Rock Shox Bluto

so simpel seh ich das halt nicht, starrgabel würde das einsatzgebiet derart verkleinern, dass das fat bike dann vom allzweckgeländerad zur nischenlösung wird und dafür stell ich mir so ein bike nicht hin
Ich will auch keine Starrgabel ;)
Auch wenn andere damit auch im anspruchsvollen Gelände glücklich sind.
Nur hat man eben bei dem Farbike Federgabeln so gut wie keine Auswahl.
Da ist die Bluto die Einäugige unter den Blinden.
Ich will meine nicht missen, auch wenn die Funktion der meiner anderen etwas hinterher hinkt, was aber eher an der schlechten Dämpfung (RL) liegt
 
die einbauhöhe ist natürlich schon ein argument, zur not würde ja die 100er vielleicht auch reichen, die hat dann wieder die gleiche höhe, das beste wäre sowieso eine absenkung aber die gibts ja für die bluto auch nicht
 
Ich sehe bei der Fatlab keinen gravierenden Unterschied zur normalen Saso. Und wie die hier verrissen wurde, sollte eigentlich allgemein bekannt sein. Völlig überteuert ist sie im Vergleich auch.

Oh doch, die Fatlab hat ne Linearführung der Standrohre...
Sollte ein bisschen steifer sein als die Saso aber laut einigen Meinungen, die ich jetzt gehört hab, trotzdem nicht wirklich Bremsstabil, zudem verdient sich die Dämpfung absolut keine Lorbeeren... Keine vernünftige Druckstufendämpfung eingebaut...
Und die Achse ist der gleiche Kernschrott wie bei der SASO...

die einbauhöhe ist natürlich schon ein argument, zur not würde ja die 100er vielleicht auch reichen, die hat dann wieder die gleiche höhe, das beste wäre sowieso eine absenkung aber die gibts ja für die bluto auch nicht

Doch gibts >>> Vecnum.com ;)

Egal welche Absenkbare Luftgabel >>> Die Gesamtperformance war, verglichen mit den nicht absenkbaren Schwestermodellen, wesentlich schlechter...

Die Leveloc hat dieses Problem nicht...
 
Egal welche Absenkbare Luftgabel >>> Die Gesamtperformance war, verglichen mit den nicht absenkbaren Schwestermodellen, wesentlich schlechter...
veto !
bei U-Turn Air (und bei den Coil) hatte sich die Performance nur sehr wenig verändert. Da gab/gibt es kaum zusätzliche Dichtungen, die weitere Losbrechmomente & Reibung einbringen hätten können. Aber das war ja alles viel zu schwer und viel zu umständlich fürs Volk....
Bei den DP Varianten gibt es eben entsprechend mehr Dichtungen mit ihren Nachteilen
 
Oh doch, die Fatlab hat ne Linearführung der Standrohre...
Sollte ein bisschen steifer sein als die Saso aber laut einigen Meinungen, die ich jetzt gehört hab, trotzdem nicht wirklich Bremsstabil, zudem verdient sich die Dämpfung absolut keine Lorbeeren... Keine vernünftige Druckstufendämpfung eingebaut...
Und die Achse ist der gleiche Kernschrott wie bei der SASO...

Wobei es ja echt kein Hexenwerk wäre der Fattlab bei dem Preis ne vernünftige Schraubachse zu gönnen, aus der Fatlab hätte man schon was machen können, hätte man sich denn nur mal die Mängel zu Herzen genommen...

Was an der Druckstufe so schlimm sein soll hab ich bisher aber immer noch nicht kapiert, wird mir nur immer wieder von denjenigen erklärt die die Gabel selbst garnicht fahren :D

Ich kann mich nur ständig wiederholen, das is keine Endurogabel und soll es auch nicht sein. Zumindest seh ich das so.
 
Was an der Druckstufe so schlimm sein soll hab ich bisher aber immer noch nicht kapiert, wird mir nur immer wieder von denjenigen erklärt die die Gabel selbst garnicht fahren :D

Hat die SASO oder die Fatlab nun eine vernünftig funktionierende Druckstufe über abstimmbares Shimpaket mit Bypass oder nicht??
Eine Scheibe mit Löchern die langsam im Querschnitt verkleinert werden kann man leider nicht "Dämpfung" nennen.

Ich kann mich nur ständig wiederholen, das is keine Endurogabel und soll es auch nicht sein. Zumindest seh ich das so.

Was soll sie denn sonst sein mit 120 bis 150mm Federweg??

Achso ich vergas...:spinner:
Als Eisdielengabel taugt sie ja so auch:lol::lol::lol:


Gehört aber hier net her...:winken:

Die Bluto ist auch keine Endurogabel und funktioniert von Haus aus absolut unzufriedenstellend (Bluto RL)
Muss halt aus Mangel an Alternativen die Heizerei einfach mitmachen...:rolleyes:
Mit ein wenig Liebe zum Detail und ein bisschen umbauen gehts grad so in Ordnung...

