China Carbon Felgen - Erfahrungsbericht!

Von welchem Hersteller sind eure Carbon Felgen?


  • Umfrageteilnehmer
    471
Hast schon auch Recht. Ich halte mir das erstmal offen, evtl. sitze ich demnächst selber mit nem Boost Rahmen da, dann hab ich gleich nen LRS dazu und kann den 12x142 verkaufen ohne dass ich umspeichen muss.
Der Markt für Invisispoke Carbonfelgen ist anscheinend auch ziemlich klein, sonst würd ich ja nicht immer noch auf den Dingern sitzen :D
 
Bei 570g mit 31mm Innenweite frag ich mich warum ne Carbonfelge für 200 USD?

Die Frage hätte ich jetzt von Dir eher nicht erwartet. :)
Ich baue ziemlich viel für den Gravity Bereich und tausche auch immer wieder ~600g Alufelgen. Auch so ein 550-570g Brummer ist nicht unsterblich, aber kann sich schnell amortisieren, wenn pro Saison 2-3 Alufelgen hops gehen. Ein Satz M90 wiegt auch knapp 1100g. Die bekommt man nicht für 200USD.
Ich finde 570g für eine haltbare DH Felge auch nicht wirklich schwer. Vielleicht nicht gut für jedermanns Ego, aber das ändert nichts am angemessenen Gewicht. ;)
 
Die Frage hätte ich jetzt von Dir eher nicht erwartet. :)
Ich baue ziemlich viel für den Gravity Bereich und tausche auch immer wieder ~600g Alufelgen. Auch so ein 550-570g Brummer ist nicht unsterblich, aber kann sich schnell amortisieren, wenn pro Saison 2-3 Alufelgen hops gehen. Ein Satz M90 wiegt auch knapp 1100g. Die bekommt man nicht für 200USD.
Ich finde 570g für eine haltbare DH Felge auch nicht wirklich schwer. Vielleicht nicht gut für jedermanns Ego, aber das ändert nichts am angemessenen Gewicht. ;)

...die Rechnung geht aber nur dann auf wenn die Carbonfelgen nie(cht) kaputt gehen ... und kaputt bekommt man alles ... zumindest gibt es Fahrer die alles kaputt bekommen.
Im Endeffekt ist's wie alles im Leben ein Kompromiss und jeder muss für sich selbst über die Vor- und Nachteile entscheiden.
Ich fragte deshalb, weil für mich wäre eine Carbonfelge mit 570g keine Alternative.

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das? Für 2, max 3 gute Alufelgen gibt es eine Carbonfelge.
Je nach Fahrweise hält sie länger und, vor allem, fährt sich besser :)
Allein dafür würde ich immer wieder Carbon wählen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wieso das? Für 2, max 3 gute Alufelgen gibt es eine Carbonfelge.
Je nach Fahrweise hält sie länger und, vor allem, fährt sich besser :)
Allein dafür würde ich immer wieder Carbon wählen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Richtig und der Aufbau, falls man das nicht selber kann, kostet in der Regel samt Speichen mehr als die Felge. Mit einem 550-570g "Klopper" lockt man natürlich den allgemeinen leichtbauaffinen Carbonfelgenfahrer auf den ersten Blick nicht hinter dem Ofen hervor. Ich finds angemessen und die paar Gramm mehr sind gut investiert.
Ich finde es sehr schade, das sich die Komponenten nahezu nur noch über das Gewicht definieren. Anscheinend schafftman damit die größten Kaufanreize und generiert hierzu Mythen, wie zB. die "rotierende Masse". Das "sex sells" des Radsports :)
Die Zeche zahlt dann der Kunde!
 
Zuletzt bearbeitet:
;);)
Wieso das? Für 2, max 3 gute Alufelgen gibt es eine Carbonfelge.
Je nach Fahrweise hält sie länger und, vor allem, fährt sich besser :)
Allein dafür würde ich immer wieder Carbon wählen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich verstehe Deine Sichtweise.
Wie gesagt geht die Rechnung aber nur dann auf wenn die Carbonfelge nicht früher kaputt geht als die 2 oder 3 Alufegen.
Jetzt würde mich noch interessieren wo, bzw. wie eine solche "Gravity-Carbonfelge" schlussendlich doch versagt, denn Du sagst ja: ... je nach Fahrweise hält sie länger ...

