Der Cube AMS 29er Thread ab 2012 (mit oder mit ohne RACE, PRO, SL etc.)

Cube AMS 120 Pro 29 – 2013

Gabel Fox Talas 29 CTD Remote 120-95mm 2013
Federweg v / h 120mm / 120mm
Dämpfer Fox Float CTD Remote 2014
Laufradsatz Veltec AM1 TR, ETRO 622x21, 1640g
Reifen v / h Schwalbe Nobby Nic / Continental Race King 2.0
Bremse v / h Shimano XT 203mm/180mm
Kurbel Shimano SLX, FC-M670 Hollowtech II, 175mm umgebaut @ 20-32-42
Umwerfer & Schaltwerk Shimano XT
Schalthebel Shimano Deore XT
Kasette HiTemp 11-42
Vorbau Syntace Megaforce II 30mm
Lenker Funn Riser 750mm
Sattel Selle Italia Max Flite Gel Flow
Sattelstütze KindShock Lev DX 150mm
Pedale Shimano XT
Gewicht 13,98kg

Nach langer Zeit des Umbaus jetzt endlich wieder fahrbereit!
Auf lange Sicht hätte ich gerne noch die b.o.r XM557-3X Kurbel, einen Carbonlenker und einen bequemeren Sattel.

Steil bergauf fährt sich das Bike unendlich gut mit 20 zu 42 Übersetzung und abgesenkter Gabel.
Statt brutal zu drücken kann ich jetzt komfortabel in hoher Frequenz jede noch so fiese Steigung nehmen.
Die Knie freuen sich drüber!


IMG-20151124-WA0013.jpeg
 

Anhänge

  • IMG-20151124-WA0013.jpeg
    IMG-20151124-WA0013.jpeg
    132 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Cube AMS 29er Thread ab 2012 (mit oder mit ohne RACE, PRO, SL etc.)
20-42 ist ne echte Ansage - da fährst ja Wände hoch. stell dir das mal mit nem 26-Zöller vor, das wär die ultimative Untersetzung.

ne 150er Sattelstütze hätt ich auch gern, mit 176 / 87 sind mir 125mm tatsächlich im steilen Gelände zu wenig Absenkung.
 
Hi,
hier meine Lösung.
Eigentlich wollte ich gerne den Aufbau fertigstellen und dann das Ganze präsentieren aber ich glaube, dass es für einige hier zu lange dauert bis ich soweit bin.
Das ganze geht nur mit einem 210 mm Dämpfer und 60mm Hub, außerdem muss man vorne eine Offset-Buchse einbauen.
So kann der ganze Hub vom Dämpfer genutzt werden und es geht nirgends an.
200X57 Dämpfer geht nicht - schlägt an und 216 mm Dämpfer ist einfach zu lang der geht nicht mehr in den Rahmen.
Habe alle drei Optionen selbst getestet.
Zur Geometrie - mit der entsprechenden Gabel kommt das Bike vorne genauso hoch wie hinten und dann passt es wieder und ~1,5 cm mehr Tretlagerfreiheit passt mir ohnehin ganz gut.

Gruß

bist Du mittlerweile schon weiter / fertig? Oder hab ich den Aufbauthread verpasst?
 
bist Du mittlerweile schon weiter / fertig? Oder hab ich den Aufbauthread verpasst?

Bin noch am Teile suchen / kaufen.
Das ganze läuft so nebenbei und soll so günstig wie möglich werden - ein Schnäppchenbike!!
Dabei bevorzuge ich aber Neuteile ( Ausnahme bis jetzt nur die Reverb ! )

Bisher hat das ganz gut geklappt - z.B.:
-Rahmen Cube AMS120 29" ( Neu ) 199,-€
-Dämpfer MONARCH PLUS RC3 ( Neu) 150,-€
-Bremsen SRAM Guide RS ( Neu ) 145,-€
-Reverb (2x defekte,gebrauchte ) 55,- + 50,-€ (bereits repariert und getestet )
-Schaltung 1x11 XO mit GripShift ( vorhanden )

Beim Rest suche ich noch und weil ich genau weis was ich will und das Budget begrenzt ist, ist das nicht immer ganz einfach.

