Enduro-Reifen

Ich will meine Ibex austauschen.
Fahre mit Procore, vorne wird es wieder die Magic Mary Trailstar EVO und hinten... überlege zwischen dem altbekanntem Hans Dampf und dem neuen Nobby Nic, beides Pacestar.
Da ihn schon Einige fahren - habt ihr Vergleiche?
Wo ist der Eine besser als der Andere?
Mir gehts hauptsächlich um den Rollwiderstand, Haftung auf nassen Wurzeln, Bergab "bremsperformance"... wenn man von der am Hinterrad viel sprechen kann... (wobei seit dem RockRazor, weiß ich dass man kann).
Fahrprofil... Threadpassend, früher sagte man auch Mountainbiken dazu. Alles was anfällt, Hometrails, paar Ausflüge im Jahr nach VInschgau, Saalbach, Serfauss... Hauptsächlich aber, der meist nasse, Voralpenraum.
 
Und dafür Hans Dampf oder Nobby Nic in Pacestar??? Man mag von den beiden halten was man will, aber beides sind reine Trockenreifen.
Ok, andere Vorschläge?
Es ist nicht so, dass permanent 3cm Wasser überall sind, aber z.B. moosbedeckte Wurzeln sich lange feucht halten. Wie immer, den perfekten Reifen gibt es nicht für alle Bedingungen. Mich nervt aber eher ein schwergängiger, weicher Reifen bergauf, als der gute, aber nicht perfekte Hinterreifen. Bin ja auch ein Jahr mit dem RockRazor in Pacestar hinten zurecht gekommen, aber besser geht das schon...
 
Ok, andere Vorschläge?
Es ist nicht so, dass permanent 3cm Wasser überall sind, aber z.B. moosbedeckte Wurzeln sich lange feucht halten. Wie immer, den perfekten Reifen gibt es nicht für alle Bedingungen. Mich nervt aber eher ein schwergängiger, weicher Reifen bergauf, als der gute, aber nicht perfekte Hinterreifen. Bin ja auch ein Jahr mit dem RockRazor in Pacestar hinten zurecht gekommen, aber besser geht das schon...
MKII 2.4 evtl aber du suchst einen Reifen der auf feuchten Wurzeln funktioniert und gut rollt. Da wirst du wohl bei einer Sache starke Abstriche machen müssen.
 
MK2 hatte ich auf meinem 26" 2013er Rad und war total enttäuscht - v.a. bei Nässe, tubeless war auch nicht möglich(ohne Weiteres).
Ich mache die Abstriche eher bei der Nasshaftung. Wie soll ichs beschreiben 75% Rollwiderstand / 25% "gute" Nasshaftung - gibt vielleicht eine grobe Richtung vor.
Es ist ja für hinten. Vorne sorgt schon der MagicMary für die Spurtreue und die haupts. Bremstraktion. Zudem der niedrige Reifendruck, durch das Procore.
 
Ok, andere Vorschläge?
Es ist nicht so, dass permanent 3cm Wasser überall sind, aber z.B. moosbedeckte Wurzeln sich lange feucht halten. Wie immer, den perfekten Reifen gibt es nicht für alle Bedingungen. Mich nervt aber eher ein schwergängiger, weicher Reifen bergauf, als der gute, aber nicht perfekte Hinterreifen. Bin ja auch ein Jahr mit dem RockRazor in Pacestar hinten zurecht gekommen, aber besser geht das schon...


Also grip auf feuchten wurzeln und leicht rollend bergauf wird man so nicht finden, aber ein guter kompromiss aus beiden wäre da der Specialized Purgatory Grid oder der Maxxis Minion DHR II eventuell noch der neue Fat Albert rear, aber den hab ich selber noch nicht gefahren !
 
MK2 hatte ich auf meinem 26" 2013er Rad und war total enttäuscht.

Keine Ahnung ob der alte Reifen noch mit einem aktuellen MK2 Protection vergleichbar ist... 2013 gabs ja auch schon mehrere Varianten vom 0815 Holzreifen bis zur stabileren Variante die dem aktuellen Protection recht ähnlich sein sollte... Ich fahre den MK2 seit einem Jahr mit Doppelkammer am HR vom 29er und bin sehr zufrieden, insbesondere bei Nässe!
 
Ich hatte die MK2 Protection, die wirklich ne schlechte Figur machte. Kann aber wirklich sein, dass da nachgebessert wurde. Aber ne, Conti hatte ich so viel schlechte Erfahrungen, auch in Sachen Tubeless... Danke.
Die Frage ist, ob ich dann gleich den Onza Ibex FRC drauflasse... rollen tut er ok, grip auf Nässe ist solala... Wenn ich das raushöre, ist die Pacestar Mischung ähnlich (bei maxxis wohl das gleiche Spiel mit Maxxterra, DC, Maxxpro usw). Einzig wäre höchstens das niedrigere Gewicht vom NN.
Momentan ist der Vorderreifen ziemlich überfordert. Im Sommer gehts so... fand den MM in allen Belangen besser und mit mehr Reserven.
Optional den NN in Trailstar hinten als Plan C...
 
