Prof. Dr. YoMan
Holger
Hae?
Du sollst den Ventileinsatz drin lassen, damit du mit der Zange den Selektor nicht zerdrückst, denn er ist an der Seite des Ventils recht dünn.
An der anderen Seite Richtung Schlauch ist der Selektor recht dick und ich konnte problemlos mit einer Kombizange gegenhalten.
Dann fluchs über den Widerstand hinweg drehen und fertig.
Ist kein Hexenwerk.
Danach kannst du den Ventileinsatz rausdrehen.
Du sollst den Ventileinsatz drin lassen, damit du mit der Zange den Selektor nicht zerdrückst, denn er ist an der Seite des Ventils recht dünn.
An der anderen Seite Richtung Schlauch ist der Selektor recht dick und ich konnte problemlos mit einer Kombizange gegenhalten.
Dann fluchs über den Widerstand hinweg drehen und fertig.
Ist kein Hexenwerk.
Danach kannst du den Ventileinsatz rausdrehen.
) nicht umsonst ein zweites Ventilloch verpassen lassen
Da fällt mir gerade ein, ich muss mir noch Gedanken über die Abdichtung am Ventil des Schlauchs machen... reicht da ein O-Ring oder sollte es sowas konisches sein wie am originalen? Und sollte ich am Fuß des TL-Ventils etwas bearbeiten (Schlitze für seitlichen Luftaustritt) oder funktioniert das auch ohne?


Speichenspannung bei geplantem Einsatz von Procore sollte eher an der Obergrenze (1200-1300N) sein, oder?