Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

ICh wäre mal dafür das man eine Norm bezüglich Zug und Druckstufenklicks einführt :D
heist da jetzt du fährst 1-2 Klicks LSC und 1 Klick HSC???? :confused::confused::confused:
Mit 2 Pike Token


Mein Lieber ;-)

es ist von MAnitou im Guide angegeben, dass es von ganz zu angegeben wird...wie ich gerade gemacht habe :p
die anleitung findest du auch auf der ersten Seite des Threads.oder Manitou HP
ach, und HBO auf 1-2
 
Luftkammer verkleinern bringt bei der Gabel schon einiges.
Hab das ganze versuchsweise mit Schaumstoff (ehemaliger WCS Griff zugeschnitten) probiert und kann seitdem auch den angegeben Luftdruck fahren. Zuvor brauchte ich deutlich mehr Luftdruck, worunter das Ansprechverhalten gelitten hat.

War jetzt ne Woche in Finale Ligure und dort hat die Gabel einen super Eindruck gemacht, hatte am Fahrwerk auch mit dem McLeod hinten nix auszusetzen.
 
Luftkammer verkleinern bringt bei der Gabel schon einiges.
Hab das ganze versuchsweise mit Schaumstoff (ehemaliger WCS Griff zugeschnitten) probiert und kann seitdem auch den angegeben Luftdruck fahren. Zuvor brauchte ich deutlich mehr Luftdruck, worunter das Ansprechverhalten gelitten hat.

War jetzt ne Woche in Finale Ligure und dort hat die Gabel einen super Eindruck gemacht, hatte am Fahrwerk auch mit dem McLeod hinten nix auszusetzen.


Stimmt, wolltest mir noch dein Feedback diesbezüglich in Finale Ligure schreiben ;-)
 
Hi, die diskutierten Tuningmöglichkeiten sind hochinteressant, aber auch beängstigend, wenn man außer dem anfänglichen Set-Up eigentlich nicht groß rumbasteln will.
Deshalb meine Frage: wenn ich auf Plug & Play aus bin, ist dann die Mattoc eine Option, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Auch bezüglich Zuverlässigkeit. Danke und Gruß, Sören


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Die Mattoc ist "out-of-the-box" schon eine super Gabel. Ich mit meinen 72kg z.B. liebe die große lineare Luftkammer. Zum Thema Zuverlässigkeit hab ich noch nie was negatives gelesen. Und die Tuningmöglichkeiten sind eher positiv zu bewerten, ebenso die einfache Wartungsmöglichkeit. Das ist aber optional, meine MAttoc möchte ich (noch ungetuned) nicht mehr hergeben. In naher Zukunft werde ich aber mal SKF Seals einbauen. Nicht weil ich müsste, sondern weil ichs kann. :D
 
Hi, die diskutierten Tuningmöglichkeiten sind hochinteressant, aber auch beängstigend, wenn man außer dem anfänglichen Set-Up eigentlich nicht groß rumbasteln will.
Deshalb meine Frage: wenn ich auf Plug & Play aus bin, ist dann die Mattoc eine Option, oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Auch bezüglich Zuverlässigkeit. Danke und Gruß, Sören


