Checkliste Fahrrad aus dem Sportgeschäft

Maximal 150 €. Das letzte Rad war noch 50 € wert und wurde trotzdem gestohlen.
Meine erste Idee war ein Singlespeed-Aufbau mit 2:1 Übersetzung. Allerdings kosten geeignete Rennräder in desolatem Zustand inzwischen mindestens 100 €, vor Jahren bekam man die auf Flohmärkten noch hinterher geworfen.
Für 150 € bekommt man kein annehmbares, gebrauchtes Fahrrad. Jedenfalls nicht in der Nähe und nicht zeitnah. Ich habe bis heute keinen Zugang zu Shpock, Quoka und eBay Kleinanzeigen gefunden. Denn dort habe ich das Gefühl, dass der Preis nach dieser Formel berechnet wird: UVP-UVP*(0,05*Alter in Jahren)=verlangter Preis.
Vielleicht habe ich auch einfach kein Glück bei der Suche. Hier im Forum wird auch oft auf die gebrauchte Reba für 100 € im Bikemarkt verwiesen. Habe ich bis heute nicht gefunden.
 
die Person, die es nutzen soll, muss bzw. will es vor dem Haus im Freien abschließen
wird ja immer besser. Wenn das Ding draussen steht und es 1x regnet, hast nachher einen Rostklumpen. Da ist dann auch nix mehr mit "150km/Jahr", eher 0km. Wenn es um's verrecken ein Rad in dem Preisbreich sein muss, dann gibt es nur Gebrauchte. Mitunter sind da manchmal echt brauchbare Räder zu finden.
 
Maximal 150 €. Das letzte Rad war noch 50 € wert und wurde trotzdem gestohlen...
es wird Dir jedes Rad solange gestohlen werden, bis Du ein vernünftiges Schloß kaufst.
Für draußen stehen sind die Baumarkt-Billig-Gurken äußerst ungeeignet, da sie im Nu verrosten. Bei einem Budget von 150 € und viel Zeit zum Basteln (die Du offensichtlich hast), würde ich 50-80 € für ein gutes Schloß ausgeben und den Rest für ein gutes gebrauchtes MTB aus den 90-ern.
 
In dem Preissegment wird man gebraucht als gutes Rad eher ein normales Straßenrad finden. Ein ich nenne mal den Überbegriff "Sportrad". Da qualitativ irgendwie etwas Annehmbares zu finden, ist schon fast Glückssache.
 
Begeistert war ich vor allem wegen der Starrgabel. ...
Und an jene die mosern: ich bin für Vorschläge offen. ...
ICH!
Niederwertige Stargabel mit (augenscheinlich) sehr schmalem Ausfallende. Ansich nicht wirklich problematisch. Nur, das Fahrrad der Schrotthaufen wird mit "Schnellspannern" beworben.
Diese haben in der Regel rechts und links diese Federn. Die finden aber oft bei dem schmalen Ausfallenden nicht genügend Platz um sauber zusammengedrückt ihrer Funktion harren zu können.
Eine wunderbare Möglichkeit Gewicht zu eliminieren :aetsch:
 
Das ist der Punkt:
sondern als Gebrauchsgegenstand
Das Teil taugt nicht einmal dazu.

Damit machst Du zwei Leute unglücklich: Die Beschenkte, weil das Teil eben kein Fahrrad ist. Und Dich, weil Du Stunden bei dem Versuch damit verbringen wirst, alles in einen akzeptablen, fahrfertigen Zustand zu bekommen. Das wird Dir aber nicht gelingen, weil das Zeug zu schrottig dafür ist.

Wie meine Vorschreiber schon gemeint haben: Ein ordentliches, gebrauchtes Rad besorgen und dazu ein gutes Schloß. Und auch Fahrradhändler (also welche, die Fahrräder verkaufen und nicht fabrikneuen Sperrmüll) haben teilweise gebrauchte Räder. Da könntest Du eher ein Schnäppchen machen als auf eBay.
 
für den grundsätzlichen Einsatzzweck wird`s das rad sicher tun. Womit es aber sicher Probleme bekommen wird, ist der für gewöhnliche Unterbringungsplatz: Im mehr oder weniger Freien wird das Rad nicht alt aus zweierlei Gründen.
  1. an Uni`s / Wohnheimen wird alles geklaut, was sich irgendwie bewegen lässt. Um das zu verindertn brauchts ein Schloß, das fast so viel kostet, wie das Rad und ne gescheite Befestigungsmöglichkeit.
  2. Im Freien rostet das teil schneller zusammen, als es fährt.
Das Hauptproblem bei dem rad ist sicher die Unterbringung - sollte überdacht werden.
 
Ihr habt mich überzeugt. Bzw. sind mir noch 2 Dinge aufgefallen. Zum einen sieht es nach Schraubkranz und nicht nach Kassette aus. Zum anderen ist der Bremsgriff wohl aus Plastik (bei der Magura MT8 aber auch).

