Swoop 170 -Danke Bodo

Ist der Hinterbau mit dem Vivid eigentlich nicht etwas zu linear ausgelegt oder hat der Vivid schon eine verkleinerte Luftkammer?
Wieviel Unterschied ist denn überhaupt in der Performance zwischen Vivid und Monarch Plus bei dem Hinterbau? Kann man den Vivid über LSC Regler auch wippfrei einstellen? Welchen Tune hat der?

Was mir bei dem 9.0 1x11 überhaupt nicht so gefällt ist das Rahmendekor. Auch finde ich die Farbabstimmung der anderen Modelle nicht wirklich hübsch.

Die Laufräder sind auch viel zu schmal.

Wäre besser wenn man sich die Teile beim Kauf selber aussuchen könnte d.h. vor allem Farbe, Gabel,Dämpfer,Laufräder

Und: Warum hat mtb-news kein Interesse an einem Test?

Radon%2BSwoop%2B170%2B27.5%2527%2527%2B2016_LevRatio.gif
 
Ist der Hinterbau mit dem Vivid eigentlich nicht etwas zu linear ausgelegt oder hat der Vivid schon eine verkleinerte Luftkammer?
Wieviel Unterschied ist denn überhaupt in der Performance zwischen Vivid und Monarch Plus bei dem Hinterbau? Kann man den Vivid über LSC Regler auch wippfrei einstellen? Welchen Tune hat der?

Was mir bei dem 9.0 1x11 überhaupt nicht so gefällt ist das Rahmendekor. Auch finde ich die Farbabstimmung der anderen Modelle nicht wirklich hübsch.

Die Laufräder sind auch viel zu schmal.

Wäre besser wenn man sich die Teile beim Kauf selber aussuchen könnte d.h. vor allem Farbe, Gabel,Dämpfer,Laufräder

Und: Warum hat mtb-news kein Interesse an einem Test?

Radon%2BSwoop%2B170%2B27.5%2527%2527%2B2016_LevRatio.gif
Aus eigener Erfahrung, empfinde ich den Hinterbau nicht zu linear.
Dein Diagramm ist etwas etwas verwirrend, da nicht klar ist was zu was in Verhältnis gesetzt wird.
Der Vivid hat deutlich mehr Performance als der Monarch Plus und schafft viel mehr Traktion bei schnellen Strecken, wenn's mal richtig ruppig wird. Wipp frei ist er nicht zu bekommen. Tune ist MM und sollten zwei Volumen-Ringe drin sein.

Der Rest ist Geschmackssache und der Preis der Hammer.
Für nen individuellen Aufbau musst zu Alutech und co. gehen, hatte das auch überlegt,
aber da musst mindest. mit 1000 Euro mehr rechnen um ähnliche Anbauteile zu bekommen.
Der LFR funktioniert und hält gut, ich bin echt überrascht, hatte zuvor EX471.
Man sollte nur die Speichenspannung am Anfang kontrollieren.
 
Das Bild ist von linkagedesign.blogspot.com und das Hebelverhältnis geht von 2.85 bis 2.6 was für diese Klasse unüblich linear ist.
Im Schnitt haben die Rahmen eher einen Unterschied von ca. 0.5 zwischen Anfang und Ende.

Dafür kann man eben noch die Progressivität vom Luftdämpfer leicht erhöhen mit Spacer. Ist wahrscheinlich sogar besser als bei einem progressiven Rahmen, da der Dämpfer im mittleren Bereich nicht so durchhängt.
Bei einem sehr progressiven Rahmen ala Capra geht das nicht. Mit einer Stahlfeder dürfte man bei dem Rahmen auch nicht glücklich werden.

Laufräder fahre ich Moment 30mm und glaube nicht das ich nochmal unter 25mm gehen würde aber gut, die Laufräder wären jetzt nicht das Hindernis weil man die verkaufen kann.

Wieviel wippt denn der Dämpfer im sitzen? Bist du den Monarch Plus schonmal im Swoop gefahren? Der Hinterbau dürfte mit der Kinematik eh so gut wie alles wegbügeln und sehr plüschig sein.
 
