Straightpull & Rundspeichen?

Geisterfahrer

unplugged
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
20.359
Ort
Nordbaden
Hallo zusammen!

Bin gerade am Überlegen, welche Speichen ich für meine Roval - Naben (für ungekröpfte Speichen) nehme.

Überrascht war ich, als ich festgestellt habe, dass Speci offenbar teils Rundspeichen verbaut. Wusste vorher nicht einmal, dass es die für Straightpull gibt. Wie funktioniert das denn, ohne dass die sich beim Aufbau ständig verdrehen?
Gegenhalten mit der Flachzange wäre ja wohl keine besonders elegante Lösung.

Ideal wären wohl CX-Ray, aber die sind natürlich entsprechend teuer. Eine Kombi aus Laser und Comp wäre deutlich günstiger bei erträglichem Mehrgewicht und wohl besserer Steifigkeit (gut, das ließe sich auch mit CX Sprint erreichen).
Aber wie baut man sowas richtig auf?

Gruß & Danke!
 
Ich glaube, Du hast mich nicht richtig verstanden.

Eine plattgeklopfte, ungekröpfte Speiche (z. B. CX-Ray Straightpull) kann ich mit einem Speichenhalter gegen Verdrehen gegenhalten, während ich am Nippel drehe und die Speichenspannung erhöhe.

Bei einer runden, ungekröpften (!) Speiche (z. B. Comp, Supercomp Straightpull) geht das nicht. Hält die alleine durch die Reibung in der Speichenaufnahme der Nabe? Dreht die sich nicht mit, wenn eine gewisse Vorspannung erreicht ist?

Von Zugfestigkeiten war eigentlich nirgends die Rede?
 
Servus, wie schwer bist du? welche Felge verbaust du? was soll dein Laufrad wiegen/kosten? 26"/650B/29"?

dann kannst du entscheiden, ob für die cx-Ray überhaupt in Frage kommt.

grüäss
 
genau das, dass ist nicht anders wie bei Bogenspeichen

Ich als Laufradbaulaie habe meinen LRS so umgespeicht.
Ich hatte eine neue Felge vom Hersteller mit selben ERD erhalten, leider wurde mir dieser nicht mitgeteilt... Genausowenig die Maße der Nabe (WL,WR)

Ich will nun zwei DT EX471 verbauen, damit der LRS wieder brauchbar ausschaut.

Jetz meine Frage, wo Messe ich jetzt WL und WR? Muss ich da mit dem Messschieber zwischen den gekreuzten Speichen messen?
Ich habe dazu leider keine Informationen gefunden.
 
Gedachte Mittellinie zwischen beiden Speichen.

Zur Berechnung:
Bei Kreuzung +0.5x addieren.
Lochdurchmesser auf 0 setzen.
Angabe wie weit die Speiche auf dem Stern versetzt ist.
 
Kann sich verdrehen. Am besten keine Prolock Nippel, sondern geölte Gewinde. Ab einem gewissen Zug dreht sich nichts mehr.

Zur Not einen Latex Handschuh o-ä auf geriffelte Zange stülpen und leicht fixieren beim Anziehen. (cheap trick)
 
Kann sich verdrehen. Am besten keine Prolock Nippel, sondern geölte Gewinde. Ab einem gewissen Zug dreht sich nichts mehr.

Weiß jemand zufällig, ob die DT Swiss M1700 standarmäßig mit den Prolock aufgebaut sind? Ich glaube, das kann man von außen ja nicht erkennen, oder doch?
Habe meinen ca 1 Jahr alten LRS mal überprüft und stark unterschiedliche Spannungen auf den Speichen links festgestellt. Leider drehen sich die Speichen mit den Nippeln mit. Rechts ist die Speichenspannung dagegen vorbildlich geichmäßig (ist ein Hinterrad).
 

Anhänge

  • Spannungsverteilung.JPG
    Spannungsverteilung.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 257
Rechts (auf der jeweils stärker gespannten Seite) die Spannung gleich zu halten ist ungleich einfacher und weniger 'wichtig', wenn man das überhaupt so sagen kann/will.
DT's sind m.W n alle ge-prolocked. Welch Schweinerei, aber anscheinend notwendig dort.
 
Im DT Swiss Video zum Einspeichen von Spline ONE Laufrädern (runde straightpull-Speichen) werden ebenfalls Gummihandschuhe und Flachzange gezeigt.

