Enduro-Reifen

Suche einen VR für feuchte Bedingungen.
Muss kein mega schlammreifen sein, aber so dass man guten grip hat bei nassen Wurzeln und matschig/feuchtem Boden .
(trockenreifen reichen meine noch)

Mir würde spontan Shorty (maxx terra oder grip???) einfallen oder Baron...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist nur noch das Problem ob maxxterra oder maxxgrip..
Maxxterra ist ja bestimmt mehr auf Allround ausgelegt oder?!
Rollwiderstand muss nicht im Vordergrund stehen
 
Die Stollen verhalten sich auf wurzeln exakt so wie man es von langen dünnen stollen erwarten würde. Sie grippen halt ganz kurz bevor der grip plötzlich abreißt. Im Regen auf der la roots in lac blanc war es der reinste Eiertanz.

... Einen "Eiertanz" habe ich noch mit keinem erlebt, aber ideal für harten trockenen Boden sind sie auch nicht, das ist klar...

Fahre auch den Shorty und nach manchen Berichten hier habe ich eine breitbandigere Performance erwartet.

Auf weichem Untergrund, z.B. feuchter oder nasser schwarzer Waldboden ist er gut und der Grip hoch, drückt in ausgewaschenen Passagen aber Fels oder härterer Untergrund durch, muss beim reinhalten mit früherem Grenzbereich und abruptem Gripverlust gerechnet werden.
Und auf Wurzeln ist er in der Tat nicht besonders gutmütig, das könnte mMn aber an MaxxTerra liegen, 3C MaxxGrip oder ST ist da erfahrungsgemäss besser, Shorty Exo gibt's so aber nicht und wär wohl auch too much für Tour.
Insgesamt für mich auf nassen Trails mit wechselndem Untergrund zu wenig konsistenter Grip. Ein allroundigerer Reifen ist berechenbarer und für mich die angenehmere Wahl. Z.B. den Mavic Charge fand ich auf denselben Trails im Nassen def. überzeugender.
 
. den Mavic Charge fand ich auf denselben Trails im Nassen def. überzeugender.

Der kommt hier im Forum allgemein viel zu schlecht weg finde ich.
Fahre ihn seit Ende letzten Jahres und bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Der aktuelle Enduro-MTB Test lügt da definitiv nicht.
Einzig die Seitenwand ist wie ein Schweizer Käse. Von mavic hätte ich da etwas mehr tubeless "problemlosigkeit" erwartet.
 
Fahre auch den Shorty und nach manchen Berichten hier habe ich eine breitbandigere Performance erwartet.

Ich will dir da nicht widersprechen...

Für mich ist die Leistung auf dem Niveau des Baron 2.4 und ich empfinde beide Reifen als sehr gutmütig bei allen Wetterbedingungen. Im Trockenen gibt es bessere Reifen, im Matsch gibt es auch bessere Reifen, es gibt leichtere Reifen und es gibt stabilere Reifen. Für mich sind beides sehr gute Kompromisse für das deutsche Sauwetter.
 
Dann bin ich ja mal auf den Baron bei staubtrocken oder sogar Brechsand gespannt. Bisher geht der Reifen aber besser als alles andere was ich bisher gefahren bin. Wobei ich auf Brechsand nicht die Performance eines DHF 2.5 ST erwarte.
 
Wären die Reifen im Winter getestet worden, hätten die Maxxis nicht gewonnen, mitnichten.;) Der Gummi verträgt einfach keine kalten Temps, sagt zumindest meine Selbst-er-fahrung. Bin da wohl auch nicht der einzige, ne.
 
