Hi, die diskutierten Tuningmöglichkeiten sind hochinteressant, aber auch beängstigend, wenn man außer dem anfänglichen Set-Up eigentlich nicht groß rumbasteln will.
Deshalb meine Frage: wenn ich auf Plug & Play aus bin, ist dann die Mattoc eine Option, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Auch bezüglich Zuverlässigkeit. Danke und Gruß, Sören
Sent from my iPhone using Tapatalk
Sagen wir es so.wenn du die
pike nicht mit ewig viel luftdruck fahren willst,muss die auch mit mehreren spacern fahren.das ist bei der mattoc kein großer aufwand.revelation spacer musst kaufen und den obersten nach entfetten der luftkammmerdeckels einkleben.
Aber nir bei bedarf von dir.ansonsten ist sie nach einmaligem einstellen eher ne plug and play gabel trotz der vielen Möglichkeiten ;-)
20 % sag.und jeweils von ganz zu,also im uhrzeigersinn geschlossen,öffnest du die lsc auf ca 3, die hsc auf ca 3 und das hbo auf ca 2-3 klicks.rebound komplett offen oder auf 9.der sollte nei der mattoc eher schnell gefahreb werden,damit der seine gelobtes potenzial entfalten kann.
Das sollte ein guter punkt für dich sein.und eben nur beibedarf deinerseits luftspacer.richtig ab geht die gabel dann nach ca 10-20 stunden fahrtzeit,wenn die dichtungen eingefahren sind....je härter das Gelände, desto schneller geht das.dann ist das ansorechverhalten echt super.
Die gleichen fehler,die bei der mattoc waren, gab's bei der
pike früher übrigens auch. Also da gibt's nirgends vorteile.und das hat sich nun auch größtenteils bei der mattoc gelegt. Meine nutzt den kompletten federweg sodass,der gummiring bis an die krone kommt ;-)
Die gabel hat halt das hammer oreis leistungs Verhältnis. Nimm NICHT die
pike,bos devill oder float 34/36.
Wenn's was anderes sein soll,nimm je nach budget die mrp stage oder dvo diamond.die wiegen zwar nen ticken mehr aks die
pike oder mattoc,sind aber auch mit mehr Öl gefüllt und haven dadurch längere service intervalle,die bei der
pike sehr kurz ausfallen, und sind ziemlich steif.bei der mattoc ist ein service sehr simpel.
pike schon ziemlich anspruchsvoll und der charger Dämpfer hat gerne mal nen defekt. die mrp stage wird in den usa zusammengebaut und im werk schön getestet,dass die funktion gewährleistet ist.hÄngt dann immer son handgeschriebener wisch von nem mitaebeiter dran ;-)
Hätte ich nicht die mattoc,würde ich mir eine der gabeln holen.die mrp hat übrigens auch in 650b 170mm federweg und lässt sich intern auf 140 traveln.mattoc gleicher Mechanismus.
Bei ner
pike klappt das nicht über spacer, sondern du musst nen anderen luftschaft kaufen und verbauen.