Ist der Hinterbau mit dem Vivid eigentlich nicht etwas zu linear ausgelegt oder hat der Vivid schon eine verkleinerte Luftkammer?
Wieviel Unterschied ist denn überhaupt in der Performance zwischen Vivid und Monarch Plus bei dem Hinterbau? Kann man den Vivid über LSC Regler auch wippfrei einstellen? Welchen Tune hat der?

Was mir bei dem 9.0 1x11 überhaupt nicht so gefällt ist das Rahmendekor. Auch finde ich die Farbabstimmung der anderen Modelle nicht wirklich hübsch.

Die Laufräder sind auch viel zu schmal.

Wäre besser wenn man sich die Teile beim Kauf selber aussuchen könnte d.h. vor allem Farbe, Gabel,Dämpfer,Laufräder

Und: Warum hat mtb-news kein Interesse an einem Test?

Radon%2BSwoop%2B170%2B27.5%2527%2527%2B2016_LevRatio.gif

Bei einem solch linearen Verlauf wär doch eventuell auch ein Stahlfederdämpfer interessant. Gibts denn auch Diagramme zum Verlauf der Federrate von Luftdämpfern? Kann man nirgendwo finden. Ich hab den Monarch bei mir durch nen Swinger Expert Air ersetzt, den Monarch fand ich für mein Gewicht fast zu stark gedämpft. Absitmmung M/M bei Rh. 18".
 
Das Bild ist von linkagedesign.blogspot.com und das Hebelverhältnis geht von 2.85 bis 2.6 was für diese Klasse unüblich linear ist.
Im Schnitt haben die Rahmen eher einen Unterschied von ca. 0.5 zwischen Anfang und Ende.

Dafür kann man eben noch die Progressivität vom Luftdämpfer leicht erhöhen mit Spacer. Ist wahrscheinlich sogar besser als bei einem progressiven Rahmen, da der Dämpfer im mittleren Bereich nicht so durchhängt.
Bei einem sehr progressiven Rahmen ala Capra geht das nicht. Mit einer Stahlfeder dürfte man bei dem Rahmen auch nicht glücklich werden.

Laufräder fahre ich Moment 30mm und glaube nicht das ich nochmal unter 25mm gehen würde aber gut, die Laufräder wären jetzt nicht das Hindernis weil man die verkaufen kann.

Wieviel wippt denn der Dämpfer im sitzen? Bist du den Monarch Plus schonmal im Swoop gefahren? Der Hinterbau dürfte mit der Kinematik eh so gut wie alles wegbügeln und sehr plüschig sein.

Ok, die Frage ist halt ob die Berechnung stimmt und welcher Aufhängungspunkt genommen wurde.
Aber das kann nur BODO hier verraten :). Ich empfinde den Federweg als sehr gut nutzbar und auf den letzten Millimeter
stark progressiv, ich hatte es noch nie geschafft einen Durschlag zu provozieren, das war bei meinen Slide Carbon 650b öfters der Fall.
Ich bin den Monarch DebonAir nur im Slide 650b Carbon (ML3 - mit 5 Spacern) und im Canyon Strive CF Race gefahren.
Ehrlich gesagt habe ich den Vivid rausgehauen und jetzt nen CC DB CS Air XV mit Huberbushings jetzt drin. Das harmoniert noch viel besser zur Performance der Lyrik (die ich als überragend empfinde) und hat auchn nen ClimSwitch - jedoch ist der Dämpfer defekt anfälliger.
Der Vivid hat mir auf Grund des Gewippe bei mittlerer LSC/LSR Einstellung gar nicht zugesagt, aber auch das ist Geschmackssache.

Der LFR hat 25mm innenweite, also nicht darunter :) Reifen sitzen auch super bei Tubeless, habe keine Burping Probleme.

Ich kann dir nur sagen hol dir das Teil, da hast noch viel Budget zum tunen. Den Vivid kann man hier auch für gut 300 Euro wieder verkaufen.
 
