Canyon Strive | 2015 - 2018

Auch bei meinem Strive CF hat die Gasfeder bald den Geist aufgegeben. Seit vielen Wochen schafft es Canyon nicht, mir einen Ersatz zu schicken, damit ich es selber reparieren kann.

Wie soll ich vorgehen, um es zwecks Wandlung zurückzuschicken?
Wegen dem nicht vorhandenem Service will ich es gegen Rückgabe des Kaufpreises zurückgeben. Ich brauche kein Rad, das monatelang herumsteht, weil es defekt ist. Diese Fehlkonstruktion soll sich Canyon behalten! Ich bin stinksauer.

Warum fährst du nicht einfach im DH mode und/oder entlüftest den SS so lange der Neue nicht da ist? Verstehe ich nicht. Wäre mir viel zu doof einfach herumzusitzen, nicht zu fahren und den selbstforcierten Frust in die Foren hineinzukotzen.

...und bevor du Rück-abwickelst immer schön daran denken, dass du bei den Rädern anderer Hersteller permanent im DH Modus fährst. ;)
 
...und bevor du Rück-abwickelst immer schön daran denken, dass du bei den Rädern anderer Hersteller permanent im DH Modus fährst. ;)[/QUOTE]

Ich kann nur für mich sprechen, aber:
Weil ich bei einem 4000€ Rad erwarte dass es eine Weile problemlos funktioniert und ich dafür nicht herumdoktorn, Zeit investieren und im Zweifel etwas kaputt machen muss.

Andere Räder versprechen mir eben auch keinen XC Modus. Gäbe es den SS nicht hätte meine Garage ein Capra aufgenommen und kein Strive.
 
Deswegen haben Leute die auf Prinzipien herumreiten weniger Spaß im Leben obwohl sie öfter Recht haben und mehr Geld sparen... Dann verzichte ich lieber auf meinen Stolz und mein Recht und habe mehr Spaß. Das Leben ist mir zu kurz zum rumsitzen und korrespondieren. Probleme löse ich immernoch selbst am schnellsten. Verstehe aber das die meisten mit dafür nen Vogel zeigen. Allerdings fahr ich mit der Einstellung echt gut und bin tiefenentspannt.
 
...und bevor du Rück-abwickelst immer schön daran denken, dass du bei den Rädern anderer Hersteller permanent im DH Modus fährst. ;)

Ich kann nur für mich sprechen, aber:
Weil ich bei einem 4000€ Rad erwarte dass es eine Weile problemlos funktioniert und ich dafür nicht herumdoktorn, Zeit investieren und im Zweifel etwas kaputt machen muss.

Andere Räder versprechen mir eben auch keinen XC Modus. Gäbe es den SS nicht hätte meine Garage ein Capra aufgenommen und kein Strive.[/QUOTE]

Auch mit dem Capra läuft nicht alles perfekt. Bei nem Kumpel ist nach nicht mal nem Jahr der Carbonrahmen gerissen.
 
Ich kann nur für mich sprechen, aber:
Weil ich bei einem 4000€ Rad erwarte dass es eine Weile problemlos funktioniert und ich dafür nicht herumdoktorn, Zeit investieren und im Zweifel etwas kaputt machen muss.

Andere Räder versprechen mir eben auch keinen XC Modus. Gäbe es den SS nicht hätte meine Garage ein Capra aufgenommen und kein Strive.

Auch mit dem Capra läuft nicht alles perfekt. Bei nem Kumpel ist nach nicht mal nem Jahr der Carbonrahmen gerissen.[/QUOTE]


Du kennst 1 (!), bei dem der Carbonrahmen gerissen ist?
Was ist denn da gerissen? Und wie ist er denn "gerissen"?
Das einzige, was ich nach langwierigen Recherchen gelesen habe, sind Spannungsrisse im Lack am Tretlager in der 1. Charge und Probleme an der Aufnahme zum Schaltauge. Beides wurde nachgebessert und ist lange kein Thema mehr.

Ich hatte auch erst das Strive bestellt und bin heute froh, dass mich die Lieferschwierigkeiten davon abgehalten haben und ich storniert habe.

Das Strive ist bestimmt ein geiles Bike, wenn es funktioniert.
Alle Warnungen meiner Kollegen, dass viel Technik auch viel Reparaturen bedeuten kann, wollte ich erst nicht hören.

