XX1 Alternativen - DIY

Habe heute mal Schaltwerk demontiert und zwei Laufräder ohne Reifen installiert. Das eine mit Schnellspanner durchs Schaltauge und dann ringsum gemessen.
Es sind bei 26" rund 8mm Differenz festzustellen. Das heißt für mich, irgendetwas ist nicht gerade. Da das Rad rund 2,5 Jahre nicht in meinem Besitz war, weiß ich nicht, was damit passiert ist.
Werde mal Liteville kontaktieren und fragen ob sie den Rahmen prüfen können. Schaltauge ist ja ok, da getauscht.
Danke mal für Hinweise und Tipps.
Melde mich dann noch mal, wenn ich etwas weiß.

mobil gesendet

Ich habe heute noch mal eine Kassette mit 11-42 ins Rad gebaut. Schaltwerk ist nicht verstellt worden. Abstand obere Schaltrolle ist natürlich viel zu weit weg (42 zu 48 Abstand)

Trotzdem schaltet nun alles perfekt. Alle Gänge hoch und runter. Der Abstand gerade auf dem 11er und 13er ist riesig, aber es flutsch vollkommen problemlos. So ganz verstehe ich es nicht. Sind die Steighilfen bei der Hope Kassette so viel schlechter? Am Abstand kann es ja nicht liegen. Sie Ritzelabstände sind gemessen auch bei beiden Kassetten gleich und auch bei der Hope ist kein Unterschied in den unteren Ritzel aus zu machen.

Hat sonst einer mit der 10-48 Hope Kassette Erfahrungen? Wie ist das Schaltverhalten? Wie lässt sich die Schaltung einstellen?

Liteville möchte das Laufrad gerne dabei haben zum prüfen (was ja Sinn ergibt, wie man im Vergleich zur 11-42 Kassette sieht). Das macht allerdings den Versand etwas schwierig. Mal sehen wie ich das hin bekomme, kennt jemand einen Versander der Bikekartons bezahlbar versendet? DHL hört bei 120*60*60 auf und dann wird es teuer.

Grüße Daniel

Edit Ergänzung:

Habe nun auch noch mal die Sunrace 11-46 eingebaut. Schaltet mit den gleichen Einstellungen der Hope Kassette ohne irgendwelche Probleme hoch und runter.

Ich habe das Gefühl die Schalthilfen der Hope sind nicht perfekt. Mal sehen ob ich bei Hope dazu eine Hilfe bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre aktuell 2fach mit 24/34 auf 11-42 und einer Entfaltung von ca. 1.30m bis 7.00m bzw. 540% am 29er. Der Bereich paßt mir eigentlich perfekt aber ich überlege schon länger auf 1-fach um zu bauen, weil ich relativ häufig die Kette verliere. Der Rahmen hat keine ISCG Aufnahme und entsprechend funktioniere keine "richtige" KeFü mit Rolle...

Die Bandbreite einer 11-50 wäre mit 455% deutlich kleiner als bisher und ich muss mir überlegen worauf ich verzichte. Ich würde mit einem 32T Kettenblatt starten und denke, dass ich damit auf meinen Hometrails gut klarkommen würde. Für Touren im alpinen Raum würde ich dann auf ein 28T umbauen und hätte dann die gewohnte Entfaltung wie bei 24 auf 42.

Nun zu meiner eigentlichen Fragestellung... Ich habe gelesen, dass eine 50er Kassette auch ohne Käfigumbau mit einem langen XT Käfig zu schalten ist. Aber wie sieht es aus, wenn man die Kette für 32 auf 50 auslegt und dann ein 28er Kettenblatt montiert. Schaltet es dann immernoch oder muss ich zwangsläufig die Kette kürzen? Und wie sieht es mit einem Käfigumbau aus wie sie OnUpe oder Garbaruk anbieten? Muss ich mir damit noch Sorgen machen?
 
Mit dem Käfigumbau ist das Schaltwerk dann ziemlich lang. Minimal länger als alle anderen 11x oder 12x Schaltwerke, wenn ich mich richtig erinnere.
Wäre e*13 TRSr 9-46 eine Option? Dann hast du 511%. Sollte problemlos mit jedem Shimano 11x Schaltwerk funktionieren. Du brauchst allerdings einen XD Freilauf. Die Kassette ist auch kein Schnäppchen. Bei r2-bike immerhin 11% günstiger.
 
Am 29er finde ich die Käfiglänge nicht sooo entscheident und allen Erwartungen zum Trotz hat das lange XT Schaltwerk jetzt schon ein Jahr gehalten... Die Frage ist nur ob es zwangsläufig ein Käfigumbau sein muss?!?

