aber ein wenig mehr Arbeit als nur Aufkleber abzufriemeln. Wüsste aber nicht, dass es die Gabel ohne Decals gibt, also musst du wohl in den sauren Apfel beißen.