Das Capra ist ein richtig gutes Bike, was keine Geometrieverstellung benötigt. Vielleicht klettert es nicht ganz so gut, wie das Strive im XC Modus, das mag sein. Es klettert aber sicher besser als das Strive im DH Modus. Dazu muss man sich nur den Sitzwinkel ansehen.
Bei solch kurzen Kettenstreben mit einem flachen Sitzwinkel möchte ich "langes Elend" nicht übern Hinterrad sitzen.
 
Das klettervergalten ist eh subjektiv und meiner Meinung nach macht da Tagesform eh mehr aus als Geometrie. Das Capra ist ein endgeiles bike. Optisch gefällt mir das strive allerdings viel besser weil es einfach minimalistischer im Design ist und nicht so klobig daherkommt. Und ich wollte auch keinen carbonramen haben... Da ich den shapeshifter ab jetzt selbst warte, ist es für mich auch kein Thema mehr
 
Jetzt hab ich keine Lust mehr Zitate zu kommentieren. Blöder Rechner !
Ist auch glaub ich besser so wenn man so liest was manche User für tiefgreifende Erfahrungen gesammelt haben zwischen Strive und Capra....
 
Du meinst die tiefgreifenden Erfahrungen mit gerissenen Rahmen...
Aber hier ist ja auch das Strive Thema. Und da ich keins habe und auch keins haben will, bin ich hier raus und fahre lieber, anstatt zu warten
Wollte nur zum "gerissenen Carbonrahmen" sagen, dass dies nicht repräsentativ sein kann.

Edit:
Und das Kletterverhalten im DH Modus wurde hier vielfach diskutiert. Meine Erfahrungen reichen um ein Blick auf die Geo zu werfen, um für mich persönlich zu bewerten.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne frage an die Spezialisten unter euch.
Hat jemand schon über die Huber Bushings am Strive nachgedacht?
Am unteren Dämpferauge ist das sicherlich kein Problem. Doch oben wo auch die Aufhängung des SS ist ??
Hab an meinen vergangenen Bikes bisher immer gute Erfahrungen damit gemacht.
Bin nicht sicher ob ich in meinen Gedanken irgendwo hänge und bitte euch sozusagen um ein Brainstorming.
Danke und Gruß
Feuer frei :)
 
Danke! Das habe ich befürchtet. Gerade oben wären die Gold wert da ich ja schon festgestellt habe das diese doppelte anlenkung super schwergängig ist..zumindest bei meinem Strive.
(Selbst nach aus-und wieder Einbau der Achse)
Sobald das vorgeschriebene Drehmoment der Schraube erreicht wird, wird es zäh in der Drehbewegung.
 
Oben geht nicht. Da gibt's nur den Plastikeindatz vom Huber unten hab ich die drinne und sind wie immer gut. Ein riesenunterschied habe ich nicht bemerkt.

@luxaltera : Hast du mit Stephan darüber gesprochen oder ist das eine Annahme deinerseits?

Mal ne frage an die Spezialisten unter euch.
Hat jemand schon über die Huber Bushings am Strive nachgedacht?
Am unteren Dämpferauge ist das sicherlich kein Problem. Doch oben wo auch die Aufhängung des SS ist ??
Hab an meinen vergangenen Bikes bisher immer gute Erfahrungen damit gemacht.
Bin nicht sicher ob ich in meinen Gedanken irgendwo hänge und bitte euch sozusagen um ein Brainstorming.
Danke und Gruß
Feuer frei :)

@homerkills : Am unteren Dämpferauge passt die zweiteilige Buchse 1A (wie man es vom Stephan gewohnt ist).
Bei der oberen müsste es rein theoretisch auch möglich sein. Was halt hier zu beachten ist dass der Bolzendruchmesser nicht größer werden kann auf Grund der Shapeshiftergabel. Stephan müsste einen Bolzen fertigen der einen identischen Bolzendurchmesser wie der Originale hat. Desweiteren müsste das Gleitlager "dicker" sein für den daraus resultierenden kleineren Bolzendurchmesser. Ob Stephan sowas anfertigen kann oder will weiß ich nicht. Ich wollte Ihn diesbzgl. auf jeden Fall mal anrufen und wenn er eine Chance sieht bei Ihm dann vorbeischauen da er bei mir um die Ecke wohnt.