Sent from my iPhone using Tapatalk



Sagen wir es so.wenn du die pike nicht mit ewig viel luftdruck fahren willst,muss die auch mit mehreren spacern fahren.das ist bei der mattoc kein großer aufwand.revelation spacer musst kaufen und den obersten nach entfetten der luftkammmerdeckels einkleben.
Aber nir bei bedarf von dir.ansonsten ist sie nach einmaligem einstellen eher ne plug and play gabel trotz der vielen Möglichkeiten ;-)
20 % sag.und jeweils von ganz zu,also im uhrzeigersinn geschlossen,öffnest du die lsc auf ca 3, die hsc auf ca 3 und das hbo auf ca 2-3 klicks.rebound komplett offen oder auf 9.der sollte nei der mattoc eher schnell gefahreb werden,damit der seine gelobtes potenzial entfalten kann.
Das sollte ein guter punkt für dich sein.und eben nur beibedarf deinerseits luftspacer.richtig ab geht die gabel dann nach ca 10-20 stunden fahrtzeit,wenn die dichtungen eingefahren sind....je härter das Gelände, desto schneller geht das.dann ist das ansorechverhalten echt super.
Die gleichen fehler,die bei der mattoc waren, gab's bei der pike früher übrigens auch. Also da gibt's nirgends vorteile.und das hat sich nun auch größtenteils bei der mattoc gelegt. Meine nutzt den kompletten federweg sodass,der gummiring bis an die krone kommt ;-)
Die gabel hat halt das hammer oreis leistungs Verhältnis. Nimm NICHT die pike,bos devill oder float 34/36.
Wenn's was anderes sein soll,nimm je nach budget die mrp stage oder dvo diamond.die wiegen zwar nen ticken mehr aks die pike oder mattoc,sind aber auch mit mehr Öl gefüllt und haven dadurch längere service intervalle,die bei der pike sehr kurz ausfallen, und sind ziemlich steif.bei der mattoc ist ein service sehr simpel.pike schon ziemlich anspruchsvoll und der charger Dämpfer hat gerne mal nen defekt. die mrp stage wird in den usa zusammengebaut und im werk schön getestet,dass die funktion gewährleistet ist.hÄngt dann immer son handgeschriebener wisch von nem mitaebeiter dran ;-)
Hätte ich nicht die mattoc,würde ich mir eine der gabeln holen.die mrp hat übrigens auch in 650b 170mm federweg und lässt sich intern auf 140 traveln.mattoc gleicher Mechanismus.
Bei ner pike klappt das nicht über spacer, sondern du musst nen anderen luftschaft kaufen und verbauen.
 
Die Mattoc ist "out-of-the-box" schon eine super Gabel. Ich mit meinen 72kg z.B. liebe die große lineare Luftkammer. Zum Thema Zuverlässigkeit hab ich noch nie was negatives gelesen. Und die Tuningmöglichkeiten sind eher positiv zu bewerten, ebenso die einfache Wartungsmöglichkeit. Das ist aber optional, meine MAttoc möchte ich (noch ungetuned) nicht mehr hergeben. In naher Zukunft werde ich aber mal SKF Seals einbauen. Nicht weil ich müsste, sondern weil ichs kann. :D


Ich werde dann wahrscheinlich die racingbros ausprobieren. Sollen wohl gleich bis etwas besser sein..aber günstiger als skf :-D


Jungs,ich fände es mal cool an einem tag zu möglichst vielen an einem standort wie winterberg oder stromb
@bansaiman : Bist du schon mal eine MRP Stage gefahren? In den Foren sind die Leute ja übelst begeistert und loben die Hacke in den Himmel


Leider nein, und ich empfehle sonst eher Sachen, die ihc schon fahren konnte bzw beurteile sie danach. Aber bei der GAbel sind MAgazins und Foren Reviews ja absolut im überschwänglichen Einklang :-D und der Punkt in welchem Gelände, das Ding entwickelt und auf Zuverlässigkeit getestet wurde vom HErsteller und dass sie wie bei BOS vor Ort in den USA zusammengebaut und getestet wird, sowie die großen Serviceintervalle versprechen eine super Gabel. Außerdem ist derImporteur von MRP wohl auch in Sachen Kundenservice ganz bemüht.
Bei dem Teil würde ich bedenkenlos zugreifen. GInge es nach Marketing and Optik, wäre es die DVO. Um abslut betsne preis und sicher ähnlich gute Leistugn, die MAttoc. Steht optisch bei mir an Platz 2, STAGE auf 3.
Aber meine Mattoc in Grün ist ja auch schon lecker ;-)
Ich wünschte, ich bekäme die schwarzen Standrohre mal in meine Hände, das wird aber wohl leider nciht passieren,d a nru OEM.

@Kadauz
Dichtungen würde ich vllt die Racing BRos probieren. Sind wohl mindestens so gut wie die SKF aber günstiger. Die hau ich beim Service jedenfalls in meine Gabel, die aber auch so schon super anspricht ;-)
 
Ich hab die RacingBros verbaut bin aber noch nicht zum fahren gekommen
werde berichten wenn ich sie mal anständig getestet habe
die Original Dichtungen sind einfach :wut:

Alleine am Stand merkt man schon einen riesen Unterschied zwischen Original und den RB
 
Ich hab die RacingBros verbaut bin aber noch nicht zum fahren gekommen
werde berichten wenn ich sie mal anständig getestet habe
die Original Dichtungen sind einfach :wut:

Alleine am Stand merkt man schon einen riesen Unterschied zwischen Original und den RB

Scjeint aber aich noch individuelle schwankubgen zu geben.nach langer standzeit ein erstes haken.danach super und im betrieb sowieso.
Meine würde ich im oberen bereich einer pike einordnen...hatfe also schon pikes im stand testen können und auch devilles,die schwerer gingen als meine gabel
 
ach so, Racing Bros hab ich auch drin, zwei Touren bisher gefahren und ja, geht echt gut. Man muss nur wirklich gründlich alles entfetten, sowohl Casting als auch Dichtungen und dann einpressen. Ich hatte die Gabel dann ohne Luft einmal komplett eingefedert und 20sec gewartet, da war eine Seite wieder rausgeploppt...
 
Ich glaube pike loben immer alle aus placebo,weil's ja DIE gabel ist,und manitou leute sind offensichtlicj nüchterner in ihrer Beurteilung :-)
Z.b. sind die texte übern mcleod ja recht sachluch geschrieben und nucht so enthusiastisch wie von monaech rc 3 debonair oder ccdba inline fahrern.aber als ergebnis sagen die meisten er ware besser als der aktuelle monarch plus und ähnliche kommentare.
Freu mich schon,wenn die buchsen da sind und ich ihn im tyee fahren kann :-)
 
... oder float 34/36.
Wenn's was anderes sein soll...

Ohne eine große Diskussion darüber anfangen zu wollen: was spricht gegen die aktuelle 36er float? Ich habe ja momentan die mattoc im stumpi evo, überlege aber für das kommende 650B enduro die float vorne reinzubasteln.
ich bin aus mehreren gründen mit der mattoc nicht ganz zufrieden, zB "verliert" sie nach ein paar ausfahrten zunehmend an federweg (1-2cm), lässt sich der FW auch nicht komplett nutzen, zum anderen gefallen mir die einstellmöglichkeit der HSC/LSC einfach nicht - ich finde den einstellbereich ansich (nicht die einzelnen klicks) zu undefiniert. Ich basteln zwar schon ab und an ganz gerne, wüsste hier aber gar nicht, an welchem ende der baustelle ich anfangen soll.
aber noch mal zur 36er... nachteile?
 
Ohne eine große Diskussion darüber anfangen zu wollen: was spricht gegen die aktuelle 36er float? Ich habe ja momentan die mattoc im stumpi evo, überlege aber für das kommende 650B enduro die float vorne reinzubasteln.
ich bin aus mehreren gründen mit der mattoc nicht ganz zufrieden, zB "verliert" sie nach ein paar ausfahrten zunehmend an federweg (1-2cm), lässt sich der FW auch nicht komplett nutzen, zum anderen gefallen mir die einstellmöglichkeit der HSC/LSC einfach nicht - ich finde den einstellbereich ansich (nicht die einzelnen klicks) zu undefiniert. Ich basteln zwar schon ab und an ganz gerne, wüsste hier aber gar nicht, an welchem ende der baustelle ich anfangen soll.
aber noch mal zur 36er... nachteile?

Da hast du natürlich lödes Pech :-/
Bei mir FW bis zur Krone genutzt und keine FW Verlust.
Hast du sie denn schonmal eingeschickt zu HAyes München?
 
@Ganiscol hab eben mal gemessen: HSC komplett offen sind 14,1mm vom Ende der Hülse bis zum Ende der Stange, auf dem der Kolben sitzt. Mit 4 Klicks HSC sind's 13mm, bei 5 ist die Hülse faktisch bündig mit dem Absatz, der die anderen Shims klemmt.


Könntest du von deinen rumliegenden Shims zufällig noch einen in 17,5mm x 0,10 und einen in 18 x 0,15mm für mich entbehren? Natürlich gegen Zahlung und VErsand ;-)
 
Servus,
Will meine mattoc auch zerlegen. Allerdings sehe ich den Preis von 49€ für das Werkzeug nicht ein. Kann mir jemand evtl den außendurchmesser der abgedrehten 8er nuss sagen? Oder hat jemand eine über und will sie mir verkaufen?

Gruß
Bgh
 
Zurück