Siehe hier bei 0:59 und 4:12

 
Zuletzt bearbeitet:
Gewinde fetten statt Prolock.
Es geht um einen bereits vorhandenen Komplett-LRS!
Da ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.

Darum, die Speichen mit irgendwas schonend einzuklemmen, wirst Du wohl nicht herum kommen. Kannst allenfalls bei der Gelegenheit die Nippel komplett austauschen und es dann so machen, wie von tienvangbac vorgeschlagen, um künftig nicht mehr das Problem zu haben. Aber erst mal musst Du die verbauten Nippel lösen. Und EIGENTLICH sollte man für die neueren DT-Felgen auch die Squorx nehmen. Die gibt's m. W. nicht ohne Kleber.
 
Eine Lösung für das Problem der verklebten Nippel in Verbindung mit Rundspeichen und Straightpull wäre:
Sapim Speichen mit TCS zu verwenden. Diese Speichen haben direkt unter dem Nippelgewinde einen Vierkant ... und bei uns gibt es demnächst ein kleines Werkzeug, mit dem man die Speiche gegenhalten kann. So kann man auch verklebte Nippel mit Rundspeichen in Straightpull Naben schonend und ohne zu Pfuschen wieder lösen :daumen:
 
Nippelgewinde einen Vierkant ... und bei uns gibt es demnächst ein kleines Werkzeug, mit dem man die Speiche gegenhalten kann. So kann man auch verklebte Nippel mit Rundspeichen in Straightpull Naben schonend und ohne zu Pfuschen wieder lösen

Dann müssen die Laufräder von aussen zentriert werden, was für mich z.B ein ungleich größerer Aufwand ist.

Durch Prolock verbessert man die Aufbaubarkeit auf jeden Fall nicht - und gescheite Laufräder brauchen es auch definitv nicht.

Die genannten Sapim Speichen sind eher für die Großindustrie erfunden worden, um Speichrobotern die Arbeit zu erleichtern.

Selbst als geübter LRB stöhnt man trotz geölt/gefetetter U/Scheiben in Verbindug mit Rundspeichen & Prolock mitunter nicht schlecht, wenn es darum geht eine moderne, dünnwandige und härter legierte Felge präzise aufzubauen.

Dt sollte gleich auch Vierkantspeichen dazu ausliefern
 
Dann müssen die Laufräder von aussen zentriert werden, was für mich z.B ein ungleich größerer Aufwand ist.

Durch Prolock verbessert man die Aufbaubarkeit auf jeden Fall nicht - und gescheite Laufräder brauchen es auch definitv nicht.

Die genannten Sapim Speichen sind eher für die Großindustrie erfunden worden, um Speichrobotern die Arbeit zu erleichtern.

Selbst als geübter LRB stöhnt man trotz geölt/gefetetter U/Scheiben in Verbindug mit Rundspeichen & Prolock mitunter nicht schlecht, wenn es darum geht eine moderne, dünnwandige und härter legierte Felge präzise aufzubauen.

Dt sollte gleich auch Vierkantspeichen dazu ausliefern
Es ging um die Frage von Geisterfahrer und um die Fragen von Milchrein.
Mir ist durchaus bewusst warum und für wen TCS erfunden wurde.
In Straightpull Naben in Verbindung mit geklebten Nippeln machen die TCS aber durchaus Sinn, ich bin sogar der Meinung das TCS in J-Bend Naben mit leichten Speichen Sinn machen. Natürlich nicht wenn die Nippel nicht verklebt sind.
Das Verkleben der Nippel sieht jeder anderst. Unsere Erfahrung sagt uns: Es gibt Fahrer (wenn auch nicht viele), bei denen lösen sich die Nippel aufgrund ihrer extremen Fahrweise innerhalb kürzerster Zeit. Und für diese müssen die Nippel verklebt werden. Da wir aber nicht wissen welcher Fahrer wie fährt verkleben wir alle Nippel.
Und mein Tipp mit TCS war auf das Nachzentrieren bezogen und nicht auf den Bau des Laufrades ... da brauchst auch trotz Loctite nicht gegen halten ... erst nach Aushärtung des Loctites (also beim späteren Nachzentrieren).
 