Neue Idee:
Habe noch ein RR im Fuhrpark, Wheeler 5100, RH 54 cm. Ist leicht genug für die Wohnung.
159 € sind frei. Können verwendet werden für:​
  • Austausch Rennradlenker durch einen MTB-Lenker.
  • Breitere Reifen mit Profil.
  • MTB-Kurbel und MTB-Kassette, u. U. neues Schaltwerk und Umwerfer wenn nötig.
Jetzt die Fragen ins Plenum:
Welche Bremsgriffe harmonieren mit den Bremsen (RX100)?
Wie bestimme ich die maximale Reifenbreite? Einfach messen oder gibt es Faustregeln für Rennrad-Rahmen?
Wenn sich hier ab sofort benommen wird mache ich vielleicht einen Auf-/Umbauthread aus dieser tollkühnen Idee.
 
Ganz im Ernst wenn das Rad drausen stehen bleibt wird einfach alles irgendann abmontiert, den Menschen gehts scheinbar so schlecht, dass sie nichtmal Geld für 1 Klingel oder Griffe haben
 
Da gibt's Unterschiede. Genauso wie beim "Fahrrad". So wie ein 159€ Pseudofahrrad nicht mit einem 5.000€ Bike zu vergleichen ist. Manche bauen ganze Rahmen aus Plastik, die werden dann mit Fasern verstärkt und unter dem Namen "Carbon" verkauft. Andere machen aus Plastik Küchenuntensilien wie Tupperware.
 
Geil!
Formel 1 Anforderungen an nen Käfer stellen....
Und das in einem Forum wo viele 160.- für nen Sattel ausgeben.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Schrauben an so Räder dermaßen lüttig sind, dass der teure inbussschlüssel den sechskant spätestens beim wieder festschrauben ruiniert hat. Und nach einem Winter draußen, dazu noch mit Salzwasser überzogen hat die kontaktkorrossion ganze Arbeit geleistet.
Gib mehr Geld aus = mehr Freude weniger Stress, oder investier in ein solides gebrauchtes Rad.
 
Neue Idee:
Habe noch ein RR im Fuhrpark, Wheeler 5100, RH 54 cm. Ist leicht genug für die Wohnung.
159 € sind frei. Können verwendet werden für:​
  • Austausch Rennradlenker durch einen MTB-Lenker.
  • Breitere Reifen mit Profil.
  • MTB-Kurbel und MTB-Kassette, u. U. neues Schaltwerk und Umwerfer wenn nötig.
Jetzt die Fragen ins Plenum:
Welche Bremsgriffe harmonieren mit den Bremsen (RX100)?
Wie bestimme ich die maximale Reifenbreite? Einfach messen oder gibt es Faustregeln für Rennrad-Rahmen?.​
keine sehr gute Idee:
für MTB-Lenker brauchst MTB-Shifter. Die passen aber nicht zum RR-Umwerfer (andere Übersetzung).
D.h. Du brauchst:
Bremshebel für Canti-Bremsen (20 €)
MTB-Umwerfer für down-pull (20 €)
MTB-Shifter (40 €)
MTB-Lenker (10 €)
Lenkergriffe (10 €)
neue Baudenzüge und Hüllen (10 €)

Bist schon mal über 100 €.

Dann kommen noch andere Reifen und Schläuche wenn es denn wirklich sein muß (wozu eigentlich?) : 50 €
Reifen einfach ausmessen wie viel Platz übrig ist.

Dann hast Du schon die 159 € komplett ausgegeben. Und hast übrigens noch immer keine Schutzbleche Es wird auch bauartbedingt nicht möglich sein, vernünftige Bleche an ein RR anzubringen (wg. Bremsen und wegen Platz zw. Streben). Und ein Stadtrad ohne Schutzbleche, will man das haben?!

Am besten Deine Bekannte fährt zunächst das RR so wie es ist. Auch mit RR-Lenker ist es fahrbar, manche fahren damit sogar im Gelände.

Und für die 159 € kauft lieber ein gutes Schloß + Pitlock Sicherung für Laufräder und Sattelrohr, dann kann nichts passieren und Ihr könnt die Teile später auch an einem anderen Radl verwenden..
 
Das Wheeler als Basis könnte gehen, die Umbaumaßnahmen würde ich aber anders machen:
- Lenker, Bremsen und Schaltung lassen. Je nach Zustand Züge, Kette, Beläge, Kassette und Kettenblätter erneuern.
- Pannensichere Reifen nehmen! Profil ist völlig unnötig, Aquaplaning gibt es bei den Reifenbreiten nicht. Als Reifen etwas wie Schwalbe Marathon Plus, oder in günstiger Specialized Espoir Sport mit Protection. So breit wie es der Rahmen zuläßt, alo 700x28C oder sogar 700x30C. Damit sind auch unbefestigte Wege kein Problem.
- Falls Ösen vorhanden sind: Schutzbleche und Gepäckträger anbringen. Wenn dann noch Budget da ist, kauf noch eine hübsche Tasche für den Träger dazu.

Warum willst du an einem Straßenrad, das nach deiner Beschreibung auch nur auf der Straße eingesetzt wird, unbedingt MTB-Komponenten verbauen?
 
Zurück