Manitou McLeod - Infos und Fahrberichte

Biete hier folgenden Deal:
Wer mir seinen McLeod 200x56 für 2 Wochen überlässt bekommt im Gegenzug einen Service der Dämpfung und Anpassung des Shimstacks.

Ggf. kann ich in dieser Zeit meinen ISX 6 als Leihgabe rausgeben.
Weil du in deiner Fotogallerie ein Knolly hast und dich ja ein wenig mit Fahrwerken auszukennen scheinst, kannst du (eventuell erst nachdem du ihn in der Hand hattest) eine Prognose abgeben wie sich der Mcleod ab Werk im neuen Endorphin machen würde?
 
@henkin Danke, das war genau was ih wissen wollte. Ich habe nämlich ein 12er Chief. Für mehr pop müsst auch ein Ölwechsel zu dickflüssigerem Öl passen.
Darf man noch fragen wie schwer du bist?
 
Ich wiege fahrfertig etwas über 65kg. Wieviel Sag ich fahre weiß ich nicht genau, weil ich das nie abmesse, sondern immer nach Gefühl einstelle. Aber mit 130 psi habe ich noch nie mehr als 85-90% Federweg genutzt.
Wieviel Psi währst du?

Mein Plan ist jetzt erstmal die Kingcan zu kaufen, zu schauen ob sich der mittlere Federweg stabilisiert, und dann ggf noch das Dämpfungsöl zu tauschen, das sollte dann die mangelnde Druckstufe kompensieren.
 
Ich wiege fahrfertig etwas über 65kg. Wieviel Sag ich fahre weiß ich nicht genau, weil ich das nie abmesse, sondern immer nach Gefühl einstelle. Aber mit 130 psi habe ich noch nie mehr als 85-90% Federweg genutzt.
Wieviel Psi währst du?

Mein Plan ist jetzt erstmal die Kingcan zu kaufen, zu schauen ob sich der mittlere Federweg stabilisiert, und dann ggf noch das Dämpfungsöl zu tauschen, das sollte dann die mangelnde Druckstufe kompensieren.
Eine große Luftkammer stabilisiert keinen mittleren Federweg , im Gegenteil.

Und dickeres Öl verändert alle anderen Parameter mit.

Dein Plan wird dich nur im Kopf befriedigen . ...
 
@RockyRider66 Mein Gehirn sagt da was anderes und @henkin auch. Manitou übrigens auch, siehe Bild ;)

Die Überlegung ist, dass man mit KingCan und gleichem Luftdruck mehr Federweg nutzt, bzw. mit KC und mehr Luftdruck genauso viel Federweg... ergo sollte der Dämpfer bei letzterer Variante höher im FW stehen. Mehr Lufdruck bedingt einen schnelleren Rebound, d.h. wenn ich das Öl gegen höherviskoses tausche (was ja so vom Hayes Support vorgeschlagen wird) käme ich rein theoretisch auf dieselbe Rebounddämpfung, wenn ich den höheren Luftdruck nicht mit einer veränderten Einstellung kompensiere. Gleichzeitig wird die Druckstufendämpfung erhöht.

Das scheint mir eigentlich konsequent logisch zu Ende gedacht. Korrigiere mich bitte, wenn ich einen Denkfehler gemacht habe.
 

Anhänge

  • arath.PNG
    arath.PNG
    170,3 KB · Aufrufe: 320
@RockyRider66 Mein Gehirn sagt da was anderes und @henkin auch. Manitou übrigens auch, siehe Bild ;)

Die Überlegung ist, dass man mit KingCan und gleichem Luftdruck mehr Federweg nutzt, bzw. mit KC und mehr Luftdruck genauso viel Federweg... ergo sollte der Dämpfer bei letzterer Variante höher im FW stehen. Mehr Lufdruck bedingt einen schnelleren Rebound, d.h. wenn ich das Öl gegen höherviskoses tausche (was ja so vom Hayes Support vorgeschlagen wird) käme ich rein theoretisch auf dieselbe Rebounddämpfung, wenn ich den höheren Luftdruck nicht mit einer veränderten Einstellung kompensiere. Gleichzeitig wird die Druckstufendämpfung erhöht.

Das scheint mir eigentlich konsequent logisch zu Ende gedacht. Korrigiere mich bitte, wenn ich einen Denkfehler gemacht habe.
Funktioniert halt nur nicht wenn deine Hintebau Kinematik nicht progressiv genug ausgelegt ist und da dürftw beim Rose der Haken liegen.
 
