Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Das mit dem sich immer wieder lockernden Steuersatz habe ich ebenfalls in der Kombi Renthal Apex mit Mattoc Pro!
Werde nun auch den Schaft etwas anrauen und Montagepaste benutzen.

ich habe exakt das selbe problem in verbindung mit dem renthal duo. ich wollte jetzt eigentlich auf den aoex umsteigen, aber wenn ich das hier lese, bringt das wohl wenig abhilfe :(
mal was anderes: ich weiss, das wurde hier schon zig mal behandelt, aber ich kann gerade nicht durch alle seiten blättern: ich habe eben mal meine 160er mattoc pro (26") nachgemessen: ca. 14.5cm gibt sie frei. Die mattoc wird ja als 26" version standardmäßig mit 160 ausgeliefert? Ich meine mich zu erinnern, dass es da einen kleinen workaround gibt, um fehlenden federweg wieder rauszukitzeln- wie war das noch mal?
 
Hi Mattocexperten,
Ich fahre eine Mattoc Pro 27.5 getravelt auf 140 mm. Leider bin ich mit der Federwegsausnutzung nicht zufrieden... Druckstufen und HBO voll offen - Mehr als 11 cm gibt die Gabel nicht her, auch nicht bei abgelassenem Luftdruck. Getravelt und Ölvolumen habe ich nach Manitou Anleitung...einzig der Zusammenbau wurde nach "Pinkbike" (siehe früherer Post von mir) durchgeführt.
Hat jemand eine Idee was ich tun kann? Liegts am Ölvolumen? Luftdruck bzw. Balance zwischen den Kammern?
Danke für Eure Hilfe!
Danke für die Kommentare zur Federwegsnutzung! Leider war nix praktisch verwertbares dabei...oder ich habs nicht begriffen?! Wenn die Gabel ohne Luft den eingestellten Federweg nicht erreicht, an was liegt das wahrscheinlich? Zuviel öl? In welcher Kammer?:confused: Bin leider nicht der Gabel bzw. Dämpfungsexperte und brauche daher Eure Hinweise... Schrauben klappt dann wieder selbst!
:anbet:
 
Allgemein geht jede Gabel auf Block wenn zuviel Schmieröl im Casting ist.
Und das schlagartig, wäre denkabr.
 
Auch meine Mattoc geht ohne Luft nur extrem schwer komplett zu komprimieren. Selbst wenn ich da mit meinen 80kg voll draufspringe bleibt schon gut was stehen.

Ich hatte das mal etwas analysiert, die Beiträge müssten hier im Thread zu finden sein. Da schein irgendwo ein zu kleines Luftvolumen in den Standrohren zu sein, das diese Progression hervorruft. Der Ölstand ist es nicht.
Ich vermute daher, es ist "normal" bzw. so gewollt.


Im Vergleich dazu lässt sich z.B. eine Pike einfach per Hand durchschieben, mit minimaler Kraft.
 
Ich hatte das Problem mit der Federwegausnützung auch.
Den Federweg wollte ich sowieso auf 170cm traveln, und dabei hab ich mal den Ölstand kontrolliert.
Da war einiges zuviel drinnen
 
Hm...
1x pro ölstand
1x contra ölstand

Bei den Amis (mtbr.com) hab' ich einen Hinweis auf den ölstand gefunden. Wird hier im thread auch angesprochen. ölstand auf der Dämpferseite sollte circa 80 mm betragen... Ich werde die Gabel wohl nochmal zerlegen und alles kontrollieren. Daumen drücken!
 
a) das Öl im Casting darf nicht zuviel sein weil sonst die Gabel sofort auf Block geht.
b) Das Dämpfungsöl beim offenen Ölbädern darf nicht zu hoch sein weil sonst die Endprogression zunimmt (dynamisch)
c) zuviel Schmiermittel in Luftkammern führt ebenfalls zur Zunahme der Endprogression (statisch)
 
mal eine Frage wie kann man genau den Federweg eingestellten Federweg messen
ich habe eine 650b Standard (müsste ja 160mm sein)
wenn ich von den Abstreifern bis zur Krone hoch messe dort wo der abstand zu den Abstreifern am kleinsten ist hab ich aber 175mm
das verwirrt mich etwas
 
mal eine Frage wie kann man genau den Federweg eingestellten Federweg messen
ich habe eine 650b Standard (müsste ja 160mm sein)
wenn ich von den Abstreifern bis zur Krone hoch messe dort wo der abstand zu den Abstreifern am kleinsten ist hab ich aber 175mm
das verwirrt mich etwas

Das ist normal so. Sie wird allerdings nur 160mm bzw. paar mm weniger einfedern.
 
Stimmt irgendjemand die Gabel eigentlich nach den aufgedruckten Werksangaben ab? Mir kommen die angegeben Drücke doch sehr niedrig vor und ich bin mit wesentlich mehr Luftdruck unterwegs - aber auch zufrieden.
 
Könnt ihr mir helfen, wie ich das wieder richtig zusammen bekomme....
Habe den Überblick verloren :(:(:(

Danke!


IMG_0887.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0887.JPG
    IMG_0887.JPG
    128,2 KB · Aufrufe: 57
@74er zwei der Kugeln kommen bei eingesetztem blauen Schaft in die schräg verlaufenden Schlitze im roten Teil (die Kugeln sorgen dafür das die Drehbewegung des roten Teils in eine lineare Bewegung des blauen Schafts umgesetzt wird, so kannst du die Richtigkeit auch überprüfen).