Mein aktuelles Buchsensetup sieht zur Zeit wie folgt aus:
- Am unteren Dämpferauge die zweiteilige Huberbuchse so wie man sie für 15€ kaufen kann.
- Am oberen Dämpferauge eine RS Buchse der ich etwas künstlichen Verschleiß zukommen ließ damit sich der Bolzen besser dreht. Wenn ich den oberen Bolzen nun mit Hubers Spezialgleitlagerfett einbaue geht dieser auch wie Butter. Eigentlich kein Unterschied zur unteren Huberbuchse. ;) Der Haltbarkeit halber würde ich aber am oberen Dämpferauge auch eine Huberbuchse fahren wollen...
 
@luxaltera : Hast du Stephan darüber gesprochen oder ist das eine Annahme deinerseits?



@homerkills : Am unteren Dämpferauge passt die zweiteilige Buchse 1A (wie man es vom Stephan gewohnt ist).
Bei der oberen müsste es rein theoretisch auch möglich sein. Was halt hier zu beachten ist dass der Bolzendruchmesser nicht größer werden kann auf Grund der Shapeshiftergabel. Stephan müsste einen Bolzen fertigen der einen identischen Bolzendurchmesser wie der Originale hat. Desweiteren müsste das Gleitlager "dicker" sein für den daraus resultierenden kleineren Bolzendurchmesser. Ob Stephan sowas anfertigen kann oder will weiß ich nicht. Ich wollte Ihn diesbzgl. auf jeden Fall mal anrufen und wenn er eine Chance sieht bei Ihm dann vorbeischauen da er bei mir um die Ecke wohnt.

Mein aktuelles Buchsensetup sieht zur Zeit wie folgt aus:
- Am unteren Dämpferauge die zweiteilige Huberbuchse so wie man sie für 15€ kaufen kann.
- Am oberen Dämpferauge eine RS Buchse der ich etwas künstlichen Verschleiß zukommen ließ damit sich der Bolzen besser dreht. Wenn ich den oberen Bolzen nun mit Hubers Spezialgleitlagerfett einbaue geht dieser auch wie Butter. Eigentlich kein Unterschied zur unteren Huberbuchse. ;) Der Haltbarkeit halber würde ich aber am oberen Dämpferauge auch eine Huberbuchse fahren wollen...

Wow! Danke!
Über künstlichen Verschleiß habe ich auch schon schwadroniert...ging mir aber gegen den Strich.
Vllt lässt der Huber sich bei einer Auflage ab meinetwegen 10 stk auf eine Sonderanfertigung ein.
Bleib bitte an dem Thema dran.
Oder er hat die Möglichkeit mit Canyon was zu machen...ähnlich wie ProPain die die Hubers als Option im bestellablauf anbieten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein der bei im bestellt und für oben hat er mir nichts anbieten können. Nur für unten. Aber wenn du mochmalmmit ihm reden kannst geht da ja vielleicht was... Prinzipiell Seth ich aber nicht warum für oben ein spezieller Zylinder gemacht werden muss. Die Plastikgleitlager mit dem fett reichen eigentlich auch mMn. Falls du ad rausfindest würde ich es aber dennoch gerne wissen.
 
Ich habe ein der bei im bestellt und für oben hat er mir nichts anbieten können. Nur für unten. Aber wenn du mochmalmmit ihm reden kannst geht da ja vielleicht was... Prinzipiell Seth ich aber nicht warum für oben ein spezieller Zylinder gemacht werden muss. Die Plastikgleitlager mit dem fett reichen eigentlich auch mMn. Falls du ad rausfindest würde ich es aber dennoch gerne wissen.
Ja, dass stimmt. Ein angepasstes Gleitlager mit dem Originalen Dämpferbolzen sollte eigentlich schon ausreichend sein. ;) Bei Gelegenheit frag ich mal nach.
 
Ja, dass stimmt. Ein angepasstes Gleitlager mit dem Originalen Dämpferbolzen sollte eigentlich schon ausreichend sein. ;) Bei Gelegenheit frag ich mal nach.
Ich habe wegen des schwergehenden oberen Lagers Lager direkt bei Igus besorgt. GSI-0809-08 ist die Nummer. Material ist dann das selbe wie die von Canyon in dem Bereich bereits verbauten. Eingepresst hatte ich das gleiche Maß wie die äußeren Lager. Daher kann man alles bis auf das eigentliche Gleitlager wiederverwenden.
Nach ca. 1300km hat der Bolzen aber etwas Eloxalschicht verloren.
 
