Hope Tech Enduro-EVO Laufradsatz im Test: Der Klassiker 2.0?

Laufräder von Hope sind ein absoluter Klassiker. Oder genauer gesagt: Laufräder mit Naben von Hope sind ein absoluter Klassiker. Doch seit mittlerweile etwas mehr als einem Jahr bieten die Briten neben ihren beliebten Naben auch eigene Felgen an, die sie dann selbst zu Laufrädern verarbeiten. Ob diese Kombination auch das Potential zum Klassiker hat, haben wir für euch getestet!


→ Den vollständigen Artikel "Hope Tech Enduro-EVO Laufradsatz im Test: Der Klassiker 2.0?" im Newsbereich lesen


 
Jetzt bitte noch einen Vergleich der 35W!
Wenn die genauso robust sind, dann wäre es perfekt! Gewicht ist mir nebensächlich, aber robust und langlebig sollten sie sein! Dazu schöne orange Hope Hubs!
 
ein 2100 g LRS hält halt wegen seiner schmalen/schweren Felge deutlich mehr aus, als einer mit einer breiten 420 g Leichtbaufelge.

Hope als Hersteller ist halt relativ konservativ. Die werden aber sicher auch den Markt beobachten

Ist konservativ jetzt die diplomatische Form für "rückständig"?

Der neue 23mm Laufradsatz interessiert im Jahr 2017 genausowenig wie ein neuer, schwerer aber auch noch so "super stabiler" 720mm Lenker.

Ein Laufradsatz mit DT350 Naben und 545g schweren 35mm breiten XM521 Felgen wiegt ca. 1850g. Also zwischen 23mm 2000g Laufradsätzen und 420g Leichtbaufelgen gibt es sehr wohl noch einen gesunden Mittelweg!

Ja der ist ca. 200€ teurer aber wenn ich mir absehe wofür hier im Forum sonst das Geld ausgegeben wird halte ich es für unvernünftig bei den Laufrädern jetzt plötzlich den Sparstift anzusetzen
 
Der Status quo wäre dass die meisten Komplettbikes heute mit 2000g schweren Laufradsätzen zwischen 21 und 25mm kommen, da lässt sich über den Unsinn streiten sowas mit einem 2000g schweren 23mm Laufradsatz "upzugraden"

Habe bei meinem Komplettrad sogar einen deutlich leichteren und breiteren LRS gegen den Hope getauscht.
Der Käufer hat sich übrigens nach 3 Monaten bei mir gemeldet ob ich noch die orginal Rechnung fürs Crash Replacement hab :)
40mm Felgen bin ich Anno 2010 mal gefahren zusätzlichen Grip hab ich damals nicht wirklich bemerkt . Musste sogar mehr Luftdruck fahren um Durchschläge zu vermeiden.
 
90 % der Leute hier im Forum können nicht fahren. Zu lange habe ich darauf gehört, was genau diese Leute gut finden.

Post des Jahres! :anbet: Endlich sagts mal einer. Vielleicht von der Zahl her ein bisschen überspitzt, aber im Prinzip wirds schon so sein. Erlebt man ja täglich beim Biken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das forum ist ein rätsel auch wenn eine klare einheitliche meinung existiert. ich verstehe bis heute nicht wie man xt scheibenbremsen gut finden kann. war die schlechteste die ich je hatte. ab da hab ich begriffen es gibt keine alternative zum selber testen.
 
Sorry, aber ich fahre selbst die 240s mit ZTR Felgen und Aero Spokes und würde sofort zu Hope wechseln. Meine Lager hat es nach gut einer Saison komplett zerbröselt, der Konus war leicht korrodiert und kaum von der Achse zu bringen und des Teil is sich absolut beschissen gefahren. Ersatzteilversorgung bei DT is grauenvoll. BeiHope bekommt man erfahrungsgemäß sogar nach Ablauf der Garantie noch Erstzlager auf Anfrage kostenfrei zugeschickt.

am VR sind die 240er naben etwas empfindlich, das stimmt... hinten halten sie aber normal ewigst...

und der korrodierte konus... mal was von fett gehört?

und ersatzteile ein problem bei DT? also ich bekomme selbst für 15 jahre alte naben noch alle teile über DT... inkl. lager.. die ich aber lieber woanders bestelle, da gibts dann keramiklager für den preis von inox bei DT :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung:

1) Die Laufräder sind gut (und ja, "konservativ", dafür schön steif, robust und preiswert).

2) Der Artikel ist schlecht, zumindest schlecht recherchiert:

- "...seit mittlerweile etwas mehr als einem Jahr..."
Ich fahr das Ding am HR schon seit ca. 2 Jahren, und da waren die schon ne Weile am Markt.

- "...Mit der eigenen Felgenproduktion..."
Das ist schlichtweg FALSCH.
Hope produziert die Felgen nicht selbst, sondern lässt in Asien in Lizenz fertigen. Produktentwicklung und LR-Endmontage macht Hope selbst. (genauso wie die meisten Hersteller, bei Rahmen sogar ca. 100% der europäischen "Bike-Schmieden").