Was mir bei dem 9.0 1x11 überhaupt nicht so gefällt ist das Rahmendekor. Auch finde ich die Farbabstimmung der anderen Modelle nicht wirklich hübsch.
das gelbe Absperrband-Design fand ich auch nicht wirklich schön. Hab matt schwarze car wrapping folie drüber gemacht, jetzt ist es für mich erträglich ;)
Wobei ich schon stark am Überlegen bin ob ich den Rahmen nicht einfarbig beschichten lasse.....
 
Hätte nicht gedacht das der Vivid der Lyrik hinterherhinkt. Hab jetzt ne Pike in meinem alten Mega mit Monarch RT3 und finde das recht ausgeglichen. Und die Lyrik hat ja im Prinzip nur 10mm mehr Federweg.

Ich werde halt einfach nicht mit dem Design so richtig warm.

Und ich bin auch nicht sicher in wie weit das Swoop mit einem 200mm FRX mithalten kann (Boxxer MiCo + Vivid). Ich fahr zwar keine riesen Gaps und Sprünge aber in Steinfelder wie blöd durchgerüttelt will ich auch nicht werden.

Die Rahmengröße ist auch ziemlich riesig. Mein Mega hat mit L 436mm Reach 7mm weniger als das Swoop in S. Dafür ist das Oberrohr vom Mega 13mm länger.
 
Und ich bin auch nicht sicher in wie weit das Swoop mit einem 200mm FRX mithalten kann (Boxxer MiCo + Vivid). Ich fahr zwar keine riesen Gaps und Sprünge aber in Steinfelder wie blöd durchgerüttelt will ich auch nicht werden.
Das FRX hatte ich auch vorher. Das Swoop mit170mm fährt sich ruhiger und satter durch ruppiges Terrain als das FRX mit 200mm. Und es fährt besser bergauf...
 
Ja, aber die Lyrik ist einfach die neuere Gabel, z.B. hat sie die neue SKF Dichtung im Dämpfer und viele andere Detailverbesserungen gegenüber der Pike.
Konnte vorgestern mal im Wechsel Pike und Lyrik fahren, da stinkt die Pike einfach ab (auch wenn die 2016 einige Verbesserungen bekommen hat).

Also ich hatte ein DHX 2015 das war aber lang nicht so ausbalanciert wie das Swoop, dafür etwas verspielter.
Wenn du ein Bike für alles Suchst ist das Swoop ein Super Deal. Also durchgeschüttelt wirst du auf keine Fall, auch nicht mit dem Vivid.

Wegen dem Design, wenn man nen Versender (außer beim Sender ;) ) fährt, bekommt man von den Kiddies im Park eh keine Props ;) ...
In Echt steh der Bock m.E. deutlich schicker da als auf den Fotos und du musst dich nicht mit schlechtem Lack rumärgern

Welche Körpergröße hast du?

Lasse es dir doch einfach kommen, falls es gar ned passt hast halt die 29.- Ökken für den Versand verloren, sollte zu verkraften sein!
 
Ich bin 1,76 und eher kurze Beine, wobei es nicht gestreckter als das Mega sein soll und da fahre ich schon 35mm Vorbau.

Du meinst das DHX war verspielter als das Swoop? Finde mein FRX fährt sich schon fast wie ein Laster gegen das Mega.

Die Charger in der Lyrik ist halt 1:1 wie in der Pike und die SKF Dichtung allein spürt man nicht groß. Wenn man allerdings mit einer Serien Pike RC vergleicht, da könnte der Unterschied schon größer sein als bei der RCT3.

