MAXXIS MTB-Reifen

Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach neuen Allround-Reifen für mein Allmountain für das ganze Jahr in 26.
In der kalten Jahreszeit mache ich zwar deutlich weniger km, allerdings sollte die Reifenkombi trotzdem guten Nassgripp zb auf Wurzeln bieten.

Rollwiderstand: sollte nicht viel höher sein wie Mountain King (Bike Januar zirka 30 Watt) und Nobby Nic (40 Watt TSC , 20 Watt PSC)
Warum ich keinen Mountain king fahren möchte: die Seitenstolle sind mir zu klein und zu weit außen. Bei offenen Kurven und an Querhängen hatte ich schon böse Überraschungen.
Warum ich keinen Nobby Nic fahren möchte: Profil finde ich optisch gut allerdings stört mich der große Rollwiderstands- und Grippunterschied zwischen Trail und Pacestar. Ein bisschen mehr Grip am Hinterrad hätte ich schon gerne.

Nun soll es also ein Maxxis werden, aber die große Auswahl erschlägt mich etwas.
Supertacky und 3C scheiden aufgrund von Rollwiderstand und Preis leider aus.
Auch bin ich unsicher ob 26 x 2.3, 2.4 oder sogar 2.5

Was mich etwas irritiert ist die Aussage der Bike vom Januar: Die Kombi Shorty und Minion DHR2 bieten Zuwenig Dämpfung.
Ebenfalls irritiert haben mich die Angaben des Enduro MTB Magazin http://enduro-mtb.com/aus-dem-magazin-6-enduro-reifen-im-hartetest/: Das Rollverhalten des Highroller 2.4 in MaxxPro wurde mit 4 Sternen bewertet, das Rollverhalten des Hans Dampf Trailstar mit 5 Sternen

Achja, ich möchte Tubeless mit Milch fahren

Vielen Dank für euere Hilfe :) und Mühe :daumen:
 
Ich will endlich mal von meinen Schwalbe Reifen weg kommen. Jetzt sollen mal ein paar Maxxis drauf.
Ich hab viel über die Reifen gelesen, aber bin mir nicht einig was ich gerne wo fahren will.
Die Reifen werden auf mein Giant Reign gepackt.
Ziel ist es, bei den aktuell stark wechselndem Wetter mit einem Satz Reifen gut gerüstet zu sein und maximalen Grip, Bremskraft und Seitenhalt zu haben (ich würde dann den Fokus auch eher auf feuchte als trockene Bedingungen legen). Ob der Reifen jetzt leicht oder schlecht abrollt ist mir erst mal egal, Grip steht für mich an erster Stelle.
Ich fahre eigentlich alles mit dem Bike. Verblockte Trails über nasse Steine, Wurzelpassagen, geshapte Strecken, eher naturbelassen mit viel gerumpel usw.

Vorne hab ich bisher den Magic Marry, fand ich bisher ganz gut, doch wenns sehr staubig wird, wird der Reifen etwas schwammig.
Hinten habe ich den Hans Dampf, der ist einfach immer schlecht, da muss definitiv was Neues drauf.

Ein Kollege meinte vorne wie Hinten DHR 2, der Reifen bietet in allen Lebenslagen den meisten Grip. Würdet ihr das so unterschreiben?
Bei Enduro-MTB haben sie vorne den Shorty sehr gelobt, hinten war der DHF verbaut.
Ein weiterer Kollege hat mir die Komi DHR 2 hinten und Highroller 2 vorne Empfohlen.

Ich bin mir also sehr unschlüssig was ich nehmen soll, vor allem vorne.
Ich glaube hinten werde ich mit dem DHR 2 in 3C MaxxTerra und 2,4er Breite glücklich.