Die dritte Kugel kommt im roten Teil in das seitliche Loch oberhalb des Dichtrings.

Jetzt schraubst du das schwarze Kopfteil wieder drauf - aufpassen das keine der Kugeln abhaut - und platzierst dann die vierte Kugel im schwarzen Kopfteil seitlich in der Öffnung. Danach Feder und Madenschraube rein Die Schraube nur bündig einschrauben und testen ob die Rasterung funktioniert oder zu stramm ist.
 
@74er zwei der Kugeln kommen bei eingesetztem blauen Schaft in die schräg verlaufenden Schlitze im roten Teil (die Kugeln sorgen dafür das die Drehbewegung des roten Teils in eine lineare Bewegung des blauen Schafts umgesetzt wird, so kannst du die Richtigkeit auch überprüfen).

Die dritte Kugel kommt im roten Teil in das seitliche Loch oberhalb des Dichtrings.

Jetzt schraubst du das schwarze Kopfteil wieder drauf - aufpassen das keine der Kugeln abhaut - und platzierst dann die vierte Kugel im schwarzen Kopfteil seitlich in der Öffnung. Danach Feder und Madenschraube rein Die Schraube nur bündig einschrauben und testen ob die Rasterung funktioniert oder zu stramm ist.


Super gut !!!! Danke für die sehr schnelle Antwort. Ich versuche es! Dachte schon ich muss sie einschicken....
 
So ich hab nun mal die erste Testfahrt mit der Mattoc hinter mir
muss sagen die Dämpfung arbeitet sehr gut
keine Ahnung ob zwischen 2014 und 2015er Modellen ein Unterschied ist aber meine 2015er kann man richtig hart/straff einstellen
Das die Gabel unterdämpft ist wie es manche hier beschreiben kann ich nicht bestätigen. Fakt ist aber, das die Feder (für meinen Geschmack) zu wenig Progression hat da muss ich auch noch unbedingt mit Spacer was basteln

wie schraubt ihr eigentlich die Topcap runter ohne sie zu zerkratzen?
 
2,1 mit stahlfeder und der ebenfalls noch enthaltenen Luftfeder.
Fährt sich hammer! Das habe ich tatsächlich schon das ein oder andere Mal geschrieben :-D Besser als Orig auf jeden Fall und ich fand sie damals schon super. es fehlt mri halt weiterhin der Vegrleich zu Luftkammer mit Spacer, aber wenn die nur einStück vom jetzigen entfernt sind, ist das noch immer besser als die Konkurrenzgabelen ;-)

Wie ist das mit der Negativfeder gelöst? Die Mattoc hat doch eine Negaivluftkammer?
 
Unterdämpft? Wer sagt denn sowas? :ka:

ich ;)
Ne, im Ernst: ohne HSC funktioniert die LSC nicht spürbar und war mir generell etwas zu weich. Mit 3 - 4 Klicks HSC funktioniert die LSC-Verstellung, allerdings ist die Gabel dann etwas bockig. Deswegen wie ein paar Seiten vorher beschrieben die Druckstufe umbauen, jetzt kann ich mit offener HSC fahren, die LSC lässt sich sinnvoll einstellen und es ist generell ein "satteres" Gefühl, weniger Wegtauchen, mehr Pop zum springen und das ohne das es auf Wurzelfeldern bockig wird.
 
ich ;)
Ne, im Ernst: ohne HSC funktioniert die LSC nicht spürbar und war mir generell etwas zu weich. Mit 3 - 4 Klicks HSC funktioniert die LSC-Verstellung, allerdings ist die Gabel dann etwas bockig. Deswegen wie ein paar Seiten vorher beschrieben die Druckstufe umbauen, jetzt kann ich mit offener HSC fahren, die LSC lässt sich sinnvoll einstellen und es ist generell ein "satteres" Gefühl, weniger Wegtauchen, mehr Pop zum springen und das ohne das es auf Wurzelfeldern bockig wird.

Kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht funktioniert ja doch deine Druckstufe nicht so wie sie sollte? ;)

@0skill ist natürlich mehr als nur einer. Ich habe irgendwann Herbst letzten Jahres Fotos von der zerlegten Druckstufe mit Shim Maßen gepostet. Umshimmen bringt eh nur wenig wenn man sich die Verstellbarkeit erhalten will. Es ist schlicht kein Platz für einen umfangreichen stack. Man kann allenfalls einzelne shims austauschen, die Wirkung hält sich dann aber in engen Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht funktioniert ja doch deine Druckstufe nicht so wie sie sollte? ;)

:p ;)

@0skill ist natürlich mehr als nur einer. Ich habe irgendwann Herbst letzten Jahres Fotos von der zerlegten Druckstufe mit Shim Maßen gepostet. Umshimmen bringt eh nur wenig wenn man sich die Verstellbarkeit erhalten will. Es ist schlicht kein Platz für einen umfangreichen stack. Man kann allenfalls einzelne shims austauschen, die Wirkung hält sich dann aber in engen Grenzen.

Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen ;) von original 1x 0,10mm Dicke zu 2x 0,15mm Dicke (das passt auch noch gut rein) ist ein riesiger Sprung und der Unterschied mehr als deutlich zu erfahren. Und dazwischen bleibt genug Spielraum für eigene Versuche.
 
Dass LSC und HSC sich gegenseitig beeinflussen ist mir auch aufgefallen. Aber nicht so deutlich wie geschildert. Wenn ich z.B. LSC zwei Klicks von offen und die HSC komplett offen stelle, hab ich schon eine deutliche Auswirkung der LSC.
 
Zurück