Was mir bei dem Vivid nicht so gefällt ist der Aufbau vom Sealhead und die Kosten für das Service Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DHX 2015 ist ja auch ein komplett anderer Rahmen als das FRX (gerade Rohrsatz).
Also da kann ich deine Meinung nicht teilen. Hab hier wie gesagt ne Pike RCT3 in nem Strive 2015 gegen die Lyrik probieren dürfen.
Die SKF Dichtung ist ein m.E. ein wichtiges Bauteile in der Reibungskette und nicht zu vernachlässigen.
Was auch interessant ist, dass die Standrohre der Lyrik sogar dicker als die der boxxer sind (haben dafür extra Tokens)

Ok aber jetzt genug Philosophie lass lieber fahren gehen :)
 
Ich hatte nen Slide Carbon XL (bis es geklaut wurde) und jetzt ein Swoop 170 XL
Das Swoop ist definitiv größer, aber ich kann nen kürzeren Vorbau fahren, was sich positiv auf das direktere Lenken auswirkt.
Das Mehrgewicht stört mich nicht und ich finde die Geo besser als beim Slide, wenn's mal ruppiger wird.
Das Ding fährt sich schön auf Touren, aber wenn dass der Hauptfokus ist taugt der Vivid m.E. nicht.
Aber dennoch für den Preis einfach zuschlagen, da kann man noch soviel dran schrauben - evtl. hier im Forum noch nen Monarch DebonAir kaufen.
 
Hallo
hab seit kurzem ein Swoop 170 8.0, und nun habe ich gemerkt, dass wenn der Dämpfer ordentlich einfedert, dass hintere Bremsleitungskabel so gezogen wird, dass es manchmal an die Speichen gerät. Man hört dann beim Fahren wie die Speichen bei der Bremsleitung vorbei rattern. Hab nun mit einem Kabelbinder die Leitung oben beim Rahmen (die obere Strebe beim Hinterrad) fixiert, das hat erst mal ein bisschen was gebracht - hat noch wer das Problem und wie habt ihr das gelöst?

Noch was - hab eine Variosattelstütze von meinem vorigen Radl (30,9 dm) und mir den USE thermoplastic Shim gekauft, damits mit den 31,6 zusammenpasst. Nun hab ich dennoch ein Knacken drin (geht zu 100% von der Sattelstütze aus, den mit der originalen hab ich das nicht). Kann man das Plastik problemlos mit Montagefett dünn bestreichen? Soll ich dann sowohl die Sattelstütze als auch die Reduzierhülse damit bestreichen?

Danke und lg,
Markus
 
Hallo
hab seit kurzem ein Swoop 170 8.0, und nun habe ich gemerkt, dass wenn der Dämpfer ordentlich einfedert, dass hintere Bremsleitungskabel so gezogen wird, dass es manchmal an die Speichen gerät. Man hört dann beim Fahren wie die Speichen bei der Bremsleitung vorbei rattern. Hab nun mit einem Kabelbinder die Leitung oben beim Rahmen (die obere Strebe beim Hinterrad) fixiert, das hat erst mal ein bisschen was gebracht - hat noch wer das Problem und wie habt ihr das gelöst?

Noch was - hab eine Variosattelstütze von meinem vorigen Radl (30,9 dm) und mir den USE thermoplastic Shim gekauft, damits mit den 31,6 zusammenpasst. Nun hab ich dennoch ein Knacken drin (geht zu 100% von der Sattelstütze aus, den mit der originalen hab ich das nicht). Kann man das Plastik problemlos mit Montagefett dünn bestreichen? Soll ich dann sowohl die Sattelstütze als auch die Reduzierhülse damit bestreichen?

Danke und lg,
Markus

Servus Markus,
hab auch das 8.0 und Bremse getauscht gegen eine die ich noch hatte. hab die Leitung an Sitzstrebe und Kettenstrebe mit Kabelbinder fixiert, Vorteil ist auch dass dann nichts mehr scheuert. Sattelstütze hab ich einen neue Reverb 31,6 nachgerüstet, da knarzt nix!
Immer noch geiles Rad, Lagerschrauben sind auch alle fest, hab ich zur Beobachtung markiert, damit man erkennt wenn sich mal eine lösen würde.

