Der 29er Reifen-Thread

Für mich ist das maximalste Race King 2.2 HR & X King 2.4 VR. Beides Protection.
Der RK hat durch die kleinen Stollen an der Seite wenig Grip in Kurven.
Wäre mir bei höherem Tempo bissle zu heiß ....

auf hartem Untergrund ist der Race King eine Bank
aber eben nur in den "gut" Versionen.

Bin auf Grund der eiernden Karkassen ne Zeit lang nen billigen RK 2.2 gefahren
der rollt schlechter, Grippe gar nicht und is einfach nur echt billig

im Sommer bei Hitze und hartem Waldboden würde ich den sogar am Enduri fahren.
da reichen die Stollen aus, vor allem weil er ja echt eine ziemlich breite Rollfläche hat,
die auch keinen Unterschied zwischen Lauffläche und Seitenstollen hat...da is keine abrupte Gripänderung bei Kurvenlage
 
Ich werde morgen mal den Minion SS SW probieren.
Bin 5-6mal mit dem Quest XL Guide2 gefahren, der schön weich ist, toll dämpft, aber mit 950gr auch kein Leichtgewicht darstellt.

Vergleich bei der Tubeless-Montage (an 2 verschiedenen Laufräder getestet, WTB KOM i23 und Superstar DS25)
Der Quest XL lässt sich mit wenig Handkraft auf die Felgen ziehen, fast schon zu einfach. Er brauch viel Druck damit er in die Flanke springt. Bei der KOM i23 hat es geklappt nachdem ich zuvor Schlauch montiert habe, Schlauch raus, und dann bisschen Flutschi an die Seite und mit der großen Standpumpe. Auf der DS25 keine Chance, da hab ich mir Druck von der Tanke geholt. Alternative wäre Luftakku gewesen.

Der Minion SS, man fühlt es sofort am Gummi, deutlich härter, und genauso ist es dann den Reifen auf die Felge zu ziehen, da musste ich die letzten Muckis aus den Armen holen und teilweise sogar zum Reifenheber greifen. Große Standpumpe, zack direkt auf die Flanke und fertig. Maxxis bleibt für mich persönlich die Referenz wenn es um den Tubelessaufbau geht.

Der Quest XL blieb auch bei kälteren Temperaturen schön weich, bzgl. Grip war ich auch vollends zufrieden. Rollwiderstand, hmm, schwierig zu sagen, definitiv nicht schneller als ein DHRII 2.3, aber mal sehen wie mich der Minion SS anschieben wird.
 
Bin vom 2.3er bontrager xr4 erst auf schwalbe hd/nn 2.35 und jetzt maxxis hr2 2.3 umgestiegen. Die nobby nics habe ich sowohl in trailstar als auch in pacestar probiert. Mir hatten die schwalbe einfach soviel Gummi. Waren zu gedämpft. Ich konne auf trails und in Kurven keine Geschwindigkeit halten. Wellen pushen und speed aus Anliegern drücken, einen kleinen Gegenanstieg einfach rollen ging nicht mehr so locker. Bergauf lief es auch deutlich zäher.

Nun ist mein Rad wieder schnell, agil,verspielt und definiert zu fahren.

Die Schwalben hatten jedoch Vorteile im richtig fiesen Geblocke. Die schmalen maxxis haben da wenig Reserven und müssen eine saubere linie treffen, machen mir aber trotzdem mehr Spaß.

Reifen sind eh Geschmackssache aber ich habe gemerkt das der Trend zu "fast plusformaten" einiges an Agilität nehmen kann.

Bike: trek remedy, Felge: spank oozy 295 tubeless, Fahrer:85k (noch)
 
Hallo Gemeinde,
Vielleicht kann mir hier geholfen werden.
Ich fahre ein 29 YT Jeffsy mit aktuellen onza ibex Bereifung.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen Kombi die gut bei nassen und trocknen Untergrund ist und auch mal im bikepark aushalten muss.
Sollten nicht ganz so schwer sein und gut Rollen.
Ich bedanke mich im Voraus und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ride on
 
Hallo Gemeinde,
Vielleicht kann mir hier geholfen werden.
Ich fahre ein 29 YT Jeffsy mit aktuellen onza ibex Bereifung.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen Kombi die gut bei nassen und trocknen Untergrund ist und auch mal im bikepark aushalten muss.
Sollten nicht ganz so schwer sein und gut Rollen.
Ich bedanke mich im Voraus und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ride on

Sag bescheid wenn du die gefunden hast :)

Nass und trocken geht nicht, bikepark und leicht geht mmn ebenfalls nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Erste Tour mit dem Minion SS SW hinter mich gebracht.