Bez. fährt sich besser: Was ist besser?

Manche bevorzugen weichere andere steifere Laufräder .... das hat aber nicht unbedingt was mit dem Felgenmaterial zu tun ... ;)

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Die Lenkpräzision war im Vergleich deutlich besser, in meinem Fall kam auch ein Gewichtsvorteil dazu.
Mit der Haltbarkeit ist das wohl immer so, aber Firmen wie Miele halten sich seit Ewigkeiten mit diesem Argument. Persönlich habe ich damit auch schon mehr gute als schlechte Erfahrungen gemacht.
Denke das findet jeder selbst raus, der sich selbst realistisch einschätzen kann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
;);)



Manche bevorzugen weichere andere steifere Laufräder .... das hat aber nicht unbedingt was mit dem Felgenmaterial zu tun ... ;)

Viele Grüße
Michi Grätz

An das " CFK Felgen sind zuuu steif" kann ich irgendwie nicht so wirklich glauben. Ich habe von 2011 bis 2013 Kistenweise die Spank Spike 35 verbaut. "Damals" gab es ja keine Alternativen zu 29mm Maulweite und <600g/26". Die Felgen sind brutal steif. Steifer ist mMn auch keine 450g 650b Carbonfelge. Es hat sich nicht einer (!!) darüber beschwert, das sein Fahrrad dahin fährt, wohin er lenkt. Da ist doch die Verdrehsteifigkeit von den Gabeln ein wesentlich größerer Faktor.
 
An das " CFK Felgen sind zuuu steif" kann ich irgendwie nicht so wirklich glauben. Ich habe von 2011 bis 2013 Kistenweise die Spank Spike 35 verbaut. "Damals" gab es ja keine Alternativen zu 29mm Maulweite und <600g/26". Die Felgen sind brutal steif. Steifer ist mMn auch keine 450g 650b Carbonfelge. Es hat sich nicht einer (!!) darüber beschwert, das sein Fahrrad dahin fährt, wohin er lenkt. Da ist doch die Verdrehsteifigkeit von den Gabeln ein wesentlich größerer Faktor.

... oder der "Weg" den der Reifen macht ...
... und wenn man dann mal einen "Sack" voll mit unterschiedlichen
Laufräder durchmisst, dann sieht die Welt auch gleich wieder anders aus, weil die Steifigkeiten oft ganz anders ausfallen als man es sich vorher denkt.
Sehr interessant z. B. auch der Unterschied zwischen Straightpull und J-bend ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder der "Weg" den der Reifen macht ...
... und wenn man dann mal einen "Sack" voll mit unterschiedlichen
Laufräder durchmisst, dann sieht die Welt auch gleich wieder anders aus, weil die Streitigkeiten oft ganz anders ausfallen als man es sich vorher denkt.
Sehr interessant z. B. auch der Unterschied zwischen Straightpull und J-bend ...

Genau dies möchte ich tunlichst vermeiden :)
 
... oder der "Weg" den der Reifen macht ...
... und wenn man dann mal einen "Sack" voll mit unterschiedlichen
Laufräder durchmisst, dann sieht die Welt auch gleich wieder anders aus, weil die Steifigkeiten oft ganz anders ausfallen als man es sich vorher denkt.
Sehr interessant z. B. auch der Unterschied zwischen Straightpull und J-bend ...

Das Thema: "Sehr interessant z. B. auch der Unterschied zwischen Straightpull und J-bend ..." -würde mich jetzt aber schon interessieren.
Ich finde die steifen Laufräder und das direkte Feedback einfach besser und da sind die Carbonfelgen evtl. mit Staightpull doch schon deutlich steifer - ODER ?