Die 9-46 und der XD Freilauf sind mir viel zu teuer. Bei dem Preis würde ich mir vermutlich eher eine Eagle ans Rad schrauben und hoffen, dass das Schaltwerk solang hält bis es eine 12fach GX gibt... ;)
Außerdem stört mich, dass ich bei einer 46er Kassette ein 26er Kettenblatt als "Kletterübersetzung" für die Alpen "bräuchte". Das 28er gibts für kleines Geld in Stahl von Sram, daher wäre mir eine 50er Kassette lieber.
 
Also falls die Endanschlagschraube wirklich nicht weiter rausgedreht werden kann fürs große Ritzel könntest du einen Spacer hinter die Kassette packen.
Gewindegänge sollte der Abschlussring dennoch genug haben, also nicht direkt 2mm aufspacern oder so, wenn es mit Kraftaufwand jetzt schon geht reichen evtl. schon 0,5mm.

hab ähnliches Problem, finde aber solche spacer nirgends, hast evtl nen Link?

Danke
 
Servus,

hat hier jemand Erfahrung mit dem Umbau von x0 2x10 auf 1x10?
Habe mal probeweise ein 42T Ritzel verbaut und die Kassette (XTR 36t) im unteren Bereich entsprechend mit meinem 16er Ritzel angepasst.
Leider ist es unmöglich die Kombi fahrbar einzustellen. B-Schraube (original) ist am Anschlag, damit man problemlos vom 36er aufs 42er kommt. Führt dazu, dass auf dem unteren Teil der Kassette durch den großen Pulley-Abstand die Gänge super schlecht getroffen werden. Habe es auch nach ewigem probieren nicht gescheit hinbekommen.

Gibt es für die 10x SRAM Schaltwerke eigentlich irgendeinen Nachrüst-Käfig à la Radcage? Habe auf Anhieb nix gefunden.
Oder besser gleich ein 11x GX hinbauen?
 
Ich dachhte die XT bzw XTR Schaltwerke brachen mindestens ein 11er Ritzel?! Funktionieren die trotzdem problemlos mit den 9-46 Kasstten von e*thirteen? Finde die Kassette ja schon geil, Geld wäre mir da jetzt egal, funktionieren sollte es für den Preis aber.
Was ist eigentlich der XD Freilauf? Ist das die Shimano Alternative von SRAM?
 
Hat hier noch zufällig jemand ein 40er Zusatzritzel für 10fach Shimano rumfliegen, das er nicht mehr braucht?
Hab heut gemerkt, dass im untrainierten Zustand am 29er v22h36 schon grenzwertig ist bei längeren Bergauffahrten und würde 40 gern probieren.

edit: Hat sich erledigt. Hab eins gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
hier frage ich auch nochmal an: Funktioniert die neue Sunrace 11-50 in Verbindung mit einem Gx Long Cage 2.1 Sw am Am/Enduro?
Hat das schonmal jemand getestet? Kb soll ein 32er werden...

Gem. User Berichten (auf OneUp Homepage) sollte GX ohne weiteres 50T verkraften. Auch hier im Forum berichten User, dass GX 50T schalten kann. Mindestens mit bestimmten Rahmen. Ob das auch für XX1 gilt, weiss ich nicht.

Zitiere mich mal ausnahmsweise selber, nur zur Info falls noch jemand ähnliches vorhat :
Die oben genannte Kombi funktioniert wirklich gut zusammen, hatte heute die erste kurze Ausfahrt. Anbei noch ein Bild. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch angepasst werden.

Anhang anzeigen 606610

Ich hab eine Sram GX Schaltwerk (us dem letzten Jahr, falls das wichtig ist).
Funktioniert das noch mit einer 10-48 Kassette?
Ich habe das Thema selber ausführlich recherchiert und bin zum Schluss gekommen dass Sram 1x11 Schaltwerke bis 46 Zähne Ritzelgröße gut funktionieren, 48 Zähne sind so ein Grenzfall und 50 Zähne nur mehr mit Adaptionen bei Käfig und B-Screw gut schaltbar.

Siehe auch:
http://garbaruk.com/cassettes/11-speed.html
988c5f2f847d284699f3b92a5fb47e2a.jpg


Ein Video auf YouTube zeigt zwar ein GX Schaltwerk mit 11-50 cassette:


bei genauerer Betrachtung fällt aber auf dass der gesamte Käfig um ca. 30° nach hinten gedreht ist damit die untere Leitrolle unter das 50er Ritzel passt:

054ccfa79c92eed402e9913bb643d863.jpg


d6729fec50146fc932b5cc0095ecb440.jpg


32ab5935fe5ce5bb46df4c072024a4af.jpg


Ich möchte dazu noch anmerken dass kommende 12fach Sram GX Schaltwerke problemlos mit aktuellen Sram 11fach Shifter und einer 11fach 11-50 sunrace Kassette zusammenarbeiten
 
Welche Kleinigkeiten wären das?