Guter Grip in allen Belangen, vermutlich wie schon oft beschrieben sind die breiten Seitenstollen dafür verantwortlich dass der Reifen sauber die Spur hält und nicht sofort ausbricht. Rollwiderstand kann ich noch nicht viel schreiben, da brauch ich mind 3-4 Touren um ein Gefühl dafür zu bekommen, war aber erstmal unauffällig. Ebenfalls positiv ist die sehr gute Selbstreinigung, der vordere Baron war noch mächtig zugemoddert als der Minion SS bereits schon wieder clean war. Bremsgrip für mich absolut ausreichend, auch wenn das heute keine fordernde technische Tour war. Kurvenhalt ist natürlich Top angesichts der Seitenstollen. Einziger Nachteil, wie bereits vermutet, ist die Dämpfung. Hartes Gummi, ca. 1,9-2bar und es hoppelt doch ordentlich auf und ab, bin dann mal bisschen mit dem Luftdruck runter, war schon etwas besser aber insgesamt kein Vergleich zum Quest XL.

Für den Preis von 32€ ist der Minion SS SW für mich ein TOP Reifen und er macht für mich den DHRII am HR damit obsolet.
Der Quest XL punktet dann wenn es wohl um Nassgrip, Minusgrade, Pannenschutz und Dämpfung geht. Darüberhinaus war der Quest noch paar Euronen günstiger. Werde ab und zu mal hin & her wechseln, mal sehen was sich noch so ergibt im Laufe der Zeit.
 
Hallo miteinander.
Habe mal ne Frage, auch wenn es sicher schon öfter was ähnliches gab, würde mich über eine Einschätzung von euch freuen.

Fahre zur Zeit auf meinem Carbon Hardtail die Kombi Schwalbe Rocket Ron/Racing Ralph in 29x2.25 Snakeskin Evo Variante.
Bin ich auch mit zufrieden, haben lange gehalten und 0 Pannen.

Überlege trotzdem ob ich mal die Maxxis Ikon Exo, 3C ausprobiere.
Fahre ca 50% Asphalt, Feldweg und die anderen 50% Waldautobahn.

Mein Systemgewicht liegt bei 100 kg.

Habt ihr direkte Vergleiche was Grip/Laufleistung der beiden Reifenkombinationen angeht?
Wäre im Falle des Wechsels auf den Ikon die 2.2 oder die 2.35er Variante empfehlenswert?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruss und schönes Wochenende.
 
... fahre ca 50% Asphalt, Feldweg und die anderen 50% Waldautobahn.
...

Hi,

wie schon öfter gesagt: Bei diesem Einsatzprofil wirst Du von den Maxxis in Sachen Rollwiderstand im direkten Vergleich zu der Schwalbe-Kombo eher enttäuscht sein. Maxxis hat tolle Tubeless-Eigenschaften, Maxxis-Gummi dämpft selbst in den einfachen Mischungen gefühlt deutlich besser und rollt geschmeidiger ab, aber bei 50% Asphalt und dem sonstigen Einsatzprofil bleib einfach bei deiner bewährten Kombo, mit der Du die besten Erfahrungen gemacht hast.

Ich fahre auch gern Maxxis, aber ausschließlich an meinem langhubigen Trailhardtail.
Da geht es mir auch mehr um Grip und Dämpfung, d.h. die Prioritäten sind da andere.
 
Wenn Ikon, dann 2.2, der 2.35 ist langsam.
Auch der 2.2 rollt aber auf Teer nicht so gut wie vergleichbare Reifen.

Ich würde dir zu Conti RaceKing V/H raten bei dem Einsatzzweck.
 
Hey, danke für die vielen und hilfreichen Antworten. :)
Für die härtere Gangart habe ich ja noch ein Fully mit entsprechender Bereifung.

Also wäre euer Tenor mal die RaceKing zu montieren?
Reicht der denn auch an der Vorderachse wenn der Boden mal ein bischen weicher wird?
Oder besser dann den X-King?
 
Hey, danke für die vielen und hilfreichen Antworten. :)
Für die härtere Gangart habe ich ja noch ein Fully mit entsprechender Bereifung.

Also wäre euer Tenor mal die RaceKing zu montieren?
Reicht der denn auch an der Vorderachse wenn der Boden mal ein bischen weicher wird?
Oder besser dann den X-King?

Also ich hab die Variante XKING 2.4 / Race King 2.2 genommen und bin sehr zufrieden. Die Reifen sind übrigens gleich breit. Der X King ist nur 3 mm höher was mehr Volumen und bessere Dämpfung bringt. Fahre mit 1.3 / 1.5 bar und kann es dir 100 % empfehlen.
 
Reicht der denn auch an der Vorderachse wenn der Boden mal ein bischen weicher wird?
Oder besser dann den X-King?