Aber vorne?
Ich schwanke zwischen allen dreien, DHR 2, Highroller 2 und Shorty.
Für Matsch und nasse Geschichten ist wohl der Shorty am besten, den gibt es ja nun in 2,5er Breite.
Der DHR 2 macht auf mich den Eindruck das er vorne bei trockenen Bedingungen Sinn macht.
Und der Highroller 2 sieht für mich nach einem Kompromiss aus um für trocken wie nass recht gut gewappnet zu sein.
(Zum DHF vorne hab ich aktuell noch gar keine Meinung...)

Was würdet Ihr mir empfehlen?
Schon mal Danke für eure Tipps und Hilfe.


Prinzipiell machst Du mit allen drei Kombinationen nichts falsch. Bei Nässe braucht man auf Fels und Wurzeln vor allem eine griffige Gummimischung, vorne logischerweise wichtiger als hinten. Wenn man noch dazu viel Auflagefläche und Profilkanten auf den Boden bekommt (DHF), dann ist das um so besser. Je gröber Du den Reifen wählst, um so mehr Vorteile hast Du auf grobem Kies/Steinen/usw. und im klebrigen Matsch (Lehm, Ton), bei dem sich ein Reifen wie der DHF zwangsläufig schnell zusetzt. Aber desto weniger Auflagefläche und Profilkanten bingst Du auf festem Untergrund/Sand/feinem Schotter auf den Boden. Ich persönlich fahre von Frühling bis Herbst DHR hinten und Highroller vorne. Im Winter macht ein Reifen wie der Shorty natürlich mehr Sinn.
 
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach neuen Allround-Reifen für mein Allmountain für das ganze Jahr in 26.
In der kalten Jahreszeit mache ich zwar deutlich weniger km, allerdings sollte die Reifenkombi trotzdem guten Nassgripp zb auf Wurzeln bieten.

Rollwiderstand: sollte nicht viel höher sein wie Mountain King (Bike Januar zirka 30 Watt) und Nobby Nic (40 Watt TSC , 20 Watt PSC)
Warum ich keinen Mountain king fahren möchte: die Seitenstolle sind mir zu klein und zu weit außen. Bei offenen Kurven und an Querhängen hatte ich schon böse Überraschungen.
Warum ich keinen Nobby Nic fahren möchte: Profil finde ich optisch gut allerdings stört mich der große Rollwiderstands- und Grippunterschied zwischen Trail und Pacestar. Ein bisschen mehr Grip am Hinterrad hätte ich schon gerne.

Nun soll es also ein Maxxis werden, aber die große Auswahl erschlägt mich etwas.
Supertacky und 3C scheiden aufgrund von Rollwiderstand und Preis leider aus.
Auch bin ich unsicher ob 26 x 2.3, 2.4 oder sogar 2.5

Was mich etwas irritiert ist die Aussage der Bike vom Januar: Die Kombi Shorty und Minion DHR2 bieten Zuwenig Dämpfung.
Ebenfalls irritiert haben mich die Angaben des Enduro MTB Magazin http://enduro-mtb.com/aus-dem-magazin-6-enduro-reifen-im-hartetest/: Das Rollverhalten des Highroller 2.4 in MaxxPro wurde mit 4 Sternen bewertet, das Rollverhalten des Hans Dampf Trailstar mit 5 Sternen

Achja, ich möchte Tubeless mit Milch fahren

Vielen Dank für euere Hilfe :) und Mühe :daumen:

Die Aussage des Enduro MTB-Magazin würde ich so bestätigen. Der HD Trailstar hatte im Test nach meiner Erinnerung 40 Watt. Der alte Highroller wurde mit 43 Watt gemessen, der HR2 dürfte kaum weniger haben. Das deckt sich mit meinem Eindruck, ich habe es ausprobiert: Der Highroller ist kein guter Hinterreifen. Rollt wie ein Sack Nüsse und hat noch dazu wenig Traktion bergauf, wegen seines extrem keilförmigen Profils. Dreht man ihn um, stimmt die Traktion bergauf, aber dann rollt er wie ein Sack Kartoffeln. Der Highroller ist aber ein großartiger Vorderreifen! Reinigt sich gut und rutscht sehr kontrollierbar mit weitem Grenzbereich. Sofern keine Antriebskräfte die Stollen verbiegen, rollt er sogar ganz gut. Hinten DHR2 Maxxpro und vorne Highroller in Maxxterra ist eine stimmige Kombination, die bis zu einigen Minusgraden funktioniert. Wenn Du auch bei -15 Grad radeln willst, würde ich vorne ebenfalls die Maxxpro nehmen. Wenn Du nicht so viel klebrigen Matsch hast, kann der DHR2 vorne sogar die bessere Wahl sein. Ich habe ihn bisher nur hinten gefahren, aber er hat nach allem, was man liest, noch etwas mehr Seitenhalt bei allerdings etwas schmalerem Grenzbereich.
 
Im Prinzip schwanke ich aus oben genannten Gründen zwischen folgenden Reifen:

Vorne Highroller 2 oder DHR 2
Hinten DHR 2 oder Ardent oder Minion DHF

Was spricht für welchen Reifen.

je in 26 x 2.3 oder 2.4
Welche Vor- und Nachteile haben die zwei Breiten

Gummimischung: Dual oder Maxxpro
Gibt es hier Gripp oder Rollwiderstands Unterschiede?

Bekomme ich die nicht Tubeless Varianten ebenfalls leicht Dicht?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Maxxis wachsen mit der Breite auch die Stollen in die Höhe, sprich der HR2 in 2.4" hat ein agressiveres Profil wie der HR2 in 2.3".
Ansonsten haben die 2.4" Reifen etwas mehr Gewicht und können mit etwas weniger Druck gefahren werden.
Im Winter hält sich Maxxpro bzw. Dual besser als 3C, dort werden die weichen Schulterstollen bei etwa 5°C gleich hart wie die Lauffläche. Ab ~0°C sind dann die Schulterstollen härter als die Lauffläche.
Vorne HR2 dual/Maxxpro in 2.4", hinten DHR2 in 2.3" dual/Maxxpro. Wird vermutlich schlechter rollen als deine MK2, dafür ist der HR2 auf weichem Boden ein irrer Reifen. Am Anfang hat man beim Einlenken den Eindruck das Vorderrad läuft auf Schienen.

Ardent gefiel mir anfangs recht gut, als ich dann aber schneller und schneller wurde gab es zunehmend Probleme wegen zu wenig Bremsgrip. Irgendwann überholt dich dann ständig das Hinterrad. Macht zwar irgendwie auch Spaß, aber sinnvoll oder effektiv ists nicht.


Tubeless geht normalerweise, wenn der Wulst zu locker sitzt aber lieber mit Schlauch fahren. Kommt auf die Toleranzen von Felge und Reifen an.
 
Im Prinzip schwanke ich aus oben genannten Gründen zwischen folgenden Reifen:

Vorne Highroller 2 oder DHR 2
Hinten DHR 2 oder Ardent oder Minion DHF

Was spricht für welchen Reifen.

je in 26 x 2.3 oder 2.4
Welche Vor- und Nachteile haben die zwei Breiten

Gummimischung: Dual oder Maxxpro
Gibt es hier Gripp oder Rollwiderstands Unterschiede?

Bekomme ich die nicht Tubeless Varianten ebenfalls leicht Dicht?

Danke :)

Nimm einfach vorne und hinten dhr2 in 2.4. Damit kommst bestens durch.
 
Hinten DHR in MaxxPro, oder Du hast ordentlich dicke Oberschenkel.
Vorne 3C:
HR II wenn tief und locker
Shorty wenn noch tiefer und lockerer
DHR wenn eher fest
 
Im Prinzip schwanke ich aus oben genannten Gründen zwischen folgenden Reifen:

Vorne Highroller 2 oder DHR 2
Hinten DHR 2 oder Ardent oder Minion DHF

Was spricht für welchen Reifen.

je in 26 x 2.3 oder 2.4
Welche Vor- und Nachteile haben die zwei Breiten

Gummimischung: Dual oder Maxxpro
Gibt es hier Gripp oder Rollwiderstands Unterschiede?