Also dauert es noch etwas.

Gruß
 
Wir hatten das Thema in diesem oder einem Thread schon einmal, aber so richtig geklärt und geantwortet hat darauf noch keiner. Hier deshalb noch einmal:

An meinem CUBE AMS 120 29 ist als Dämpfer ein FOX Float CTD BV mit den folgenden werksseitigen Einstellungen verbaut:
Velocity Tune M
Rebound Tune L
Boostvalve 175
ID CC7X

Soweit ich weiss beschreibt der Rebound die Ausfederungsgeschwindigkeit und das "L" steht für LOW. "M" wäre demnach MIDDLE.
In wieweit würde sich etwas ändern oder besser gefragt, wie würde sich das auf das Fahrverhalten des Bikes auswirken, wenn ich einen Dämpfer mit dem Rebound Tune M einbauen würde? Hat da jemand bereits konkrete Erfahrungen in der Praxis gemacht?
 
Ich schätze Du würdest wohl nur die Zugstufe ein bisschen weiter geöffnet fahren.
Ich fahre sie bereits ziemlich offen, ggf. könnte ich sie nicht mehr so schwach
einstellen wie ich wollte.
Das hängt davon ab wie man die Zugstufe persönlich gerne haben will und ich weiss
nicht wie viel der Schritt zwischen L und M ausmachen wird.

Bei zu viel Zugstufendämpfung kann der Dämpfer bei kurz aufeinander folgenden Schlägen
nicht mehr schnell genug ausfedern und sackt zusammen, beim aktiven abspringen stört
es auch.

Müsste ich meinen Dämpfer mal ersetzen würde ich mir wahrscheinlich nicht die Mühe machen
einen Dämpfer mit exakt dem selben Tune zu finden, sondern auch irgend einen ausprobieren ...
 
Danke @zoomer !
Es sind eben die Standardwerte von CUBE mit denen ich noch herumfahre. Wollte mir ggfs einen neuen Dämpfer gönnen und das Objekt meiner Begierde hat im Rebound-Tune ein "M". Daher meine Frage ob das wirklich so viel ausmacht ...
CUBE selbst hat auf meine Frage noch nicht geantwortet, sofern sie überhaupt antworten werden. In letzter Zeit hüllen die sich auch gerne in Schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem liegt an der vorderen Cube Rahmenbefestigung. Die SV/XV Version hat da mehr Freiraum um den Drehpunkt.
Außerdem ist die kleine Luftkammer da meistens besser geeignet, da mehr Endprogression.
 
Servus Leute,
hab heut mein Rad mal zum Service gegeben - mache das immer einmal VOR Ablauf der Garantie. Außerdem werden Dämpfer und Gabel zu Fox geschickt und überprüft. (Gabel knackt wgen bekanntem "Gabelschaft in Krone" - Problem und der Dämpfer verliert verdächtig viel Luft; ca 0,5 - 1 bar in 3 Wochen...) Bin gespannt, was Fox dazu sagt und ob ich eine Rechnung bekomme

Aber ich hab noch ne Frage:
Viele bauen sich ja mittlerweile echt breite (>720mm) ans Rad, ich hab meinen auf 690mm gekürzt - das ist ja mittlerweile eher Marathon - Bereich. Ich bin so wies jetzt ist mit der Sitzposition mit dem 90er Vorbau sehr zufrieden (dank relativ kurzem Oberrohr).

Habt ihr Erfahrungswerte, wie sich das Verhältnis Vorbaulänge / Lenkerbreite verhält? z.B. Lenker 3cm breiter --> dann Vorbau 1cm kürzer? Die Sitzposition vom "Rückenabwinklungsgrad" her sollte etwas gleich bleiben. Zwecks besserer Kontrolle bergab würd ich dann doch mal nen breiteren Lenker probieren --> war der Unterschied deutlich spürbar (bei allen, die hier lesen und das gemacht haben?)
 