Hope macht da übrigens auch keinerlei Hehl draus
http://www.hopetech.com/product/hope-tech-enduro/
 
- "...Mit der eigenen Felgenproduktion..."
Das ist schlichtweg FALSCH.
Hope produziert die Felgen nicht selbst, sondern lässt in Asien in Lizenz fertigen. Produktentwicklung und LR-Endmontage macht Hope selbst. (genauso wie die meisten Hersteller, bei Rahmen sogar ca. 100% der europäischen "Bike-Schmieden").

Hope macht da übrigens auch keinerlei Hehl draus
http://www.hopetech.com/product/hope-tech-enduro/

Wo genau machen sie da keinen Hehl draus? Bzw. vorher weisst du genau, dass das schlichtweg falsch ist?
 
Wo genau machen sie da keinen Hehl draus? Bzw. vorher weisst du genau, dass das schlichtweg falsch ist?

Hier ein Auszug aus einem Interview von Pinkbike mit Hope-Gründer Ian Weatherill aus 2014, siehe unten.

Demnach ist die Stan's Flow Ex (wie fast alle) auch in Asien in Lizenz gefertigt, und Hope hat seine Tech Enduro auf Basis der Flow Ex und der damit gesammelten Erfahrung weiterentwickelt.

Bei Interesse, das ganze Interview gibt's hier:
https://www.pinkbike.com/news/from-...ners-ian-weatherill-and-simon-sharp-2014.html

"
PB: Hope are now producing products in house, but with the rims and handlebars, you've chosen to do that overseas. Is that a shift in direction for Hope?

Ian: It’s just those specific products and it’s not something we really want to do anyway. It’s just we don’t do any more formed metal like that hot formed-system, that’s what handlebars are really - it’s a formed system. Also, constructing the rims, it’s not really what we’re into, To use
our other products, we’re having to get some things made. And the rims? We've helped them develop the rims. We've changed the rims quite dramatically. We’re already selling someone else’s rims that were made over in the Far East anyway - like Stan's rims - so we might as well have our own. Actually, our rims are improved on those and actually better.
"
 
das forum ist ein rätsel auch wenn eine klare einheitliche meinung existiert. ich verstehe bis heute nicht wie man xt scheibenbremsen gut finden kann. war die schlechteste die ich je hatte. ab da hab ich begriffen es gibt keine alternative zum selber testen.

also abgesehen vom von dem hebelproblemen der letzten XT(785), wo der geberkolben sich öfters verklemmte und nix mehr ging, sind die XT rechte sorgfrei bremsen... das mit dem wandernen druckpunkt bei schneller betätigung ist ja ein generelles shimano problem, die bohrungen im bremssattel sind zu klein ausgelegt, bremssattel zerlegen, bohrung weiten für den ölfluss und fertig.
 
Beulenpest, ständig lockernde Speichen, Lager nach einer Saison rauh kurz darauf ausgeschlagen, Freilauf gebrochen.
Beulenpest: zu wenig luft gefahren?
ständig lockernde Speichen:einmal festziehen... leinöl....ruhe
Lager nach einer Saison rauh kurz darauf ausgeschlagen:kann ich nicht bestätigen, kärchere aber nicht die naben bzw lager vom rahmen, vielleicht bei dir auch pech
Freilauf gebrochen:hmmm beim trialbike war das 1x alle 3 monate der fall ist für mich nen verschleißteil am mtb bei mir noch nie vorgekommen...bzw seit 2001 nicht mehr
 
Da hat sich nix zu lockern. Nie.
is garnicht machbar ....... technisch gesehen werden selbst gut abgedrückte LRS von hand aufgebaut nach einigen Km (200) nochmal überprüft bzw sollte man das so machen wer hier denkt einbauen immer sorgenfrei hat egal bei wem aufgebaut uU. damit zu kämpfen.

ein Laufradbauer kann es dir sicher erklären wieso weshalb ;D

ich habe da keine lust zu

da könntest du ja gleich sagen ich baue einen dämpfer ein der muss halten OHNE service bis das rad verschrottet wird... denk mal drüber nach und gerade ein stark strapazierter LRS hat sowas nunmal nötig.
 
is garnicht machbar ....... technisch gesehen werden selbst gut abgedrückte LRS von hand aufgebaut nach einigen Km (200) nochmal überprüft bzw sollte man das so machen wer hier denkt einbauen immer sorgenfrei hat egal bei wem aufgebaut uU. damit zu kämpfen.

Erst einmal drückt nicht jeder ab und nach 200km nochmal zum service ist eher schrottig aufgebaut. Und egal bei wem stimmt auch nicht...
 
is garnicht machbar ....... technisch gesehen werden selbst gut abgedrückte LRS von hand aufgebaut nach einigen Km (200) nochmal überprüft bzw sollte man das so machen wer hier denkt einbauen immer sorgenfrei hat egal bei wem aufgebaut uU. damit zu kämpfen.

Grundsätzlich ... nein ;)
Wer nach 200 km nachbessern muß hat nicht gut gebaut ...! ;)
 
Zurück