Keine Ahnung ob der alte Reifen noch mit einem aktuellen MK2 Protection vergleichbar ist... 2013 gabs ja auch schon mehrere Varianten vom 0815 Holzreifen bis zur stabileren Variante die dem aktuellen Protection recht ähnlich sein sollte... Ich fahre den MK2 seit einem Jahr mit Doppelkammer am HR vom 29er und bin sehr zufrieden, insbesondere bei Nässe!
Wie hält denn der MK2 mit Doppelkammer bei dir? Ich hab den jetzt noch nicht wirklich lange drauf, erst den Winter über, ca. 20.000 Tiefenmeter bisher. Das Profil sieht noch absolut neu aus, aber an der Karkasse sehe ich schon die einzelnen Fäden, darunter auch ein paar Ausfransungen. Das hatte ich bisher bei noch keinem Reifen, zumindest nicht so schnell.
 
Ok, andere Vorschläge?
Es ist nicht so, dass permanent 3cm Wasser überall sind, aber z.B. moosbedeckte Wurzeln sich lange feucht halten. Wie immer, den perfekten Reifen gibt es nicht für alle Bedingungen. Mich nervt aber eher ein schwergängiger, weicher Reifen bergauf, als der gute, aber nicht perfekte Hinterreifen. Bin ja auch ein Jahr mit dem RockRazor in Pacestar hinten zurecht gekommen, aber besser geht das schon...
Nimm den ss der geht im feuchten auch nicht so schlecht, ausser wen es tiefer wird, und rollt sehr gut

Oder den dhr2 in 2.4 der Hat aber wieder mehr rw als der ss und hat gut gripp

Lg
 
Wie hält denn der MK2 mit Doppelkammer bei dir? Ich hab den jetzt noch nicht wirklich lange drauf, erst den Winter über, ca. 20.000 Tiefenmeter bisher. Das Profil sieht noch absolut neu aus, aber an der Karkasse sehe ich schon die einzelnen Fäden, darunter auch ein paar Ausfransungen. Das hatte ich bisher bei noch keinem Reifen, zumindest nicht so schnell.

Der Zustand hat sich bei mir ebenfalls relativ schnell eingestellt, stört aber nur optisch. Das kenne ich auch von anderen Contis wie Baron 2.3 oder Queen die mit wenig Druck gefahren werden... Nach meiner Recherche liegts wohl daran, dass Conti so wenig Gummi wie nötig auf die Seitenwände aufzieht, um das Gewicht klein zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss dhr2 2.4 wenn dir der ibex fr zu schwer rollt, wenn dann der 2.3 in maxxpro oder dual, ansonsten lässt den ibex am besten einfach drauf.
Bei den 2.3ern muss man aber bei Felsen etc. bisschen aufpassen, viel Dämpfung bieten die auch nicht gerade.

Am VR versteh ich den Wunsch zu was anderem bei nässe definitiv, ich bin auf Shorty umgestiegen und probier bald den mavic crossmax charge xl aus. Hinten hab ich ihn drauf gelassen.
 
Die Frage ist, ob ich dann gleich den Onza Ibex FRC drauflasse... rollen tut er ok, grip auf Nässe ist solala... Wenn ich das raushöre, ist die Pacestar Mischung ähnlich (bei maxxis wohl das gleiche Spiel mit Maxxterra, DC, Maxxpro usw). Einzig wäre höchstens das niedrigere Gewicht vom NN.
Dann spricht doch eigentlich nichts dagegen, den zumindest runterzufahren? Welcher Ibex ist das eigentlich genau? Finde den 2,4 FRC120 65/55 als Hinterreifen ziemlich gut. Einziges Manko ist die dünne Karkasse, was aber wiederum positiv fürs Gewicht ist. Vermute, dass es schwer ist, einen Reifen zu finden, der einen Parameter optimiert, ohne die anderen zu verschlechtern. Der DHR2 ist ja vom Profil ähnlich, bei MaxTerra würde ich jetzt mal besseren Grip zu Lasten des Rollwiderstands vermuten, Dual genau umgekehrt. (Verglichen mit dem o.g. Ibex).
 
