Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Um den Druck genau ablesen zu können, ist es eher sinnvoll ein Manometer mit einem kleineren Druckbereich und einem größeren Durchmesser zur besseren Ablesbarkeit zu verwenden, dieses kann meist umgeschraubt werden. Die Genauigkeit wird immer bezogen auf den Maximalwert angegeben.
Für die Mattoc brauch ich ca. 45-60psi, je nach Einsatzzweck, für den Monarch 150psi (ca. 10bar), somit ist kein 20bar Manometer notwendig.
 
Um den Druck genau ablesen zu können, ist es eher sinnvoll ein Manometer mit einem kleineren Druckbereich und einem größeren Durchmesser zur besseren Ablesbarkeit zu verwenden, dieses kann meist umgeschraubt werden. Die Genauigkeit wird immer bezogen auf den Maximalwert angegeben.
Für die Mattoc brauch ich ca. 45-60psi, je nach Einsatzzweck, für den Monarch 150psi (ca. 10bar), somit ist kein 20bar Manometer notwendig.


Du verstehst nicht worum es geht ;-)
Mir geht's nicht nur um die Lesbarkeit oder weniger genauestens um die.wichtiger ist,das mir nicht jedes mal 5 psi bzw 20 bei dem kleinen Dämpfer beim auf- und abschrauben flöten gehen und ich nie das drin habe,was zuletzt dastand.
 
Du verstehst nicht worum es geht ;-)
Mir geht's nicht nur um die Lesbarkeit oder weniger genauestens um die.wichtiger ist,das mir nicht jedes mal 5 psi bzw 20 bei dem kleinen Dämpfer beim auf- und abschrauben flöten gehen und ich nie das drin habe,was zuletzt dastand.

Meiner Erfahrung nach geht beim Abschrauben nicht wirklich Luft aus Gabel oder Dämpfer verloren, zumindest bei den Standardventilen wie bei Pike, Monarch oder auch bei R7MRD und meinem alten Strata Shock.
Bevor nämlich der Adapter komplett getrennt wird, hat in der Regel das Ventil des Dämpfers bereits geschlossen, und es geht nur noch die Luft aus dem Verbindungsschlauch flöten. Kann man testen, wenn man die Pumpe aufschraubt, und man dann die Pumpe auf den zuvor im Dämpfer eingestellten Druck aufpumpt, noch bevor das Dämpferventil betätigt ist, aber die Abdichtung bereits besteht, damit bei Betätigen des Dämpferventils der Druck im Dämpfer und Pumpenschlauch gleich groß ist. Wenn man dann den Adapter komplett aufschraubt, sodass das Ventil des Dämpfers betätigt wird, ist in der Regel kein Druckabfall zu beobachten.
 
So, ich hab mal komplett Luft abgelassen.....sage und schreibe echte 120mm kann ich die Gabel zusammendrücken. Es fehlen also satte 4cm :mad:.

Also muss ich sie komplett zerlegen oder einschicken, richtig? (Bin nicht so der Gabelschrauber)
 
Ist bei nur auch so. Allerdings kann ich während der Fahrt bzw. bei Sprüngen die vollen 155mm ausnutzen. Kannst auch mal den Ölstand in der Dämpfung checken. Eventuell ist zu viel drin.
 
Okay hier viel nachgelesen und Anleitungen, demnach kann ich Ölstand auf der Dämpferseite checken, in der Hoffnung ich muss erst noch meinen Kassettenabzieher spalten.
Aber Negativkammer geht nur doch kompletten Abzug des Castings, korrekt?
Luftkammer war nix mehr drin :(
 
Okay hier viel nachgelesen und Anleitungen, demnach kann ich Ölstand auf der Dämpferseite checken, in der Hoffnung ich muss erst noch meinen Kassettenabzieher spalten.
Aber Negativkammer geht nur doch kompletten Abzug des Castings, korrekt?
Luftkammer war nix mehr drin :(


Um zu schauen,ob oben zu viel Öl drin ist.brauchst gar nicht den Kassetten abzieher. Einfach oben mit inbus und muss die druckstufen Knöpfe entfernen,druckstufe vorsichtig rausziehen und gucken,dass 77mm von oben Gabel Öffnung Bis zum Öl ist.

Test wegen Öl Menge unten musst auch nicht öffnen. Einfach Gabel unten aufschrauben nen cm abziehen und Öl in Becher auffangen.dann kannst es danach auch zurück kippen.oder Statt dessen eben neu mit richtiger Menge nachfüllen.

So kompliziert muss man's doch nicht machen ;-)
 
um die Druckstufeneinheit zu öffnen braucht man den Kassettenabzieher, mit dem Inbus bekommt man nur die Knöpfe ab. Drauf achten das du den Highspeed- und den Hboknopf zusammen lässt sonst fliegen zwei Federn und Kugeln weg.
 
Schlitzen muss man den Kassettenabzieher mit etwas Glück gar nicht. Bei dem Park Tool Ding das ich habe passt das Ventil durch die Bohrung. Hatte von Werk auch etwas zu viel Dämpfungsöl drin, führte dann auch zu einem zu frühen "Hydro-Lock".
 
Habe meine Expert gestern am Taunus getestet. Mit den empfohlenen Luftdruck war die Gabel viel zu weich. Habe nun ca. 70psi bei ca. 70kg inkl. Ausrüstung und passt nun sehr gut. Was für Luftdruck fahrt ihr?
 
Da gerade bei der Mattoc eine kleine Luftdruckveränderungen einen große Wirkung auf die Federungseigenschaften hat und man die analogen Manometer wg. der engen Skalierung höchstens auf 5 PSI schätzen kann, plane ich die Anschaffung eine Pumpe mit Digitalanzeige. Die könnte ich dann wenigstens besser ablesen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dingern? Oder ist raus geworfenes Geld?

Kauf dir lieber ein ordentliches analoges Manometer. In den Pumpen sind doch meist Klasse 4 verbaut (+-4% Fehler). Wenn du dir ein ordentliches manuelles holst, z.B. Klasse 1, Messbereich 0-10 bar bist du schon um einiges besser als Original. Fast alle Pumpen haben ein 1/4" NPT-Gewinde. Ich hab mein 0-12 bar Klasse 1 für 10€ erstanden und bin hochzufrieden.
 
Muss meine Gabel die tage mal öffnen, weil wenn ich das Ventil befülle, leck es etwas :(

Auf was habt ihr euch jetzt Geeinigt (was am besten ist für die Luft seite) und wie viel Milliliter?
 
Muss meine Gabel die tage mal öffnen, weil wenn ich das Ventil befülle, leck es etwas :(

Auf was habt ihr euch jetzt Geeinigt (was am besten ist für die Luft seite) und wie viel Milliliter?

Durchs Ventil selbst oder ums Ventil rum. Weil durch´s ventil ist normal. Du musst das Rad aufn Kopf stellen zum befüllen bzw. Ventil nach oben. Dann kommt auch kein Öl raus. ist systembedingt so.
 
Zurück