Devinci Troy 2016

Aussendurchmesser Feder sind 52,7-53mm

Abstand zum Sitzrohr sind 2mm.
Wobei die Feder nicht 100% zentriert ist und um nen knappen mm seitlich verschoben werden kann.
XL Rahmen
 
Läuft jut das devinci troll :D

IMG_20160702_124105_007.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160702_124105_007.jpg
    IMG_20160702_124105_007.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 109
Ich war auch endlich mal mit meinem Troy unterwegs und es ist fast alles so wie ichs mir vorgestellt habe, macht richtig Laune und ist genau das richtige Bike wenn man Touren fahren aber auch mal ihne Rücksicht auf Verluste bergab heizen können will.

Einzig vom Dämpfer bin ich etwas etwas enttäuscht. Der hält mit der 36 nicht im Ansatz mit. Er ist zwar kaum durchzuschlagen, der Support im mittleren Federweg bei Bunnyhops, pumpen über Wellen etc. fehlt mir aber. Da bietet die Gabel viel mehr Gegendruck und wenn ich den Druck am Dämpfer auf <28% Sag erhöhe wirds hölzern. Im Trailmodus ist es mir zu zäh, leider auch keine Lösung.
Von schnellen Schlägen (Steinfelder/Wurzelfelder) erholt er sich auch eher schlecht, mit weniger Zugstufe kickts dann ab und zu hinten und wird nervös.
Das ganze mit 3 Volumenspacern.

Das ist jetzt natürlich meckern auf hohem Niveau und nicht so tragisch wie sich meine Formulierung gerade vermutlich liest aber ich denke ein Stahlfederdämpfer/Float X2 würden dem Rahmen richtig lohnen. Der Monarch fühlt sich einfach etwas überfordert an im Vergleich zur Gabel und ich bilde mir ein zu spüren wie der Dämpfer Performance verschenkt.

Richtig klasse ist wie das Rad die Linie hält. Das fährt wirklich da hin wo man hinlenkt, kannte ich so bisher nur von DH Bikes.
Generell wird viel Sicherheit vermittelt und trotz Bikeparkgerumpel habe ich nicht einmal dieses "ups das hätte ich mit einem Trailbike lieber nicht machen" Gefühl gehabt. Das habe ich schon bei Enduros wie dem 160er Cube Stereo oder dem Vitus Sommet regelmäßig gehabt.
Diese fetten Rohre sehen nicht nur massiv aus, das Ding ist auch verdammt steif.
Ist endlich mal wirklich zum Ballern geeignet obwohl es auch bei weniger Gefälle noch Spass macht und super entspannt bergauf fährt.
 
Also ich bin heute von Livigno zurück gekommen und habe mit meinem neuen Troy bei dem der Float X2 verbaut ist ca. 20000 HM vernichtet und muß sagen, dass der X2 super gut funktioniert und ich sehr positiv überrascht bin, wie 140mm abgehen können.
 
Ja der passt ohne Probleme, jedoch kann ich den Fox Float X2 mit climb switch nur wärmstens empfehlen.
Geht berghoch genauso gut und bergab kann man den Monarch Plus im Vergleich vergessen!
 
Jetzt mal was für die Putzteufel:

Wenn ich das Bike nach ner Schlammpackung mit dem Gartenschaluch bearbeitet hab, sammelt sich da Gefühlt 1 Liter Wasser im Rahmen. Durch diese winzigen Öffnungen unterm Tretlager soll und kann das ja wohl kaum ablaufen. Aufgefallen ist mir das, als ich das Bike zum Ketteölen auf den Kopf gestellt hab. Da hörte man es richtig plätschern. Läuft dann teils über das Steuerrohr raus. Die Portabdeckungen am UR oben zu öffnen bringt nicht viel. Jemand ne Idee? Föhnen vielleicht :)
 
Jetzt mal was für die Putzteufel:

Wenn ich das Bike nach ner Schlammpackung mit dem Gartenschaluch bearbeitet hab, sammelt sich da Gefühlt 1 Liter Wasser im Rahmen. Durch diese winzigen Öffnungen unterm Tretlager soll und kann das ja wohl kaum ablaufen. Aufgefallen ist mir das, als ich das Bike zum Ketteölen auf den Kopf gestellt hab. Da hörte man es richtig plätschern. Läuft dann teils über das Steuerrohr raus. Die Portabdeckungen am UR oben zu öffnen bringt nicht viel. Jemand ne Idee? Föhnen vielleicht :)
Da kann man wohl nur warten bis es unterm Tretlager rauskommt. Auf jedenfall nicht auf den Kopf stellen sonst hast du ja die Steuersatzlager in Wasser eingelegt :D
 
Dann hilft wohl nur Gabel oder Sattelstütze raus wenn du das Wasser jetzt einmalig rausbekommen willst... habe mir die Wasserablauflöcher bisher noch garnicht angeguckt, wäre allerdings schade wenns nicht vernünftig ablaufen kann.
 
Jetzt mal was für die Putzteufel:

Wenn ich das Bike nach ner Schlammpackung mit dem Gartenschaluch bearbeitet hab, sammelt sich da Gefühlt 1 Liter Wasser im Rahmen. Durch diese winzigen Öffnungen unterm Tretlager soll und kann das ja wohl kaum ablaufen. Aufgefallen ist mir das, als ich das Bike zum Ketteölen auf den Kopf gestellt hab. Da hörte man es richtig plätschern. Läuft dann teils über das Steuerrohr raus. Die Portabdeckungen am UR oben zu öffnen bringt nicht viel. Jemand ne Idee? Föhnen vielleicht :)


Hmmm... Ich mach mein Bike auch immer mit dem Schlauch sauber aber bis auf diese blöde Vertiefung bei der unteren Dämpferaufnahme wo sich immer das Wasser und der Dreck sammelt hab ich noch kein Wasser im Rahmen gehabt. Zumindest nicht so viel das es plätschern würde. Normalerweise müssten ja auch die kleinen Löcher zum ablaufen reichen, wenn du das Rad über Nacht stehen lässt. Dank Carbonrahmen sollte es ja auch nicht Zeitkritisch sein, da Rost und so ja kein Thema sein sollte. Schön wäre es jedoch nicht. Aber wie gesagt, ich hatte das Problem bisher noch nicht. Vielleicht solltest du nochmal die Zugabdeckungen überprüfen.
 
Ich hab auch noch nix von übermäßig viel Wasser nach dem Waschen bemerkt..
Entweder es kommt bei dir iwo zuviel rein oder es fließt iwo zu wenig weg?!
Vielleicht wasch ich aber auch nicht gründlich genug =D

Und die untere Dämpferaufnahme----ja das stimmt wohl, fertig mit putzen, dann denkt man sich " ah da hat sich ja Wasser gesammelt, das kipp ich mal aus" und dann hat man die ganze Brühe wieder aufm Bike.
Diesen AHA-Effekt gibts mir irgendwie jedes mal wieder :)
Aber hatte auch schon Bikes die deutlich schlechter zu reinigen waren --> Santa Cruz Bronson. Katastrophe

Zur Dämpferthematik:
@Plumpssack hat das meiner Meinung nach recht treffend beschrieben. Als erstes muss man wirklich sagen, dass es in der All-Mountain/Trail Kategorie wirklich jammern auf sehr hohem Niveau ist.

Ich bin den Dämpfer auch mit relativ viel Sag gefahren weil er mir sonst etwas unsensibel war, wobei ich hinten allgemein immer recht viel SAG fahre. Durchschlagen ist mit den 3 Spacern die verbaut sind wirklich nahezu unmögllich, mehr würde ich hier auf keinen Fall nehmen.

