Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Naja, bekannt ist ja, dass eigentlich "nur" 155mm genutzt werden. Das kam wohl auch bei verschiedenen Test raus.
Bevor ich allerdings da rumbohren würde, kommt einfach weniger Schmieröl in das Casting. Das sollte auf jedn Fall Besserung bringen, falls man Probleme hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
haha was gelaber die die nur 155 nutzen fahren nicht hart genug. bei mir sinds sogar sage und schreibe 163mm. is ja noch ein elastomer puffer mit eingepflanzt.
 
Naja, bekannt ist ja, dass eigentlich "nur" 155mm genutzt werden. Das kam wohl auch bei verschiedenen Test raus.
Bevor ich allerdings da rumbohren würde, kommt einfach weniger Schmieröl in die Castings. Das sollte auf jedn Fall Besserung bringen, falls man Probleme hat.
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine Pro nutzte in der 170mm Einstellung nur 155mm. Das war der Grund, warum ich sie zerlegte und neu schmierte. Wobei sich dann zeigte, dass sie fast ungeschmiert im Neuzustand bei mir ankam. Zerlegung und Neuzusammenbau brachte allerdings keinerlei Besserung, auch das Dorado-Air-Problem hat damit nichts zu tun. Selbst bei komplett leerer Luftkammer und vollem Körpergewicht auf dem Lenker wird´s nicht mehr.
 
Zu wenig Luftvolumen im casting kann eigentlich nicht die Ursache vom Problem sein das manche scheinbar haben. Mit angehängter Pumpe kann ich meine 170er auch bis 165mm komprimieren - und wie schon erwähnt, der Rest sind die Bumper. Allerdings mache ich auch nur maximal 10ml Schmieröl je Seite ins casting.
 
Bei mir sind auch 10ml pro Seite im Casting, und dennoch geht nicht mehr als 155mm, von denen im Fahrbetrieb aber nie das Maximum ausgenutzt werden können, da ansonsten der SAG zu groß gewählt werden müsste für meine 67 Kilo momentan. Ich vermute Ölüberschuss auf der Dämpferseite, möchte da aber wegen ein paar mm Federweg nicht dran basteln.
 
@Korbinator miss doch mal den Ölstand. 90mm Luft überm Öl bis Oberkante Gabelkrone ist unkritisch, so fahre ich seit Sommer. Allerdings konnte ich sie auch mit den ab Werk vorhandenen ~80mm so weit zusammenschieben.
 
Notfall:

Meine gabel hält an der luftkammer nach montage der anderen kappe nicht dicht.jetzt bin ich nicht zu hause, um nachzugucken.
Kann bitte jemand schauen, ob oben an der kappe eine Dichtung ist? Vermute mal.überm gewinde in so ner Vertiefung ;-)
Wenn ja, müsste ich wohl doch nachhaus und die andere holen.

Bitte kann jenand schnell mal gucken.bild kann, muss nicht ;-)
 
du hast ja 'n glück... freilauf, gabel, ... aber sitzt nicht eigtl immer eine dichtung dort? kenns zumindest von drei anderen gabelherstellern nicht anders. mattoc kenn ich nicht, sry :)
 
von den verfügbaren 150mm nutz ich auch bei ruppigen trails gerade nur 125mm. sag hab ich 33mm im stehen zentral über dem rad, also ca 22%. hbo ist ganz offen. mit der pumpe angeschlossen gibt die gabel alles her.
war das bei anderen anfangs auch so, oder fahr ich einfach nicht hart genug? an der performance kann ich nichts aussetzen, finde das ist die beste gabel die ich bisher gefahren bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt natürlich auf die Abstimmung an!

Ich drehe den HBO 1-2 Clicks zweckgemäß rein, bei ca 20% SAG, 65kg und nutze den Federweg (150mm) voll.
Durchschlagen, ("Federwegsausnutzung") hab ich vor allem bei G-outs,
oder natürlich bei kreativen Landungen/ Linienwahl.
 
du hast ja 'n glück... freilauf, gabel, ... aber sitzt nicht eigtl immer eine dichtung dort? kenns zumindest von drei anderen gabelherstellern nicht anders. mattoc kenn ich nicht, sry :)


Ja, vor allem wegen Der uUmstände unter denen die nabe plötzlich muckt :-/

Also danke, bin zu hause vorbeiigekommen und hab die andere cap besorgt, war nnatürlich eine dran :-D aber rechne bei meinem pech gerne mit so sachen wie kaputtem gewinde ;-)
 
Inbus 4mm ins Ventil drücken und aufschrauben. Luft vorher entlassen. Zum Öffnen der Luftfeder ne kassettennuss mit loch in der mitte...brauchste nur das standardloch, bohren muss du da nichts. Mehr Werkzeug brauchst du nicht. Die Spacer werden einfach locker drüber geklippt
Haste auch nen Tip zum Zusammenbauen? Wenn ich dann mitm Inbus drangeh' drück ich die Kartusche ja nach unten weg...
 
Danke Korbinator!
Ich hab den Zusammenbau ohne "thin wall socket" auf diese Art gelöst...
Pinkbike schrieb:
A cheat way for stripping the fork without the need for the thin wall socket for the air side, just use a 4mm allen socket in the valve.
It's slightly annoying fighting with the spring in the valve, but it's way easier and safer than risking stripping the nut thread with a poor fitting socket or filing a socket down.
Another trick if using the 4mm allen key method, is when putting the lowers back on compress them so you can seat with 1 turn on either side, then fully extend fork pulling hard and releasing any pressure in the air valve. Tighten both bolts whilst the fork is fully extended.
This is needed to make sure there isn't any vaccum inside the lowers that disrupts the balance of the forks air spring.
Für die nicht Englisch Sprechenden:
Casting aufsschieben und Gabel soweit möglich kompriemieren. Dann 4 mm Inbus ins Luftventil drücken und eine Umdrehung weit ins Casting einschrauben. Mit 8 mm Inbus die andere Seite eine Umdrehung einschrauben. Sobald beide Seiten gefasst haben Gabel auseinander ziehen, dabei Ventil gedückt halten. Wenn die Gabel vollständig ausgezogen ist beide Seiten festziehen.
 
hab mir jetzt auch eine Mattoc gekauft
hab sie aber noch nicht erhalten
Wo bekommt man dafür eigentlich ein Servicekit her
werde im Netz nicht wirklich fündig
 
Zurück