Könntest du kurz erklären, was TCS ist? Habe das zwar auf der Sapim HP als "Option" gesehen, aber keine Erläuterug dazu.
Bei den TCS Speichen ist direkt unter dem Gewinde der Speiche ein kaum zu sehender Vierkant.
Dieser ist eigentlich für das maschinelle Zentrieren von Laufrädern mit dünnen Speichen bzw. mit Messerspeichen.
Zusätzlich verwendet man dazu double Square Nippel.
Die Maschine hält mit einem Greifer die Speichen (damit diese nicht tordiert) und durch das Nippelloch dreht sie über den Vierkant (double square) den Nippel.
 
Das hört sich doch prima an. Dann kann man sich bei Straightpull und Rundspeiche ja Gummihandschuh und Zange sparen. Hhm, wobei, dann wird man ja wieder eine Spezialwerkzeugkombi aus Nippelspanner und Gegenhalter benötigen. Die herrkömmlichen Nippelspanner würden ja den Speichenvierkant verdecken. Irgendwelche Nachteile außer dass diese Option bzgl. Speichenbeschaffung vermutlich ziemlich teuer sein wird? Holt man sich damit eine Schwachstelle ins System?
 
Das hört sich doch prima an. Dann kann man sich bei Straightpull und Rundspeiche ja Gummihandschuh und Zange sparen. Hhm, wobei, dann wird man ja wieder eine Spezialwerkzeugkombi aus Nippelspanner und Gegenhalter benötigen. Die herrkömmlichen Nippelspanner würden ja den Speichenvierkant verdecken. Irgendwelche Nachteile außer dass diese Option bzgl. Speichenbeschaffung vermutlich ziemlich teuer sein wird? Holt man sich damit eine Schwachstelle ins System?
Keine Nachteile .... und die Kosten halten sich in Grenzen.
Der Satz Hebel (sind zwei Stück, einer für den Nippel und einer für die Speiche) voraussichtlich UVP 19,90 €.
Ist ne einmalige Anschaffung.
Ich weiß ... ist nicht billig, aber wegen der kleinen Stückzahlen CNC und aus Edelstahl.
Aber es ist ne saubere Lösung.
 
Die Speichen mit 4kant sind uns auch schon untergekommen. Wenn wir z.b. für Enve gebaut haben und die Speichen angeliefert wurden.
Er bleibt bei uns allerdings ungenutzt, weil wir die CX-Ray ja mit dem weit unten ansetzenden DT Gegenhalter fixieren können.
Das Arbeiten von aussen mit dem T-Schlüssel ist erstmal ungewohnt, geht aber mit etwas Gewöhnung genauso gut. Da wir inzwischen nahezu komplett mit den DoubleSquare-Nippeln arbeiten. Manchmal wechseln wir auch mal ab, um eine andere Belastuntung in die Hände und Arme zu bekommen.

Gerade heute habe ich einen LRS gebaut mit den hauchzarten Superspokes in StraighPull. Dank der beschichteten Polyax Alu (in 1,8mm haben wir aber noch die 12mm-Polyax) geht das mit ganz wenig Torsion in den Speichen.
Beim zentrieren halte ich die Speiche mit den Fingern fest. Kaum um sie am Verdrehen zu hindern, sondern vielmehr um zu spüren, was von der Nippeldrehung ins Gewinde geht.

Gruss, Felix
 
Es gibt Fahrer (wenn auch nicht viele), bei denen lösen sich die Nippel aufgrund ihrer extremen Fahrweise innerhalb kürzerster Zeit. Und für diese müssen die Nippel verklebt werden. Da wir aber nicht wissen welcher Fahrer wie fährt verkleben wir alle Nippel.

Meine nun über 10 Jährige Erfahrung ist, dass Verkleben höchstens ein Lösen der Speiche verhindert. Wenn dieser Punkt jedoch erreicht ist, spricht es für eine ohnehin begrenzte Haltbarkeit der Speichen. Soweit sollte es eben nie kommen.

Meine "extremen" Kunden, da gibt es ein paar, haben es bislang nur einmal bei der Flow Ex geschafft und einmal in Verbindung mit einer sehr ungünstigen Nabengeo.

Daher bin zumindest ich überzeugt, dass Prolock ünnötig ist, weil allenfalls Symptome bekämpft, die genauso gut ein hilfreiches Frühwarnsystem sein könnten.

Bin übriges sehr gespannt auf deine Felgen und Naben.
 
Zurück