Bild von letzer Tour:

2061464-jjxp3o3hmi1t-20160912_135054_hdr-large.jpg
 
@Stani_Loewen

Hast du bereits herausgefunden woher das knarzen kommt?
Habe mittlerweile auch ein knacken im Bereich der Wippe, das man sogar leicht im Oberrohr spürt. Scheint aber alles bei mir fest und sauber zu sein.


Sorry dass ich so spät schreibe.
Habe das problem schnell gefunden.
Bei mir war es der Dämpfer. Durch das Obere Dämpferlager ist eine Hülse geschoben die dann Plan an der Wippe aufliegt. Über diese Hülse sind auf beiden Seiden 2 gedichtete Ringe. (Auch schwarz)

Die Hülse war bei meinem Dämpfer nicht gleichmäßig durchgeschoben. Das heißt auf der einen Seite hat sie gut 2mm weiter rausgestanden. Das hatte zur folge, dass auf der kürzeren Seite dieser gedichtite Ring an die Wippe kam und voll auflag. Als sich der schwarze Lack scheinbar nach einigen Fahrten abgescheuert hat. Kam Alu auf Alu und es fing an zu knarzen. Jetzt habe ich die Hülse gleichmäßig durchgedrückt, alles gefettet (dünner film) und alles ist ok. Bis jetzt läufts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Markus,
hab auch das 8.0 und Bremse getauscht gegen eine die ich noch hatte. hab die Leitung an Sitzstrebe und Kettenstrebe mit Kabelbinder fixiert, Vorteil ist auch dass dann nichts mehr scheuert. Sattelstütze hab ich einen neue Reverb 31,6 nachgerüstet, da knarzt nix!
Immer noch geiles Rad, Lagerschrauben sind auch alle fest, hab ich zur Beobachtung markiert, damit man erkennt wenn sich mal eine lösen würde.

Grüß dich! Ich bin auch super zufrieden mit dem Hobel. Vl leg ich das Kabel neu. Mit der MT5 bin ich eigentlich sehr zufrieden. Selbst nach 10km downhill mit bis zu 70kmh (laut Navi) war kein Fading oder Quietschen. Das Bike kam auch gut abgestimmt. Hatte vorne um die 20% Sag und hinten 40%. Ich denke, dass ist so ganz ok, oder? Komme vom CrossCountry und da fehlts mir noch ein bissl an Erfahrung.

Ich probier das mal mit der Sattelstütze einfach (Reduzierhülse + Sattelstüze fetten) und pack mir die originale einfach in den Rucksack ein, wenn es zu Knarzen beginnt wieder. Den Rahmen will ich mir nicht ruinieren. Dann wird einfach im Winter eine passende gekauft.

Der Trail schaut wirklich super aus!
 
Hi Marco,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung. Ich werde die von Dir genannten Punkte eingehend prüfen und mich melden, sobald ich hier eine offizielle Rückmeldung seitens der Hersteller habe. Sende mir doch per PN auch noch einmal deinen Kontakt inkl. Telefonnr. - dann rufe ich im Tagesverlauf an um die anderen Punkte zu besprechen.

Gruß, Andi
Hi,

kurzes Update von unserer Seite: wir haben die Geschichte mit dem 2x10 Umwerfer geprüft und können ausschließen, dass ein 2x11 Umwerfer einen anderen(kürzeren/längeren Seilzug-Weg hat. Die Zugwege sind identisch, daher steht der Nutzung eines 2x10 Umwerfers an dem Swoop 170 nichts im Wege. Wir warten noch auf offizielle Bestätigung seitens des Herstellers und werden und dann noch einmal melden.

Gruß, Andi

Hallo Andi,

ihr habt also die Geschichte mit dem Umwerferschalthebel geprüft!!!!!!!!!!!!!!!!
Genauso wie Ihr die Montage des MTB geprüft habt?

Wer hat es denn bei euch geprüft, war es zufällig der "Bastel Wastl" aus dem bayerischen Fernsehen. Sorry, aber irgendwann habe ich keine Lust mehr auf Ink.... .

