Montageständer bei Dämpfer am Oberrohr und Vario Sattelstütze?

Registriert
3. November 2015
Reaktionspunkte
244
Ort
Düsseldorf
hi,

ich habe mir zu weihnachten einen (günstigen) montageständer schenken lassen. bevor ich diesen nun aufgebaut habe wurde mir klar, dass ich wahrscheinlich probleme mit der befestigung am bike haben werden.

ich habe ein fully mit dämpfer am oberrohr, so dass extrem wenig platz zwischen oberrohr und dämpfer ist. außerdem habe ich eine ks lev, so dass ich die klemme des ständers jetzt auch nicht an die sattelstütze machen kann und möchte.

was habe ich für optionen? gibt es einen ständer, der auch seitlich an das oberrohr greift, so dass der dämpfer nicht stört?

dieses problem müsste doch häufiger vorkommen...

danke & gruß
 
für jede montage oder gründliche reinigung das remotekabel der vario stütze auszuhängen und die sattelstütze zu wechseln erscheint mir recht unpraktisch.

die ausstattung meines bikes ist doch nicht sooo ungewöhnlich, als dass es dafür eine praktikable lösung, bzw. einen geeigneten ständer geben müsste.

die klemme des ständer müsste doch nur an den seiten des oberrohs packen, anstelle von über und unter dem rohr.
 
was ist mit dem feedback pro elite ständer? der scheint die klemmen seitlich zu haben und die halterung (an der die klemmen befestigt sind) scheint sich um 360 grad drehen zu lassen. so könnte man doch evtl. die klemmen seitlich, von oben kommen an dem oberrohr bfestigen, oder?
 
die ausstattung meines bikes ist doch nicht sooo ungewöhnlich, als dass es dafür eine praktikable lösung, bzw. einen geeigneten ständer geben müsste.

Eine mögliche Lösung wurde doch schon genannt, am Sitzrohr klemmen und wenn das nicht geht, dann zieht man die Variostütze einfach ein paar cm raus und klemmt dort. Der Stütze macht das genau gar nichts!
 
...ohne das Rad gesehen zu haben schlage ich mal das hier vor:

http://products.rema-tiptop.de/de/3-punkt-spannsysteme.html

Ich habe mir das System für ein paar € selbstgebaut, quasi als "Adapter" für reguläre Montageständer. Es wird also mit dem runden Mittelteil mit den Backen des MS geklemmt und bei anderen Rädern kann man ganz leicht wieder den normalen Montageständer nutzen.

Darüberhinaus kann ich noch das hier empfehlen:

http://www.cyclus-tools.eu/code290006.html

Ich habe die Version von Cinelli im Einsatz inkl. Eigenbauten für sämtliche Achsaufnahmen. Da ich 26 Räder unterschiedlichster Couleur besitze ist es notwendig zwischen allen Montageständern zu wechseln.

Der Feedbacksports könnte evtl. noch irgendwo das Sitzrohr klemmen,kommt drauf an wie groß der Rahmen ist und wo der UW sitzt. Bei mir gibts es allerdings auch Räder, die nicht gehalten werden können, z.b. Cube Stereo 160. Im Zweifelsfall probieren, ob der reguläre Montageständer dein OR von oben greifen kann, je nachdem wieviel Platz ist. Die Klemmarme kannste ja bei fast jedem MS drehen...

Hope this helps..

peru
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für eure antworten!

es haben sich mittlerweile für mich zwei unterschiedliche ständer als möglichkeit herausgestellt, wobei ich noch nicht sicher bin, ob die beiden für mein fahrrad geeignet sind.

1.) Topeak PrepStand Max: http://www.topeak.de/products/Repair-Stands/PrepStandMax
hier gefällt mir, dass man von allen seiten gut an das fahrrad kommt, weil kein ständer im weg ist und den preis finde ich auch noch erträglich.
mein problem könnte sein, dass ich zwei kabel unter dem tretlager verlaufen habe (eines der kabel wurde von rose nicht ordentlich verlegt und steht etwas ab). ich habe mein schloss recht weit unten am unterrohr sitzen, aber den befestigungshaken scheint man in seiner position verschieben zu können.

2.) Feedback Pro-Elite Work Stand: https://www.feedbacksports.com/shop/pro-elite-work-stand/
der ständer wird ja überall übermäßig gelobt und scheint wirklich sehr gut zu sein. negativ ist (für mich) der verhältnismäßig hohe preis.
wenn ich keine anderen optionen habe, würde ich den preis aber auch bezahlen - zumindest hätte ich dann etwas gescheites.
bei diesem ständer kommen die krallen ja von den seiten. jetzt müsste ich nur noch herausfinden, ob ich mein fahrrad am oberrohr daran befestigen kann, wenn ich den halter des ständers um 180 grad nach unten drehe - und ob es dann auch noch hält.

ein foto von meinem fahrrad habe ich beigefügt.
 