So...nachdem sich mein Hinterreifen (Hans Dampf TrailStar 27.5") mit 5 Löcher einmal ringsrum verabschiedet hat, habe ich mal die Schwalbe Hompage angesurft. Und was soll ich sagen, ich bin doch leicht bezgl. potenzieller Hinterreifen für mein Enduro.
Kann es sein, das HD, NN und neuerdings FA das gleiche Spektrum abdecken? Was unterscheidet die? Ist der NN jetzt auch Richtung Enduro hin entwickelt worden? Finde ich doch leicht komisch.
Hat schon wer den Fat Albert Rear gefahren und kann was dazu sagen? Der FA weckt einfach gute alte 26" Erinnerungen.

hans-dampf.jpg
 
Als ich in der Übersicht gesehen habe, dass Shorty/DHR II und Butcher/Slaughter beim Rollwiderstand diesselbe Punktzahl haben, hab ich aufgehört zu lesen...

Warum? Weil wenig Profil zwangsweise auch wenig Rollwiderstand zur Folge haben muss?
Gewicht, Karkasse, Dämpfungseigenschaften und Luftdruck beeinflussen den Rollwiderstand mindestens genauso! :bier:
 
Kann es schwer beurteilen
Ich bekomme den Shorty 2,5 (63mm) mit. Maxxterra und den Baron 2,4 (60mm) blackchilli für den selben Preis.
Hab eine Felge mit 25mm maulweite.
Einsatzbereich habe ich ja schon oft erläutert..

Aus erfahrungsmangel kann ich mich einfach nicht entscheiden...
 
Warum? Weil wenig Profil zwangsweise auch wenig Rollwiderstand zur Folge haben muss?
Gewicht, Karkasse, Dämpfungseigenschaften und Luftdruck beeinflussen den Rollwiderstand mindestens genauso! :bier:
Weil ich den DHR II als Hinterreifen sehr gut kenne und seit kurzem auch den Vergleich zum Slaughter habe und der Unterschied was den Rollwiderstand angeht ist beachtlich.

(die Unterschiede zwischen den Vorderreifen fallen da nicht so ins Gewicht)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Weil ich den DHR II als Hinterreifen sehr gut kenne und seit kurzem auch den Vergleich zum Slaughter habe und der Unterschied was den Rollwiderstand angeht ist beachtlich.

Auf Asphalt? Es wurde klar gesagt, dass nicht nur die Prüfstandswerte sondern auch Erfahrungswerte auf dem Trail in die Wertung eingeflossen sind. Wenn es erst mal auf den Trail geht, dann werden die Unterschiede nämlich immer kleiner und aus meiner Sicht sind die ganzen "Prüfstandswerte" dann ziemlich für die Katz... Wenn bei einem Reifen gern mal das Hinterrad durchdreht, dann ist das für mich ansträngender als ein schwerer Reifen mit besserem Gripp.
 
Auf Asphalt? Es wurde klar gesagt, dass nicht nur die Prüfstandswerte sondern auch Erfahrungswerte auf dem Trail in die Wertung eingeflossen sind. Wenn es erst mal auf den Trail geht, dann werden die Unterschiede nämlich immer kleiner und aus meiner Sicht sind die ganzen "Prüfstandswerte" dann ziemlich für die Katz... Wenn bei einem Reifen gern mal das Hinterrad durchdreht, dann ist das für mich ansträngender als ein schwerer Reifen mit besserem Gripp.

Ich selbst merke im Dreck kaum Unterschiede beim Rollwiderstand zwischen den gängigen Reifen wie MK2.4, TK2.2, DHRII, DHF, Ardent, Smörebröd, ...

Auch in den anderen Fahreigenschaften liegen da überall keine Welten dazwischen, bin derzeit recht glücklich mit dem DHRII, sowohl auf 26" als auch auf 29". Sobald es halt tief/schmierig/rutschig wird hilft im Endeffekt nur noch ein Spezialist.
 
Trails, Forstwege, Asphalt

Natürlich sind die Unterschiede auf Asphalt größer als im Gelände, trotzdem ist auch im Gelände der Unterschied zwischen DHR II und einem SS deutlich zu spüren.



Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Macht bei einem Shorty für nasses Wetter ein 2,3 (58mm) oder 2,5 (63mm) mehr Sinn???
Der 2,3 erscheint mir schon sehr schmal und wäre schmaler als. Mein Hinterreifen...
 
Zurück