Ich habe mir im Netz den 2x11 Umwerferschalthebel gekauft, auf euch zu warten dauert mir zu lang, und siehe da es funktioniert. Und warum? Na, was glaubt ihr denn! Weil der 2x11 Umwerferschalthebel einen anderen Schaltzugweg hat und zwar ca. 1,5mm mehr (fast 20% gegenüber 2x10 mit ca. 8,5mm Zugweg). Genau dieser Mehrweg ist entscheidend.

Man sieht es schon auf dem Foto ohne Messen. Öffnet man die Schalthebelabdeckung ist der Unterschied sofort und zweifelsfrei erkennbar. Der Einrastpunkt der Mechanik ist durch das Design der Bauteile vorgegeben und verändert sich selbst bei einem Defekt nicht. Also schreibt hier bitte nicht, dass der 2x10 defekt sein muß.

Schöne Grüße!

P.S. Ihr schuldet mir noch einen 2x11 GX Umwerfer im Austausch, tubeless Band für das Hinterrad und eine Transportsicherung für die Guide RS im Austausch gegen die Falsche.
 

Anhänge

  • B2.jpg
    B2.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 22
  • B1.jpg
    B1.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 24
  • B3.jpg
    B3.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 18
  • B4.jpg
    B4.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 28
  • Dok1.pdf
    Dok1.pdf
    326,7 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast Du dies her, dass ein 2x10 Schalthebel einen kürzeren Schaltzugweg für den Umwerfer hat als ein 2x11 Schalthebel? Wär mir neu.
Ich denke, daran liegt es nicht.
Hier noch einmal mal meine Fragen, eine Seite zuvor:
Kannst Du den Umwerfer so einstellen, dass das große Kettenblatt schleiffrei läuft? Wird der Zug im kleinsten Gang vorne vom Schalthebel gehalten oder fällt der Umwerfer an den inneren Anschlag (einstellbare Begrenzung) und der Zug ist dann nicht mehr gespannt?
Und ein Foto vom schleifenden Umwerfer wäre nicht schlecht.
Gruß 78

Hallo!

siehe meine Beitrag von heute. Ich habe mir den passenden Umwerfer besorgt und siehe da, es funktioniert.
Ich habe bei der Niederlassung in Holland angerufen.
Die beiden Systeme sind nicht kombinierbar.

Zum Thema Einstellen: Ich habe beide Anschläge herausgedreht und nur den reinen Zugweg vom Umwerferschalthebel genutzt.

Gruß, Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat den eine 10.0er und wie sind Eure Erfahrungen mit dem Float X? Ich wiege fahrfertig so 92kg und mit 190PSI geht der ziemlich schnell durch. Was fahrt Ihr denn für PSI-Werte?

Servus,
Ich weiß nicht ob dir schon jemand geantwortet hat.

Ich fahre mit voller Montur (96-97kg) am Dämpfer etwa 230 PSI was bei meinem monarch 20% SAG sind.

An der Gabel fahre ich zur Zeit 80 PSI was etwa 25% Sag sind. SAG natürlich in Fahrposition und Offenem Fahrwerk eingestellt.

Gabel: RS Yari RC
Dämpfer: RS Monarch RC3 plus Debon air

Gruß
David
 
Ich glaub eher das da der Schalthebel defekt ist, gab bei MTB nie eine Änderung am Umwerferhebel.

Verändert sich eigentlich nicht auch der Federweg wenn man den Lenkwinkel ändert?
 
Ich glaub eher das da der Schalthebel defekt ist, gab bei MTB nie eine Änderung am Umwerferhebel.

Verändert sich eigentlich nicht auch der Federweg wenn man den Lenkwinkel ändert?

Hallo,

1:1 Übersetzung für Umwerfer heißt nicht, dass bei allen Umwerfern der Schaltweg der gleiche ist.
1:1 bedeutet, dass der Schalthebelweg gleich der horizontalen Bewegung des Umwerfers ist.

Bei einem SRAM X9 Schalthebel für den Umwerfer z. B. haben sogar beide Rastpunkte unterschiedliche Wege.
 
Zurück