Anhänge

  • IMG_3610_x.JPG
    IMG_3610_x.JPG
    289,7 KB · Aufrufe: 189
Also mit dem FBS Ständer sollte das klappen, s. Bild...Mein Avalanche ist die Winterschlampe und wiegt deutlich über 12 kg und hält so sicher. Das Besondere am FBS Ständer ist das du den Klemmarm zuschieben kannst und danach noch mit der Knebelschraube weiter zuschrauben kannst. Das kann so nur der FBS...

Allerdings ist der FBS wirklich seeeehr teuer. Im Vergleich zum 25€ Lidl Montageständer sind 200 € nicht gerechtfertigt. Hibike und 2Rad Stadler haben manchmal Angebote...da hab ich auch meinen her, für 170 € ist es aber immer noch kein Schnäppchen. Das viele Lob, dass der FBS bekommt kann ich so auch nicht voll teilen...

 
Ich klemme keinen meiner Rahmen mittig am Oberrohr. Die Wandstärken sind dort dünn und eigentlich nicht dafür ausgelegt, geklemmt zu werden. Ich klemme daher immer nur an der Sattelstütze oder am Sitzrohr und setze das Vorderrad zur Entlastung auf dem Boden oder einer umgedrehten Bierkiste ab (Prost).
Der einzige Ständer, der wirklich alles richtig macht, ist das Profiteil, das ich in verschiedenen Werkstätten gesehen habe, wo drei gummierte Auflagen von innen in das Rahmendreieck geklemmt werden, auch bei aussergewöhnlichen Rahmenformen. Fragt mich nicht nach dem Hersteller. Ich weiss nur, dass die Dinger TEUER sind.
 
das foto von peru73 war eigentlich genau das, was ich gesucht habe. die klemmung am oberrohr scheint ja sehr gut und wie gedacht/erhofft zu funktionieren. aber auch, wenn sich das oberrohr etwas zum sattel hin verjüngt?

ich bin zwar kein profi und habe auch keinen carbon-rahmen, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein oberrohr sooo dünnwandig sein kann, dass es probleme durch eine klemme geben kann. wird das oberrohr dann eingedrückt?

die option mit diesem thule-teil schein ja auch nutzbar zu sein. welchen ständer würde man dafür nehmen? da könnte ja auch wieder ein recht günstiger (zumindest der von kettler) funktionieren!?
 
...
ich bin zwar kein profi und habe auch keinen carbon-rahmen, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein oberrohr sooo dünnwandig sein kann, dass es probleme durch eine klemme geben kann. wird das oberrohr dann eingedrückt?

..

Täusche dich da mal nicht was die Hersteller so alles Abliefern. Bei manchen Alu Leichtbaurahmen sind Wandungen in der Stärke einer Cola Dose keine Seltenheit. Auch sollte man daran denken bei Alu und Carbonrahmen das jenes gerne gemachte draufsetzten beim Warten auf das Oberrohr schon so manchen Rahmen zum Schrottplatz gebracht hat. Gut das betrifft meist nur die Rennradzunft doch der ein oder andere Leichtbau HT Rahmen ist da auch schon Opfer davon geworden.
 
also man muss halt entscheiden, welche Art Rad man klemmt. Beim obigen Beispiel wird def. nix passieren, der Rohrsatz ist nicht konifiziert und in der MItte genauso dick wie an den Schweißnähten. Aber das gilt halt nicht für alle Rahmen.

Es gibt auch Hersteller, die verneinen die Gewährlesitung, wenn sie erfahren, dass der Rahmen z.b. am OR am Heckträger eines PKW geklemmt wurde.

Ich jedoch meine, dass das gezeigte Rad sehr wohl dort geklemmt werden kann, v.a. mit dem genannten Feedbacksports MS, denn der lässt sich recht fein mit der Knebelschraube "einstellen". Habe damit auch schon meine Carbon Renner geklemmt und die laufen alle noch top mit meinen 92 kg Lebengewicht.

Aber wie gesagt, dort zu klemmen geht auf eigenes Risiko und erfordert im besten Fall auch Kenntnisse des Rahmenmaterials und der Wandstärken des Rohrsatzes. Feingefühl setze ich jetzt mal voraus.

So, allen einen Guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr 2016!

VG
peru

Täusche dich da mal nicht was die Hersteller so alles Abliefern. Bei manchen Alu Leichtbaurahmen sind Wandungen in der Stärke einer Cola Dose keine Seltenheit. Auch sollte man daran denken bei Alu und Carbonrahmen das jenes gerne gemachte draufsetzten beim Warten auf das Oberrohr schon so manchen Rahmen zum Schrottplatz gebracht hat. Gut das betrifft meist nur die Rennradzunft doch der ein oder andere Leichtbau HT Rahmen ist da auch schon Opfer davon geworden.
 
Zurück