Deswegen haben Leute die auf Prinzipien herumreiten weniger Spaß im Leben obwohl sie öfter Recht haben und mehr Geld sparen... Dann verzichte ich lieber auf meinen Stolz und mein Recht und habe mehr Spaß. Das Leben ist mir zu kurz zum rumsitzen und korrespondieren. Probleme löse ich immernoch selbst am schnellsten. Verstehe aber das die meisten mit dafür nen Vogel zeigen. Allerdings fahr ich mit der Einstellung echt gut und bin tiefenentspannt.

Großartiger Kommentar.
Zum Glück bringt das jemand mal so sauber auf den Punkt.
 
Ich habe wegen des schwergehenden oberen Lagers Lager direkt bei Igus besorgt. GSI-0809-08 ist die Nummer. Material ist dann das selbe wie die von Canyon in dem Bereich bereits verbauten. Eingepresst hatte ich das gleiche Maß wie die äußeren Lager. Daher kann man alles bis auf das eigentliche Gleitlager wiederverwenden.
Nach ca. 1300km hat der Bolzen aber etwas Eloxalschicht verloren.

Aus welchem Material ist das Igus Gleitlager? Ist das innen Beschichtet wie die Originalen? Das der Bolzen sich dadurch schneller abnutzt ist natürlich auch nicht sinn der sache.
 
Frage an die Strive Carbon Fraktion...

auch wenn es das Bike noch nicht so lange gibt und auf die Gefahr hin das die Frage schon in den letzten > 200 Seiten gestellt worden ist....
aber wie sind eure Erfahrungen im Bezug auf Langlebigkeit / Qualität der Strive Carbon Rahmen?

Ich fahre bis jetzt ein Torque Ex und musste mir nie große Gedanken machen, falls es mal zu einem Sturz im ruppigen Gelände oder Bikepark kam. Ich habe bezgl. Carbon im Enduro / Freeride Einsatz meine Bedenken aber ein Enduro mit 12,5 kg und einer angenehmen Geo wäre sicherlich für längere Uphill Einsätze die bessere Wahl.
Oder lieber paar Gramm mehr in Kauf nehmen und zur Alu-Version greifen?

Ich danke vorab für euer Feedback. ;) :daumen:
 
Aus welchem Material ist das Igus Gleitlager? Ist das innen Beschichtet wie die Originalen? Das der Bolzen sich dadurch schneller abnutzt ist natürlich auch nicht sinn der sache.
Igus Gleitlager sind sozusagen DIE Kunststoffgleitlager. Die Huber Bushings sind der Farbe nach Iglidur J (Igus hat verschiedene Kunststoffe für verschiedene Anwendungsfälle). Iglidur J ist das Standardmaterial zum Einsatz auf weichen Wellen.
Schaut man auf die Explosionszeichnung der Rockarm-Baugruppe ( https://www.canyon.com/downloads/supportcenter/Strive_E179-15_rockerset_BOM_ts.pdf ) sieht man zwei Gleitlager, ebenfalls von Igus: Nr. 9 und Nr. 17. Nr. 9 sitzt auf der selben Achse wie das Dämpferlager und heißt GFI_0809-04_modified. Modified vermutlich, weil der Bunddurchmesser ein anderer als von der Stange ist.
Der hier verwendete Werkstoff Iglidur G ist ebenfalls ein Standardmaterial. Für dieses Material habe ich mich dann entschieden, da dies höher belastbar ist, jedoch nicht explizit für weiche Wellen vorgesehen ist, aber dennoch verbaut ist.
Die äußeren Lager bewegen sich aber nur beim Umschalten des Shapeshifters. Das innere jedesmal beim Einfedern. Die Belastbarkeit des Iglidur J scheint im Dämpfer ja auszureichen. Daher wäre es eine Überlegung wert, die Lebensdauer der Welle damit zu verlängern. Bestellnummer wäre dann die JSI-0809-08. Zum Glück auch ein Standardlager.
 
Zurück