Kurze Info zum Mavic Claw :D
Bin heute mit der Kombi VR Mavic CLAW & HR ONZA Citius 2.4 unterwegs gewesen, bei der letzten Runde im Schnee am VR mit ONZA IBEX 2.4.
Tausch für die Winterzeit hat sich für mich gelohnt, der Claw hält besser die Spur im Tiefschnee, beim bremsen auf Glatteis (bis zum Stillstand) rutsch er schön weiter geradeaus ohne auszubrechen (IBEX wollte recht schnell Ausbrechen), besserer Kurvenhalt auf Schnee.
Auf der Waldautobahn war es heute wie auf einer nie endenden Wurzelpassage, hart aber hat Spass gemacht :D
Beim Glacier DH kommt dann Claw/Claw zum Einatz, das sollte funktionieren. Mal sehen ob ich es vorher zeitlich nochmal auf eine Präparierte Skipiste schaffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dragonjackson Ich mache gerade einen Versuch mit dem Mavic Quest 27.5x2.4 in 55/50a (Mittel-/Seitenstollen) am Hinterrad.
Ich kann schon mal sagen, dass der spürbar leichter rollt, als der schon nicht schwer rollende Quest XL mit 50/40a. Der hatte für sein Profil auch prima Nasshaftung.
Was den ca. 100 Gramm leichteren (780 vs. 890 Gramm) 55/50a hier angeht, sammel ich nun also meine Er-fahrungen. Teile die nach angemessener Fahrzeit auch gerne, falls Bedarf.
 
Kurze Info zum Mavic Claw :D
Bin heute mit der Kombi VR Mavic CLAW & HR ONZA Citius 2.4 unterwegs gewesen, bei der letzten Runde im Schnee am VR mit ONZA IBEX 2.4.
Tausch für die Winterzeit hat sich für mich gelohnt, der Claw hält besser die Spur im Tiefschnee, beim bremsen auf Glatteis (bis zum Stillstand) rutsch er schön weiter geradeaus ohne auszubrechen (IBEX wollte recht schnell Ausbrechen), besserer Kurvenhalt auf Schnee.
Auf der Waldautobahn war es heute wie auf einer nie endenden Wurzelpassage, hart aber hat Spass gemacht :D
Beim Glacier DH kommt dann Claw/Claw zum Einatz, das sollte funktionieren. Mal sehen ob ich es vorher zeitlich nochmal auf eine Präparierte Skipiste schaffe.
Mich würde interessieren wie der claw im Vergleich zum baronprojekt ist
 
Mich würde interessieren wie der claw im Vergleich zum baronprojekt ist
Das kommt darauf an... ;)

Ich bin beide Reifen auf der gleichen breiten Felge gefahren, WTB asym i35. Den Baron auch zeitweise auf einer E1700 Spline Two mit 25mm Maulweite.
Baron Projekt gefiel mir auf der breiteren Felge besser.
Beide Reifen auf der i35 im Vergleich: Kurveneinlenkverhalten empfinde ich beim Claw als "neutraler/runder" auch wenn der Reifen etwas weniger rund baut. ;) Auf weichen Böden spielt der Claw einen Vorteil aus, da ist noch ein Stück mehr Grip, was beim Baron Projekt schon sehr gut ist. Auf harten/felsigen Böden sind beide "gut", da gibt es imo besseres, z.B. Minion DHF 2.5 Maxxgrip. Wenn es gatschig wird, würde ich sagen unentschieden.
Der Claw XL baut halt ein Stück mächtiger auf, Breite und auch etwas Höhe. Passt optimal auf 35mm Maulweite. Auf der 29mm Maulweite von @GeorgeP baut er schon wieder runder, was mir jetzt weniger zusagt. Deshalb, mein Schluss: Wenn es bis zu einer 30er Maulweite geht, würde ich den Baron Projekt nicht außer Acht lassen. Ggf auch noch den Magic Mary, wenn man kein Schwalbe-Hasser ist.

Sonst noch Fragen? :winken:
 
(...) Baron Projekt gefiel mir auf der breiteren Felge besser. (...)
Beide Reifen auf der i35 im Vergleich: Kurveneinlenkverhalten empfinde ich beim Claw als "neutraler/runder" auch wenn der Reifen etwas weniger rund baut. Auf weichen Böden spielt der Claw einen Vorteil aus, da ist noch ein Stück mehr Grip, was beim Baron Projekt schon sehr gut ist. Auf harten/felsigen Böden sind beide "gut" (...). Wenn es gatschig wird, würde ich sagen unentschieden.(...)
Auf der breiten Felge (i35) also entweder unentschieden oder der Claw XL gefiel dir besser. Wieso dann insgesamt der Baron Projekt?
Auf der 29 mm Maulweite (...) baut er schon wieder runder, was mir jetzt weniger zusagt. Deshalb, mein Schluss: Wenn es bis zu einer 30er Maulweite geht, würde ich den Baron Projekt nicht außer Acht lassen
Heißt? Auf der "schmalen" Felge (i29) gefällt dir der Claw XL nicht so gut wie
a) der Baron Projekt (den du deswegen nicht "außer Acht" lassen würdest);
b) der Claw XL auf der breiten Felge?

So richtig hab ich nicht verstanden, welcher der Reifen dir in welcher Situation warum besser gefiel. :ka:
 
Zurück