Viele bauen sich ja mittlerweile echt breite (>720mm) ans Rad, ich hab meinen auf 690mm gekürzt

Nö, ich fahre gleich 810 mm.
Unter 780 mm fühle ich mich schon eingezwängt.

Übrigens mit 90er Vorbau.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen dass die Lenkerbreite mit der Vorbaulänge zu tun haben
könnte. Aber bei Rädern bei denen die Länge knapp war hat es doch ein bisschen geholfen.
Wenn man die Arme vor sich ausstreckt und im relevanten Breitenbereich hin und her dreht,
sehe ich keine nennenswerten Unterschiede in der Länge/Abstand.
 
810mm...öha - das ist ne Hausnummer.
Iich fand die Umstellung von ~650 --> 720mm schon heftig, glaube aber, ich hab etwas voreilig gekürzt. Nicht, daß ich Kontrollverlustgefühle aufgrund der Lenkerbreite hätte (die hab ich meist wegen Fahrtechnikdefiziten), aber bei Testfahrten auf aktuellen, breitlenkrigen Rädern fühle ich mich nicht unwohl.
Komme wohl wie so oft ums Probieren nicht herum...
 
Hallo,
ich bin gerade dabei mir ein AMS 120 29" möglichst aus vorhandenen oder günstigen Teilen aufzubauen. Heute wollte ich die Bremsen montieren, aber (ich habe es mir schon fast gedacht) die hintere Leitung ist deutlich zu kurz (ca. 1300mm). Es handelt sich um eine Avid Elixir 5, welche vorher an meinem Hardtail montiert war.
Wer kann mir denn ungefähr sagen, wie lang die Leitung bei einem 21" Rahmen sein muss? Ich fahre einen 700mm Lenker.
 
Also ich hab an meinem ne SLX montiert. Da brauchte ich die Leitung nicht kürzen. Original sind das 1800mm. Ich denke Du brauchst mindestens 1600mm. Besorge Dir am besten ne ungekürzte und bau erstmal dran. kürzen kannste später immernoch...
 
Hallo.

Dann bringe ich mich auch mal hier ein ..

Habe im Novenber ein 2013er Race bei ebay geschossen. Bin 190cm groß und hab ein 23" genommen, da dies von Sattelrohr- und Oberrohrlänge meinem vorherigen Cannondale SuperV 700 in XL entspricht. Jetzt am Cube hab ich aber einen 100er Vorbau mit 73cm Lenker statt am Cannondale 120er Vorbau und 63cm Lenker. Passt wie angegossen :)

Bisher getauscht / geändert:
- Lenkergriffe: Ergon GP2
- Sattel: Velo Tempo.S1W (Mädchensattel)
- Bremsehebel: Leitungen links-rechts getauscht → Bremse vorne = rechts
- Hintere Bremsscheibe 203mm (jetzt vorne+hinten 203mm)

Vom Vorbesitzr wurde schon die XT-Kurbel (24-32-42) gegen eine Deore (22-30-40) getauscht und eine Shimano SLX-Bremsen montiert.

TODO:
Die Fox 32 Float CTD FIT 29 Gabel braucht mal eine Überarbeitung. Die Marzocchi MX Pro 120 (2004) vom Cannondale ist im Vergleich wesentlich besser im Ansprechverhalten und genutztem Federweg.
- Das Ansprechverhalten ist nicht gut. Zugstufe voll offen, Druckstufe auf descent - mal dünneres Öl probieren :-/
- Federrate zu hart. Die 120mm werden kaum genutzt, trotz ca. 30% Sag - Vielleicht links zuviel Öl drin (dadurch kleineres Luftvolumen) :-\

Vielleicht hat noch jemand einen Tipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück