Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

ehe ich es vergesse: ich hatte noch ein paar 8mm Innendurchmesser Shims rumliegen und pi mal Daumen mal ABS Tuning Guide mal Erfahrung den einen 17,5mm x 0,10 gegen zwei 18 x 0,15mm Shims getauscht. Ist zwar straff, aber immer noch ok, für Bikepark only und offensive Fahrweise dürfte das gut passen. Ich werd jetzt noch den originalen + einen 18 x 0,15mm testen, das sollte für den Toureneinsatz erstmal taugen.
Vom Fahreindruck hatte die Gabel mehr pop, sackte weniger weg beim springen, stand insgesamt höher im Federweg, hat allerdings nicht mehr so Staubsauger-Feeling. Deswegen jetzt mal etwas weicher, sollte ein guter Kompromiss werden.

Das klingt als würde dein shimstack plus nur einem pikespacer ubd weniger luftdruck evtl.zum idealen setup führen ;-)
 
@reo-fahrer schraub doch mal das basevalve ab und miss mit der Schieblehre dann vom Gewinde den Abstand zur Hülse bei jedem Klick. Kann schon sein, dass ich eine schlecht zusammengenagelte Druckstufeneinheit habe - habe die Gabel ja schon seit einem Jahr und war auch eine der ersten Charge (ohne RBA-Kit usw).
 
@Ganiscol hab eben mal gemessen: HSC komplett offen sind 14,1mm vom Ende der Hülse bis zum Ende der Stange, auf dem der Kolben sitzt. Mit 4 Klicks HSC sind's 13mm, bei 5 ist die Hülse faktisch bündig mit dem Absatz, der die anderen Shims klemmt.
 
@reo-fahrer danke schon mal dafür. Mich hätten aber besonders noch die Positionen 1-2-3 von offen interessiert - also quasi was mir da an Abstufung zwischen 0 und 3 fehlt. Wenn du nochmal die Chance hast, wäre ich froh über diese Maße bzw. die Differenzen. Kann auch sonst jemand messen der sie grad draussen und eine Schieblehre zur Hand hat. :daumen:
 
Solange das Gewinde einigermaßen Linear ist ;) würde ich sagen, das sich das aus den 1,1mm + dem Drehwinkel des Knopfs für 4 Klicks ausrechnen lässt.
 
Die Vetiefungen in denen die Rasterkugeln sitzen definieren die Positionen schlussendlich und die waren, wenn ich mich noch recht erinnere, bei mir zwischen 3 und 5 nicht so wirklich linear in dem Bereich von wenigen zehnteln Millimetern. Wohl auch weil die mit der Zeit etwas ausleiern. Habe mir seinerzeit aber keine Notizen gemacht, muss ich bei Gelegenheit selbst nochmal nachmessen.

Ist aber auch nur Neugier, sehe keinen Handlungsbedarf weil sich der nützliche Verstellbereich für mich innerhalb drei Klicks (ganz offen, 3 und 4) abspielt. Deshalb waren meine Versuche mit umshimen auch nicht wirklich nützlich - es verschob sich einfach nur der Verstellbereich von insgesamt weniger Dämpfung bis insgesamt mehr. Die 5. Position ist mir sowieso zu viel HSC und weniger HSC will ich nicht.
 
Die Vetiefungen in denen die Rasterkugeln sitzen definieren die Positionen schlussendlich und die waren, wenn ich mich noch recht erinnere, bei mir zwischen 3 und 5 nicht so wirklich linear in dem Bereich von wenigen zehnteln Millimetern. Wohl auch weil die mit der Zeit etwas ausleiern. Habe mir seinerzeit aber keine Notizen gemacht, muss ich bei Gelegenheit selbst nochmal nachmessen.

Ich war davon ausgegangen, das ich mit dem Verstellknopf eine Gewindestange drehe, die den Steg nach unten drückt. Die Rast-Positionen sind davon ja erstmal unabhängig, in Richtung - begrenzt der Pass-Stift in der Kolbenstange den Verstellweg und in Richtung + begrenzen die Länge der Hülse + die Shimdicke den Weg. Entweder passt die Position des Pass-Stiftes nicht oder die Hülse/Versteller sind minimal anders.
 
@reo-fahrer Der obere und untere Anschlag definieren den gesamten Verstellbereich, dazwischen wird der Verstellbereich von den Rastpunkten unterteilt - das sollte freilich linear sein, aber mit der Zeit ist es das offenbar nicht mehr durch Verschleiss(?) Man könnte die Kügelchen ja auch entfernen und hätte dann eine ganz feine Verstellung allerdings ohne jeden Anhaltspunkt wo man sich zwischen den Endpunkten befindet. Von ungewolltem Verstellen ganz zu schweigen. ;)

Ist im Grunde auch egal. Wetter ist schön, weiterfahren!
 
Jep, allerdings erst am Wochenende wieder, heute ist pumptrack angesagt :)

@paulderpete ich hab jetzt neben dem originalen 17,5 x 0,10mm einen 18 x 0,15mm Shim mit eingebaut, muss ich am Wochenende mal testen.
 
Jep, allerdings erst am Wochenende wieder, heute ist pumptrack angesagt :)

@paulderpete ich hab jetzt neben dem originalen 17,5 x 0,10mm einen 18 x 0,15mm Shim mit eingebaut, muss ich am Wochenende mal testen.


Sind diese aufliegenden Shims alles, was die HSC bildet, sonst nichts? :-/


2. wie wäre es eine starke Feder zu verwenden zur Verstellung der HSC? Dürfte doch dann zu nem kontinuierlichem Anstieg führen, bis die Feder komplet komprimiert ist
 
Ganz schlechte Idee
Das funktioniert nur bedingt und vor allem nur mäßig
Eine wirklich gute Dämpfung bekommt man nur mit den passenden Shims und am besten ohne ohne Feder
 
schau dir mal das hier:
http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/how-guide-reshim-your-abs-hsc-shim-stack-687754.html

bzw. das offizielle Dokument von Manitou dazu an: http://goo.gl/JaqWO

Die Konstruktion bei der Mattoc ist grundsätzlich identisch, der Kolben hat die selbe Form mit dem schmalen Rand. Bei der ABS+ in dem Tuning-Guide gibt's die "Blow-Off Shims" und die "Preload Reducer Shims". Damit wird dort statisch die HSC eingestellt, je nachdem wie viele blow-off bzw. preload reducer Shims eingebaut werden.
Bei der Mattoc gibt's genau einen Blow-Off Shim mit 0,20mm Dicke und die Vorspannung wird über den Knopf eingestellt.
 
ja stimmt schon da muss ich dir recht geben
nur im allgemeinen ist es besser einen gut abgestimmten Stack zu haben als irgendwie mit einer Feder und Preload etc. herum zu spielen
alles in allem haben sie hier eh keine schlechte Arbeit abgeliefert
 
Will nicht ausschließen, dass das hier schon besprochen wurde, aber hat schonmal jemand die Staubabstreifer und die darunter liegenden Dichtungen getauscht? Die sind bei der Mattoc ja scheinbar getrennt und kommen ohne Schaumstoffringe aus, wenn ich das von den Bildern (z. B. hier) richtig verstehe.
Jetzt ist die Mattoc ja nicht unbedingt ein Sensibilitäts-Wunder, könnte sich das durch andere Staubabstreifer (die dann z. B. auf ölgetränkte Schaumstoffringe für die Dreckaufnahme setzen) verbessern? Passen andere Dichtungen, z. B. die 34 mm Push Dinger überhaupt? Und ist es überhaupt nötig, die nach etwas über einem Jahr mit doch schon ordentlicher Nutzung bereits zu tauschen, oder kann man einfach die Fettpackungen erneuern und gut? Und wenn ja, mit welchem Fett, PM600 wahrscheinlich nicht da zu klebrig, oder?
Danke schonmal für eure Hinweise und beste Grüße!
 
hab es bei der Mattoc noch nicht getestet aber bei RS Gabeln macht es einen sehr großen Unterschied ob man die originalen Abstreifer mit Simmeringen einbaut oder so low friction Abstreifer mit Schaumstoffringen
 
Ok, vielen Dank schon mal. :daumen:
@JL_Suspension habe grade gesehen, dass ihr den Mattoc Service ja auch mit SKF Seals anbietet. Darf man fragen, welche ihr da benutzt? Ich habe die hier gefunden, sind halt eigentlich auch für 34er Fox.
 
• Manitou Magnum 34 Pro fork:With its 34mm stanchions and air spring technology borrowed from Manitou's Dorado DH fork, the Magnum is very similar to the longer travel, 27.5” Mattoc we reviewed last year. For such a short travel fork, the stroke was very controlled, and the ability to easily adjust high- and low-speed compression or the hydraulic bottom-out resistance on the top right side of the fork came in handy. There's also a new feature called Incremental Volume Adjust that allows the volume of the air chamber to be altered by moving the 10mm spacers above or below the air piston itself, a process that only requires releasing the fork's air pressure and opening up the top cap. The one downside I found with the fork is that the HexLock QR15 thru axle is still just as fiddly as ever – the concept is simple in theory, but the execution turns reinstalling the front wheel into a more difficult experience than it needs to be.

Demnach kommt bald ein System zur Verkleinerung der Luftkammer.
 
Der letzte Satz ist immer noch ein Knaller - ich frag mich immer wie ungeschickt man sein muss um Hexlock als fummelig zu empfinden? Ich wechsel ein Rad schneller als an meiner Lyrik mit Maxle... :ka:
 
Zurück