Gruß
 
Das Thema: "Sehr interessant z. B. auch der Unterschied zwischen Straightpull und J-bend ..." -würde mich jetzt aber schon interessieren.
Ich finde die steifen Laufräder und das direkte Feedback einfach besser und da sind die Carbonfelgen evtl. mit Staightpull doch schon deutlich steifer - ODER ?

Gruß

Das kann man generell nicht so sagen. Die Steifigkeit einer Carbonfelge ist von verschiedenen Faktoren wie Querschnitt, Material, Materialeinsatz und Layup abhängig.
Laufräder die mit Straightpull Naben aufgebaut sind, sind in der Regel aber schon steifer.
Ausgenommen sind Straightpull Naben mit sehr kleinen Flansch-Durchmessern und die mit einseitig radialer Einspeichung ... gerade in Bezug auf die Brems- und Antriebssteifigkeit.
 
Superstar Components Carbon AM Felge:

4-5 mal am VR gefahren. Bei einem Rennen gabs einen Durchschlag von einer übersehenen Wurzel. Das wars schon..
 

Anhänge

  • IMG_8305.PNG
    IMG_8305.PNG
    576 KB · Aufrufe: 40
Ist halt schon was her, Sorry.

Felge: Superstar Components AM (keine Ahnung wer die herstellt)
Reifen: WTB Vigilante Light (!) High Grip
Luftdruck: Vermute mal es waren um die 1.8-1.9bar
Gewicht: 90kg nackich
Fahrstil: Zügig.
War beim E1-Rennen am Dünsberg im Training. Bin damit das Rennen noch gefahren (hab den Riss erst später entdeckt).
Fahr normalerweise die Tough Reifen mit i25 Felgen. Carbon VR mit Light Reifen war für mich ein Test, wie es sich ein wirklich leichtes VR verhält ;)

Wollte damit die Felgen nicht schlecht machen.. würde in Zukunft Carbon Felgen daher nur mit 'dickeren' Reifen + evt. Procore fahren.
 
Ein 880g Reifen, 95kg fahrfertig, 1,8bar und Rennen sind schon etwas grenzwertig.

Afaik bietet Superstar Components ja ein Crash Replacement an. Bei den Chinesen kostet so etwas ca. 120€.
Manche fahren eine solche Felge auch einfach weiter.
 
Ein 880g Reifen, 95kg fahrfertig, 1,8bar und Rennen sind schon etwas grenzwertig.

Afaik bietet Superstar Components ja ein Crash Replacement an. Bei den Chinesen kostet so etwas ca. 120€.
Manche fahren eine solche Felge auch einfach weiter.

... wer eine Felge mit so einer Beschädigung bewusst weiter fährt ist verrückt oder lebensmüde.
 
Würde ich auch nicht. Wir haben hier aber 1-2 mutige die solche Felgen erfolgreich ohne Schonung weiterfahren. Es vermittelt zumindest allen anderen viel Vertrauen in die Felgen. Viele befürchten zu Beginn noch das eine Carbonfelge bei einem Schaden komplett zerbricht.
 
Würde ich auch nicht. Wir haben hier aber 1-2 mutige die solche Felgen erfolgreich ohne Schonung weiterfahren. Es vermittelt zumindest allen anderen viel Vertrauen in die Felgen. Viele befürchten zu Beginn noch das eine Carbonfelge bei einem Schaden komplett zerbricht.

Das ist meinem Bekannten mit seiner 29er Felge passiert... Und das war eine Felge die ab Werk am Rad war.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ein 880g Reifen, 95kg fahrfertig, 1,8bar und Rennen sind schon etwas grenzwertig.

Stimme ich zu, allerdings gab es auf der Strecke keine wirklichen Schläge oder Geballer. Aber die eine Wurzel unterm Laub nicht gesehen und richtig schön Druck am VR gehabt :rolleyes:

Ja wollte bei Superstar auch mal anfragen, nicht zu gekommen in der letzten Zeit. Die Felge hatte ich mal sehr günstig mit 'Cosmetic Damage' erstanden. Daher nicht soo tragisch.
 
Zurück