Das kommt auf dein Sicherheitsbedürfnis an, bzw. ob du für größtmögliche Geschwindkeit bereit bist, bei nassen und schlammigen Waldautobahnen (Trails sieht das Bike ja deinen Angaben nach nicht wirklich) etwas vorsichtiger zu fahren und mit der etwas geringeren Seitenführung am Vorderrad zu leben.
Bei nur Straße und Waldautobahn würde ich wie gesagt zu RaceKing V/H greifen.

Den X-King würde ich erst montieren, wenn es bei jedem Wetter auf Trails geht.
 
Hi,

wie schon öfter gesagt: Bei diesem Einsatzprofil wirst Du von den Maxxis in Sachen Rollwiderstand im direkten Vergleich zu der Schwalbe-Kombo eher enttäuscht sein. Maxxis hat tolle Tubeless-Eigenschaften, Maxxis-Gummi dämpft selbst in den einfachen Mischungen gefühlt deutlich besser und rollt geschmeidiger ab, aber bei 50% Asphalt und dem sonstigen Einsatzprofil bleib einfach bei deiner bewährten Kombo, mit der Du die besten Erfahrungen gemacht hast.

Ich fahre auch gern Maxxis, aber ausschließlich an meinem langhubigen Trailhardtail.
Da geht es mir auch mehr um Grip und Dämpfung, d.h. die Prioritäten sind da andere.


Was wäre dafür ein guter VR von Maxxis?

Fahre jetzt den Bontrager XR3 v und h in 2,3. Der rollt nicht schlecht daher würde ich ihn hinten lassen, aber vorne wäre mehr Führung oft von Vorteil. Der Ikon wird ja gerne genannt, sieht mir aber dafür dem XR3 etwas zu ähnlich. Ardent, Aggressor oder gar HR2?
 
Was wäre dafür ein guter VR von Maxxis?

Fahre jetzt den Bontrager XR3 v und h in 2,3. Der rollt nicht schlecht daher würde ich ihn hinten lassen, aber vorne wäre mehr Führung oft von Vorteil. Der Ikon wird ja gerne genannt, sieht mir aber dafür dem XR3 etwas zu ähnlich. Ardent, Aggressor oder gar HR2?

Hi,

z.B. der Maxxis Minion DHR II 2,3 MaxxTerra.
Oder der erwähnte Highroller II 2,3 ebenfalls in MaxxTerra.

Der Minion sieht zwar wegen seiner starken Stollen nicht so aus, aber er rollt gerade vorn recht passabel und ist noch halbwegs leicht. Sehr gute Bremstraktion und auch der Grip auf den Seitenstollen ist sehr gut. Eigentlich ist er zwar von Maxxis als Hinterreifen vorgesehen, er gibt aber auch einen sehr guten VR ab.
 
Hallo miteinander.
Habe mal ne Frage, auch wenn es sicher schon öfter was ähnliches gab, würde mich über eine Einschätzung von euch freuen.

Fahre zur Zeit auf meinem Carbon Hardtail die Kombi Schwalbe Rocket Ron/Racing Ralph in 29x2.25 Snakeskin Evo Variante.
Bin ich auch mit zufrieden, haben lange gehalten und 0 Pannen.

Überlege trotzdem ob ich mal die Maxxis Ikon Exo, 3C ausprobiere.
Fahre ca 50% Asphalt, Feldweg und die anderen 50% Waldautobahn.

Mein Systemgewicht liegt bei 100 kg.

Habt ihr direkte Vergleiche was Grip/Laufleistung der beiden Reifenkombinationen angeht?
Wäre im Falle des Wechsels auf den Ikon die 2.2 oder die 2.35er Variante empfehlenswert?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruss und schönes Wochenende.

Die Antworten waren richtig: Mit dem Ikon wirst Du vermutlich nicht so glücklich. Etwas "ähnliches" hat Maxxis nicht. Aber etwas anderes: Ich fahre zu diesem Zweck den Maxxis Hookworm, ein auf seine Art toller Reifen, mit dem ich superzufrieden bin. Der ist zwar sehr schwer, aber schnell. Zudem sehr komfortabel, super gedämpft, langlebig und ordentlich pannensicher. Grip hat er aufgrund der Gummimischung auch, und zwar je nach Luftdruck sehr viel mehr als man denkt. Fahrten auf Schnee und Eis bzw. normale Trails sind kein Problem. Ich fahre ihn vorne und hinten. Man kann ihn natürlich auch vorne z.B. mit einem Semi-Slick wie dem Specialized Slaughter oder Schwalbe Rock Razor (den dann am sinnvollsten Trailstar+SG) kombinieren. Vorher natürlich schauen, ob der überhaupt ins Bike reinpaßt. Die genannte Kombi SpeedKing + RaceKing ist selbstverständlich leichter und noch etwas schneller. Allerdings erheblich weniger komfortabel, langlebig und geländetauglich.
 
Zurück
Oben Unten