Und wer sagt beim Fatbike merkt man den Unterschied durch die dicken Reifen sowieso nicht, der soll mal mit ner original Bluto und im Anschluss mit ner vernünftig abgestimmten über nen Trail heizen...

Und wers trotzdem net merkt, muss ziemlich "Belzat" sein, wie ma so schee sagt bei uns... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich bleibt es letztendlich nun beim starren Fatty. Die Überlegung zu einer Federforke kam ja nur daher dass ich bei jedem Besuch im Bikepark das untere Steuersatzlager zerbrösel.

Im Normalfall vermisse ich nix am starren Fatty. Aus dem Grund wird einfach ein 27,5+ Trail HT angeschafft. Das vereint aus allen Normen, Größen und Verwendungszwecken für mich einen guten Kompromiss.
 
Für mich soll die Bluto nach dem Reifen den Rest gut wegfedern (mehr PSI als Normal da sonst Doppeleffekt), und nicht so feinfühlig wie eine Endurogabel funktionieren. Und das tut Sie mMn recht passabel. Ich hab das Fast Tuning bis jetzt aufjedenfall nicht vermisst.

Es kommt halt aber auch immer darauf an, was man mit seinem Fatbike fahren will/möchte ;)

Für den einen lohnt sichs, für den anderen nicht.
 
Schon Happig der Preis der Fatlab mit fast dem doppelten der Bluto, einziger Vorteil es geht über 120mm hin auf was besser zu meinem im Fokus stehenden 140mm Rahmen)passen würde ............
 
Na ich habe seit zwei Wochen jetzt das Fast Suspension Kit in der Bluto und bin einfach begeistert, dass die Gabel
jetzt um einiges besser Ihren Dienst verrichtet. Wird momentan noch bei 110psi gefahren, wobei wie mir 1-2 mal auf den Trails auf Block geht. Und ich schon mein Monster keineswegs, das bekommt die Trails richtig eingeschenkt. Da wo ich mit der RS Pike 454 mit dem Fully voll draufgehalten habe werden jetzt mit der optimierten Bluto ebenso keinerlei gefangen gemacht.
Bin selbst überrascht, dass man den Unterschied so gewaltig merkt.
Vor dem Kit wars echte Arbeit, den Lenker in den Händen zu behalten, jetzt kann ich draufhalten und die Gabel büglet viel (nicht alles) glatt.
Also für mich tut die Gabel jetzt so wie sie soll mit dem OO Floater und ca. 0,7bar rundum...
:D
 
Nach der Vorstellung der 2017er SID stelle ich mir die Frage, ob deren Charger Dämpfer zur Bluto (gemäß der SRAM Produktseite der SID RLC/World Cup zur Folge ein "Für XC optimierter Charger Damper") und natürlich in die Bluto passen wird. Zu letzterer Frage sieht es ja danach aus auf dem Papier. 32mm Standrohre, 100mm Federweg, Solo Air Federung. Zumindest technisch sollte es demnach in die 100er Bluto passen. Insofern dem so ist, bleibt natürlich noch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Immerhin kommt der neue Dämpfer in der RLC und der World Cup zum Einsatz. Dies sind ja nicht gerade günstige Gabeln. Wie auch immer, kann man ja mal beobachten und im Hinterkopf behalten....
 
Moin, eventuell kann mir einer einen Tipp geben.
Ich habe an meiner Bluto die Fernbedienung für die Compression abgebaut und den Einstellknopf direkt an der Gabel angebaut.
Nur habe ich das Gefühl das ich die mitgelieferten Scheiben nicht richtig verbaut habe. Der Einstellknopf ist relativ locker in der "open" Einstellung und es brauch nur einen kleinen Schubser das dieser auf "lock" springt.
Ich habe die Scheiben jeweils mit der Aussparung links und rechts verbaut.

Bless!:dope:

Hier ein Foto von den Teilen:

41Jo-76eD0L.jpg
 
Du musst die Motion Control aufschrauben - Achtung Linksgewinde - dann kannst du die Feder rausnehmen. Also Einfach die Moco in der Mitte Festhalten und dann die den oberen Teil losdrehen.

Chris
 
Moin!
Am Wochenende beim rumprobieren an der Bluto habe ich festgestellt das ich keinen Klick mehr in Richtung Schildkröte am Rebound habe.
Ich glaube wenn ich den Rebound 1-2 klicks langsamer stellen könnte würde es besser passen.

Hat hier einer von Euch auch mit diesen Thema Erfahrungen gemacht?
 
Zurück