BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
Frage zu den Bedienkräften:
1) wenn ich ohne Last auf dem Sattel den Hebel drücke, dann löst dieser ohne große Bedienkraft aus und die Stütze fährt butterweuch ein.
2) wenn ich au dem Sattel sitze, und dann den Hebel drücke, dann habe ich einen Wiederstand den ich mit deutlich mehr Kraft überwinden muss damit die Stütze einfährt.

Ist das "normal"?
 
Danke für die schnelle Antwort!.
Dann gleich noch eine: trotz mehrmaligem entlüften spürt man wie die Stütze minimal nachgibt wenn ich mich auf den Sattel setzte. Muss man aber die Finger an den Übergang "Tauchrohr/Standrohr" legen.

"normal"?
 
Hat ihr schon jemand eine Revive an einem 2013 Speci Enduro (Evo) verbaut?
Ich würde dies gerne machen, allerdings macht mir das interne Routing etwas Sorgen. Das 2013 Enduro hat "unten" noch keine Öffnung, sondern nur ein Eingang im Oberrohr. Ich habe im Netz mehrere erfolgreiche Reverb Stealth Einbauten gesehen welche alle das Gleiche Routing benützen:
(Bild von DHR geliehen)
P1100976-Specialized-Enduro-mit-Reverb-Stealth-Leitung-w1200-Leitung.jpg

Sorgen macht mir die 180° Wende im Oberrohr. Ich könnte mir vorstellen das dies für einen Schaltzug ein zu enger Radius ist und dieser
dann klemmt!?
Hoffe das geht irgendwie, habe irgendwie nur wenig Bock auf eine Reverb oder Moveloc.
 
Was soll die 180° Schlinge?
Dient die nur dazu, die überlange Leitung aufzunehmen um sie nicht kürzen zu müssen?
 
Nein, die Schlinge dient dazu irgendwie vom Oberrohr ins Unterrohr zu kommen. Der Zugang zum Rahmen ist beim alten Enduro leider nur ins Oberrohr möglich. Im Bild ist der Zugang im Bereich des Panzertapes am Steuerrohr. Man kommt auf jeden Fall nicht direkt vom Eingang ins Unterrohr.
Bei Stealth Reverbs funktioniert dieses Routing, aber die haben halt auch kein Seilzug.o_O
 
Was soll die 180° Schlinge?
Dient die nur dazu, die überlange Leitung aufzunehmen um sie nicht kürzen zu müssen?
Nein, das ist beim Enduro der einzige Weg durch den Rahmen, wenn man die Leitung intern verlegen will. Der Rahmen hat nur am Oberrohr eine Bohrung. Eigentlich kommt die Leitung bei extern angesteuerten Stützen in dem X neben dem Dämpfer raus.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass das mit einem Seilzug sauber tut.

Wie wäre es mit einer Reviver? Also Reverb-Ansteuerung und -Unterteil, kombiniert mit Revive-Innenleben?
 
Entweder in diesem Thread oder im anderen großen Revive-Thread hatte Sackmann etwas dazu geschrieben. Weiß allerdings nicht, ob da schon Serienreife eingetreten ist und ab wann man die Teile kaufen kann.
 
Naja, soweit ich mich erinnrere, ist noch nicht mal klar, ob das Teil überhaupt produziert wird. Die Stückzahlen, die notwendig sind, um das überhaupt zu einem halbwegs vernünftigen Preis produzieren zu können, sind nicht unerheblich. @Sackmann ist sich an der Stelle wohl noch unsicher, ob diese Stückzahl sich überhaupt absetzen ließe.

Wenn an dem X im Rahmen ein Ausgang, also ein Loch ist, ließe sich dann der Zug nicht durch das abfallende Rohr ins Unterrohr fädeln? Das klingt zwar nach einer ziemlichen Fummelei, aber die entstehenden Radien wären wohl verträglicher.

EDIT: Das Ausgangsloch bräuchte man wahrscheinlich zum Fummeln gar nicht, solange zwischen Ober- und Unterrohr eine offene Verbindung ist. Magnet an Faden, Magnet von außen, Faden durchziehen ...
 
Nein, ich denke nicht. Ist auch kein Rohr, sondern ein (massives?) Teil wo in der Mitte der Dämpfer durchgeführt wird.

Ich habe im MTBR Forum einen Beitrag gefunden wo jemand dieses Routing mit einer Command Post in einem Stumpy gemacht hat und es scheint zu funktionieren. Werde heute abend wohl mal eine kleine Testreihe mit Mindestradien für Schaltzüge durchführen...

http://forums.mtbr.com/california-n...umper-internal-guide-806994.html#post10994579
 
Nein, die Schlinge dient dazu irgendwie vom Oberrohr ins Unterrohr zu kommen. Der Zugang zum Rahmen ist beim alten Enduro leider nur ins Oberrohr möglich. Im Bild ist der Zugang im Bereich des Panzertapes am Steuerrohr. Man kommt auf jeden Fall nicht direkt vom Eingang ins Unterrohr.
Bei Stealth Reverbs funktioniert dieses Routing, aber die haben halt auch kein Seilzug.o_O

Mal rein interessehalber - wie krieg man das denn praktisch hin? Die Rückführung ins Unterrohr scheint mir ja schon fast unmöglich. Aber wie den dann noch weiter vorschieben? Ok - man könnte umgekehrt anfangen. Sprich vom Sattelrohr. Aber wie dann zurück zum Steuerrohr und raus?
 
Mal rein interessehalber - wie krieg man das denn praktisch hin? Die Rückführung ins Unterrohr scheint mir ja schon fast unmöglich. Aber wie den dann noch weiter vorschieben? Ok - man könnte umgekehrt anfangen. Sprich vom Sattelrohr. Aber wie dann zurück zum Steuerrohr und raus?

Man zieht mit einem zweiten Zug vom Sitzrohr her den eigentlichen Zug durch das Unterrohr.
Wie gesagt, dieses Routing funktioniert und ist erprobt. Die Frage ist nur ob es wegen dem 180er Radius auch mit einem Schaltzug funktioniert.
 
Selbst wenn es anfangs funktioniert, ist durch die starke Biegung so viel Reibung entstanden, dass die Zughülle bestimmt nur eine kurze Lebensdauer hat. Warum denn nicht eine Stütze mit außenliegender Anlenkung, wie die Transfer zB? Die hat man dann im Zweifelsfall auch schnell ausgebaut oder den Zug/Hülle erneuert...
 
Eventuell wenn man die Schlaufe noch weiter in X reinlaufen lässt und da der Bogen etwas mehr Platz hat. Kann man doch vorher mal ausprobieren, bevor man die Revive bestellt. Wenn der Zug sich gut bewegen lässt, sollte das auch mit Stütze funktionieren.
 
Man zieht mit einem zweiten Zug vom Sitzrohr her den eigentlichen Zug durch das Unterrohr.
Wie gesagt, dieses Routing funktioniert und ist erprobt. Die Frage ist nur ob es wegen dem 180er Radius auch mit einem Schaltzug funktioniert.
Also bei einem 180er Radius mache ich mir keine Gedanken, aber ich sehe da in dem Bild keinen 180er Radius, sonder eher einen irgendwas <<50mm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das funktioniert.
 
Zurück