Die Überlegung ist, dass man mit KingCan und gleichem Luftdruck mehr Federweg nutzt, bzw. mit KC und mehr Luftdruck genauso viel Federweg... ergo sollte der Dämpfer bei letzterer Variante höher im FW stehen
genau so ist es bei mir in der anwendung.
ich fahre ca. 160 psi, das sind dann 10-15% sag, scheint zwar wenig, passt aber zum chief hinterbau, das bike steht höher im federweg und ich nutze ca 90% federweg bei offenem Rebound.
bei geschlossenen rebound, 1 umdrehung, nutze ich 100% federweg, nur geht dann der popp verloren, gefällt mir gar nicht...
also das öl gegen höherviskoses tauschen, würde mich auch interessieren, gib mir bitte ein feedback wenn du es gemacht hast..
bzw. wo ist denn da das öl drin, und was für welches und gegen welches würdest du es tauschen? vielleicht würde ich es ausprobieren, wenn ich es einfach selber machen könnte?

McLeod.Aufbau.png
 

Anhänge

  • McLeod.Aufbau.png
    McLeod.Aufbau.png
    400,8 KB · Aufrufe: 150
@RockyRider66 Mein Gehirn sagt da was anderes und @henkin auch. Manitou übrigens auch, siehe Bild ;)

Die Überlegung ist, dass man mit KingCan und gleichem Luftdruck mehr Federweg nutzt, bzw. mit KC und mehr Luftdruck genauso viel Federweg... ergo sollte der Dämpfer bei letzterer Variante höher im FW stehen. Mehr Lufdruck bedingt einen schnelleren Rebound, d.h. wenn ich das Öl gegen höherviskoses tausche (was ja so vom Hayes Support vorgeschlagen wird) käme ich rein theoretisch auf dieselbe Rebounddämpfung, wenn ich den höheren Luftdruck nicht mit einer veränderten Einstellung kompensiere. Gleichzeitig wird die Druckstufendämpfung erhöht.

Das scheint mir eigentlich konsequent logisch zu Ende gedacht. Korrigiere mich bitte, wenn ich einen Denkfehler gemacht habe.
Du kannst das natürlich probieren, aber ich denke du versucht eine Nachgeburt groß zu ziehen.

Schau dir doch den Schnitt Mal genau an.
Du hast die Zugstufe komplett auf und das Ding ist noch zu langsam.
Dann steht der Nadelport komplett auf, und das Öl kann munter in beide Richtungen fließen.
Es steht dann kaum was für die anderen geregelten Shimports zur Verfüghoff
Jetzt baust du eine größere Kammer drauf und hoffst dann, dass das Ansprechverhalten bleibt, der mittlere Federweg unterstützt wird und auch mehr Federweg ausgenutzt wird.
Und gleichzeitig wird durch etwas mehr Druck die komplette Dämpfung geheilt?

Für mich hast du einen überdämpften Dämpfer mit falscher Feder.
Wenn du den unbedingt weiter fahren möchtest lass ihn komplett neu abstimmen.

Ach ja, du willst auch noch das Öl gegen was dünnflüssiger tauschen um die Zugstufe schneller zu bekommen.
Da kommt vielleicht ein Klick bei raus, aber das bringt dir immer noch keinen richtigen Ölfluss auf die Shims.
Im Gegenteil, das bisschen Öl dass die kontrollierten Shimports passiert kann noch weniger "ausrichten".
 
Lass ihn doch mal dünneres Öl probieren.
Ich hatte mal einen Swinger 4way mit 2.5 Putoline statt 5er befüllt, danach hat das lahme Nerve plötzlich hinten ausgekickt wie ein junges Fohlen...oder war zu. Dazwischen gabs nix.

Die Ergebnisse können interessant werden.
 
Lass ihn doch mal dünneres Öl probieren.
Ich hatte mal einen Swinger 4way mit 2.5 Putoline statt 5er befüllt, danach hat das lahme Nerve plötzlich hinten ausgekickt wie ein junges Fohlen...oder war zu. Dazwischen gabs nix.

Die Ergebnisse können interessant werden.
Klar kann er machen, keine Frage.
 
@RockyRider66 Du missverstehst mich in ein paar Punkten. 1. Der Rebound passt so wie er jetzt ist. Dem Bike fehlt es an pop, weil es aufgrund der durchhängenden Kennlinie nicht genug Wiederstand bietet. Deshalb 2. DICKERES Öl hinein, nicht dünnflüssiges. Das würde ja mal überhaupt keinen Sinn machen, wenn ich mir mehr Gegenhalt wünsche.
Und ist die Reboundnadel nicht egtl zur Dämpfung des Rebounds gedacht?!? Was hat die mit der Druckstufe zu tun?