Bekomme ich die nicht Tubeless Varianten ebenfalls leicht Dicht?

Danke :)

Je breiter desto besser, sofern Deine Felgen breit genug dafür sind. Vorne Vorteil Highroller: Bessere Selbstreinigung, rutscht sehr gutmütig und kontrollierbar seitlich weg, wenn der Grenzbereich erreicht wird. Vorne Vorteil DHR2: Noch besserer Seitenhalt bei etwas schmalerem Grenzbereich, mehr Profilkanten, halb abgefahren auch hinten noch gut verwendbar. Hinten Vorteil Ardent: Baut wohl höher und hat darum mehr Durchschlagsreserven. Vorteil DHF hinten: Noch mehr Seitenhalt. Beide sind bei klebrigem Matsch allerdings schnell zu. Da ist der DHR2 im Vorteil, der hat aber wohl mehr Rollwiderstand als DHF und Ardent, die etwa gleichauf liegen dürften. Dieses sind jedoch KEINE eigenen Erfahrungen, sondern beruht auf Erfahrungsberichten hier und im Bekanntenkreis. Sofern Du gerne quer fährst, bricht der Ardent beim Bremsen hinten wohl weniger ruppig seitlich aus. Hier ist der DHR2, den ich kenne, aufgrund seiner stabilen Seitenstollen (die ja identisch mit denen des DHF sind) schwieriger in den Drift zu bringen und zu halten.
 
Den Shorty habe ich seit heute drauf. Grip hat der! Die Macht im Wald...war mal 'n bissl schnell dran und musste Geschwindigkeit abbauen. Habe ich mich erschrocken, wie sich der verbeisst! :D
 
Wobei alles was hier genannt wird sich bescheidener Tritt als MK/NN... ;)

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
 
Ich spiele mit dem Gedanken folgende Kombi zu fahren:

Vorne: DHR2 26x2.4 TR Dual
Hinten: DHF 26x2.3 TR Dual

Was haltet ihr davon?

Wenn ich die Daten der Reifenbreiten Datenbank und die Gewichte auf Maxxis vergleiche komme ich zu dem Schluss, dass der DHF 2.3 mehr Volumen als der der DHR2 2.3 hat. Der neue DHR2 2.4 TR Dual sollte ungefähr die gleichen Ausmaße haben.
Gewichte: DHR2 26x2.3 TR Dual 780g
DHR2 26x2.4 TR Dual 865g
DHF 26x2.3 TR Dual 845g

Sind meine Überlegungen korrekt?
 
Ich spiele mit dem Gedanken folgende Kombi zu fahren:

Vorne: DHR2 26x2.4 TR Dual
Hinten: DHF 26x2.3 TR Dual

Was haltet ihr davon?

Wenn ich die Daten der Reifenbreiten Datenbank und die Gewichte auf Maxxis vergleiche komme ich zu dem Schluss, dass der DHF 2.3 mehr Volumen als der der DHR2 2.3 hat. Der neue DHR2 2.4 TR Dual sollte ungefähr die gleichen Ausmaße haben.
Gewichte: DHR2 26x2.3 TR Dual 780g
DHR2 26x2.4 TR Dual 865g
DHF 26x2.3 TR Dual 845g

Sind meine Überlegungen korrekt?

Hänge mich mal rein. Oder doch gleich den Shorty (welchen? In der Datenbank scheinen nur Drahtreifen zu sein) vorne und DHF hinten?
Unterscheiden die sich dann in der Dämpfung?
Wo kauft man die dann am besten, Actionsports? Probikeshop?
 
Zurück