Und heißt gut für dich "wie komplett GX/SLX/XT/whatever" oder nur "kann man mit leben aber original ist besser"?

Danke!

Sorry, das ich mich jetzt erst melde dazu, hab deinen Beitrag übersehen.
Also mit Kleinigkeiten meinte ich zb eine etwas kürzere b-schraube. Die originale ( war glaub ich m4x25) war gerade so zu kurz, hab dann erstmal von mir eine 4x40 genommen, von der Funktion her völlig i.o. aber die steht halt ein Stück raus, da kommt irgendwann noch mal ne kürzere hin. Ausserdem hab ich den schaltzug nochmal etwas umgelegt, hatte vorher Züge die durch den Rahmen gingen (hier offen ) und hab das geändert auf einen durchgehenden Zug aussen weil es einfach unempfindlicher und Servicefreundlicher ist.
Mittlerweile bin ich auch ein paar mal meine hausrunde gefahren und kann sagen die Kombi funktioniert echt gut :daumen:. Bin davor 2x10 xt gefahren und kann sagen das funktioniert auf dem selben Niveau. 1-fach war für mich relativ neu, bin hin und wieder mal auf einen Festival ein Rad damit gefahren und zuletzt auch recht ausführlich die x01 Eagle am rad meines Kumpels. Die funzt wirklich richtig gut, meine Version aber kaum schlechter. Wenn ich die Eagle mal mit 100% als Referenz ansetzen was die Funktion angeht ist meine aber auch sicher bei 90/92%. Wir haben die Räder schon mal untereinander getauscht, mein Kumpel war der selben meinung. Für einen Bruchteil des Preises ist das für mich absolut zufrieden stellend.
 
Ich habe das Thema selber ausführlich recherchiert und bin zum Schluss gekommen dass Sram 1x11 Schaltwerke bis 46 Zähne Ritzelgröße gut funktionieren, 48 Zähne sind so ein Grenzfall und 50 Zähne nur mehr mit Adaptionen bei Käfig und B-Screw gut schaltbar.

Siehe auch:
http://garbaruk.com/cassettes/11-speed.html
988c5f2f847d284699f3b92a5fb47e2a.jpg


Ein Video auf YouTube zeigt zwar ein GX Schaltwerk mit 11-50 cassette:


bei genauerer Betrachtung fällt aber auf dass der gesamte Käfig um ca. 30° nach hinten gedreht ist damit die untere Leitrolle unter das 50er Ritzel passt:

054ccfa79c92eed402e9913bb643d863.jpg


d6729fec50146fc932b5cc0095ecb440.jpg


32ab5935fe5ce5bb46df4c072024a4af.jpg


Ich möchte dazu noch anmerken dass kommende 12fach Sram GX Schaltwerke problemlos mit aktuellen Sram 11fach Shifter und einer 11fach 11-50 sunrace Kassette zusammenarbeiten

Wie schon oben erwähnt, schaltet mein gx long Cage die 11-50z sehr ordentlich- mit gewissen Anpassungen aber ohne Käfigumbau
Wann kommt denn das gx 1x12? Hab ich noch nichts von gehört
 
Zur Eurobike sind wir schlauer. Die Frage ist nur, wann die GX Eagle verfügbar sein wird und erträgliche Preise erwarte ich erst im nächsten Jahr...
 
Moin Moin,

auf NSMB ist heute ein Artikel “why eagle matters“
da steht zum Thema GX Eagle: mehr am 27. Juni um 12:01.

Gruß
Marc
 
Wollt die Frage nochmal kurz aufgreifen: Schaltwerk GX 11-fach lang sollte ja ohne Probleme mit einer 11-46 Kassette funktionieren, richtig? Bei der 11-50 von Sunrace wird es vermutlich kritisch?

Oder doch warten auf die GX Eagle.... Shimano XT GS ist meine Alternative, allerdings weiß ich nicht wie gut das XT im Vergleich zum GX dämpft? Clutch ist zwar beim XT einstellbar, aber bin mir nicht sicher ob stark genug.

Fahre aktuell noch ein X9 10-fach, die Dämpfung ist gut, könnte aber bei Schlägen noch besser sein. Ist das 11-fach GX deutlich stärker gedämpft als das X9 10-fach?
 
Wollt die Frage nochmal kurz aufgreifen: Schaltwerk GX 11-fach lang sollte ja ohne Probleme mit einer 11-46 Kassette funktionieren, richtig? Bei der 11-50 von Sunrace wird es vermutlich kritisch?

Habe eben eine sunrace 11-46 mit Sram GX 1x11 Schaltwerk verbaut und funktioniert gut sofern man die Kettenlänge genau beachtet (eher kürzer wählen!)

11-50 könnte sich vielleicht noch knapp ausgehen, ein Shimano Schaltwerk wäre hier aber im Vorteil
 
Zurück