@henkin Das Öl ist da drin wo damping chamber dransteht. So wie ich es verstehe ist das nicht so einfach selbst zu tauschen.
 
@RockyRider66 Du missverstehst mich in ein paar Punkten. 1. Der Rebound passt so wie er jetzt ist. Dem Bike fehlt es an pop, weil es aufgrund der durchhängenden Kennlinie nicht genug Wiederstand bietet. Deshalb 2. DICKERES Öl hinein, nicht dünnflüssiges. Das würde ja mal überhaupt keinen Sinn machen, wenn ich mir mehr Gegenhalt wünsche.
Und ist die Reboundnadel nicht egtl zur Dämpfung des Rebounds gedacht?!? Was hat die mit der Druckstufe zu tun?

@henkin Das Öl ist da drin wo damping chamber dransteht. So wie ich es verstehe ist das nicht so einfach selbst zu tauschen.

Wie weit hast du die Zugstufe bei dem Wetter auf (also von ganz zu gezählt)?
 
Ich habe sie so weit aufgeschraubt wie es möglich ist, also ganz nach links gedreht.
Das heißt also, dass der Ringspalt der Nadel ist soweit wie möglich auf.

Und die Nadel ist doch kein Ventil dass nur in eine Richtung Öl durchlässt?
Anders als bei den Shimbasierten Ventilen geht hier Öl beim Ein- und Ausfedern durch.
Man verstellt also immer mit der Zugstufe (Lowspeed) alle anderen Parameter mit.

Um das zu umgehen bräuchtest du einen Bleedport, also ein zusätzliches Shim auf der Nadel.

Hier mal ein Bild eines normalen "Nadelloches":


Und hier mal de gleiche Dämpfer mit Beedport:
 
Verstehe. Ich dachte der Rebound wäre grundsätzlich so konstruiert, dass er sich nur auf den Rebound bezieht. Das ist ja aus technischer Sicht eher ernüchternd...


Das scheint er nicht zu realisieren?
Doch das realisiert er und deswegen hat er oben geschrieben, dass der Öltausch hin zu dickerem Öl voraussetzt, dass ich mit KingCan einen noch höheren Luftdruck fahren kann als jetzt, was ja auch wieder die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers erhöhen würde.

Hm, wenn ich also dank der KingCan mehr Druck im Dämpfer fahren könnte, könnte ich auch eine Erhöhung der LSC erreichen indem ich den LSR etwas zudrehe, oder verstehe ich das falsch? Wie auch immer, die KingCan scheint in jedem Fall der sinnvollste nächste Schritt zu sein.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
 
Verstehe. Ich dachte der Rebound wäre grundsätzlich so konstruiert, dass er sich nur auf den Rebound bezieht. Das ist ja aus technischer Sicht eher ernüchternd...



Doch das realisiert er und deswegen hat er oben geschrieben, dass der Öltausch hin zu dickerem Öl voraussetzt, dass ich mit KingCan einen noch höheren Luftdruck fahren kann als jetzt, was ja auch wieder die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers erhöhen würde.

Hm, wenn ich also dank der KingCan mehr Druck im Dämpfer fahren könnte, könnte ich auch eine Erhöhung der LSC erreichen indem ich den LSR etwas zudrehe, oder verstehe ich das falsch? Wie auch immer, die KingCan scheint in jedem Fall der sinnvollste nächste Schritt zu sein.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
häää braucht man bei größerem Volumen nicht weniger Druck :D vielleicht hab ich jetzt auch n Denkfehler

Edit: nvm sollte eigl nur linearer werden bei gleichem Druck die "Kolbenfläche" bleibt ja wohl gleich..
 
Zuletzt bearbeitet:
häää braucht man bei größerem Volumen nicht weniger Druck :D vielleicht hab ich jetzt auch n Denkfehler

Edit: nvm sollte eigl nur linearer werden bei gleichem Druck die "Kolbenfläche" bleibt ja wohl gleich..
Nein, er braucht mehr Druck damit das Ding nicht durchrauscht bis in den Keller.
Er verändert ja das Verdichtungsverhältnis.
Er glaubt, dass er das mit mehr Druck kompensieren kann- und esauch gleichzeitig seiner überdämpften Zugstufe zugute kommt.
Das er dann ein hölzern Ansprechenden Dämpfer bekommt, naja er will es halt probieren...
 
Zurück