Im Prinzip ist wohl das größte "Problem", dass die Zugstufe überdämpft ist (HSR). Und dass Trail- und Plattform beim Monarch nicht besonders toll sind ist allgemein bekannt, hier ist der Plus schon die bessere Variante.
Wie schon gesagt funktioniert der Hinterbau aber auch mit Standard Dämpfer sehr gut, wer mehr rausholen will sollte als einfachste und günstigste Variante die Zugstufe überarbeiten (lassen) oder den Dämpfer allgemein von MST bearbeiten lassen, wobei ich gar nicht weiß ob die was für den ohne-Plus-Monarch haben.

Erste Erfahrung zum DHX2 nach einer kleinen Runde:

- Ansprechverhalten ist wirklich sehr sehr gut
- Progression vom Hinterbau ausreichend vorhanden und genau richtig (auch für einen Coil Dämpfer)
- Mehr Gegendruck im mittleren Bereich obwohl Druckstufe relativ offen --> Der Dämfper lässt sich aber allgemein sehr gut einstellen, das RodValveDesign oder wie das heißt merkt man meiner Meinung nach schon sehr positiv
- Lockout bzw- Firm Hebel funktioniert sehr gut und hat genau die richtige härte um sehr gut Grip aufzubauen aber ziemlich wippfrei zu sein (Härtemäßig in etwa zwischen Cane Creek und Rock Shox)
- Uphill wird das Rad schon etwas zäher und träger --> Keine Ahnung ob wegen Gewicht oder weil die Pedal-Stufe etwas weicher ist als beim Monarch
- Sehr ruhiger Hinterbau auch bei Wurzeln etc (Rebound arbeitet extrem gut)

Mehr kann ich noch nicht dazu sagen, wird die nächsten Tage aber in Saalbach mal ausführlich getestet.
Denke dass ein Float- oder DH- X2 Dämpfer dem Troy auf jeden Fall gut steht, aber bei welchem Bike ist das anders...?!

Langsam wird das Troy bei mir immer weiter richtung Downhill-Eignung umgebaut. War so zwar urpsrünglich nicht geplant aber das Bike macht einfach viel mehr mit als man von einem 140mm Hinterbau erwarten konnte, daher ist das schon sehr verleitend.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Rahmen das dann auf Dauer auch mitmacht, denn zB am Gardasee gibts durchaus Stellen die nicht nach "Vollgas-reinhalten-mit-140mm" aussehen, aber das Bike verleitet einfach dazu und macht das vor allem auch noch ausgezeichnet mit.

Das wars mal wieder---Roman ENDE
 
Wenn er rein passt kann ich bald was dazu sagen wie sich der CCDB coil im Troy macht.

Geht mir auch so dass ichs immer weiter Richtung bergab aufbaue (36, ccdb, procore) aber es geht halt auf flachen Trails immer noch viel besser als ein richtiges Enduro, während man es wenns steil bergab geht immernoch richtig stehen lassen kann.
 
So, mit CCDB nicht mehr wiederzuerkennen. Hinterbau ebnet den Trail jetzt genauso gut wie die Gabel, wenns aber mal aufs Hinterrad geht etc. sackt null nix weg. jetzt ist es einfach perfekt. Man kann damit Downhiller im Bikepark jagen oder durch Kurven auf dem Flowtrail schrubben oder 2000hm Tagestouren fahren :)
2031782-ghvmv9n5lz9y-p1020158-large.jpg
 
So, mit CCDB nicht mehr wiederzuerkennen. Hinterbau ebnet den Trail jetzt genauso gut wie die Gabel, wenns aber mal aufs Hinterrad geht etc. sackt null nix weg. jetzt ist es einfach perfekt. Man kann damit Downhiller im Bikepark jagen oder durch Kurven auf dem Flowtrail schrubben oder 2000hm Tagestouren fahren :)
2031782-ghvmv9n5lz9y-p1020158-large.jpg
Welche Federhärte und Sag fährst du bei welchem Gewicht?
 
Zurück