Sram Guide zickt, hängt Geberkolben??

Was kann man denn gegen das "Fading" tun?
Fading nennt man das Schwimmen des Bremsbelages auf einem Gaspolster zwischen Belag und Scheibe. Das Gaspolster entsteht, wenn neue Bremsbeläge erhitzt werden und das Bindemittel des Belages ausgast. Kann sein, dass du da was verwechselst. Dein Problem ist sicher ein Anderes.
 
Auch das ist richtig. Mein Fehler, dass ich es nicht erwähnt habe und nur auf Ausgasen hinwies.
Als dritten Grund können wir dann auch noch Verglasen anführen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Hat jedoch nichts mit dem Problem zu tun. Da liegt m. E. ein anderer Grund vor.
 
Kann es sein, dass auch bei mir der Geberkolben vllt etwas zu groß ist, so dass er gerade nicht hängt, jedoch der Hebel schwergängiger wird?
Darauf würde ich tippen.
Hilft wohl alles nichts.
Würde zerlegen, Kolben etwas abdrehen / -schleifen, dann hast das Teil offen und siehst auch die anderen Innereien wie Dichtungen etc.
 
Wie entsteht Fading?
Fading entsteht immer an einer heißen Bremse. Der Grund dafür ist, dass der Reibwert der Bremsbeläge auf der heißen Bremsscheibe sinkt. Je schlechter der Reibwert zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag wird, umso mehr Kraft muss aufgewandt werden, das Fahrzeug abzubremsen. Der Fadingeffekt kommt bei Trommel- und Scheibenbremsen gleichermaßen vor. Ist eine Bremse, zum Beispiel auf einer langen Gefällefahrt oder durch sich wiederholende Bremsmanöver, ständig im Einsatz, ist die Abfuhr der Wärmeenergie nicht mehr ausreichend gewährleistet und die Bremsbeläge überhitzen. Die in Wärmeenergie umgewandelte Bremsenergie beansprucht die Matrix des Bremsbelages thermisch so hoch, dass er ausgast. Die frei werdenden Gase treten im Kontaktbereich der Bremsscheibe und des Bremsbelages aus. Die Gase wirken wie Puffer und verschlechtern den Reibwert noch einmal um ein Vielfaches.
Quelle
https://www.at-rs.de/fading.html
 
Ich habe mich bereits in diesem (#23), diesem (#42) und diesem (#45) Beitrag zu diesem Thema geäußert.
Soviel zu deinen Äußerungen
436c26ff39731b23de708c25edfc2a4d--sacks-in-china.jpg
 
Hallo,
an meiner Guide Ultimate war es Sonntag soweit, warmes Wetter stärkeres bremsen und der Hebel der Hinterradbremse hing, wie hier mehrmals beschrieben fest. Nach Rücksprache mit meinem SRAM Händler ist das Service-Kit mit neuem Kolben und bei der RSC & ULT mit neuem Alu Kupplungsstück noch nicht lieferbar. Da ich jedoch keine Lust habe meinen Hebel einzuschicken um dann vielleicht wieder einen fehlerhaften im Austausch zu bekommen, hab ich mich dem Problem angenommen und den Kolben abgeschliffen, war mit der Service Anleitung und dem SRAM Montagewerkzeug keine große Aktion und nun läuft sie wieder einwandfrei.

IMG_5205.jpg


Der Übeltäter nach dem Schleifen

IMG_5206.jpg


Das einzige was ein wenig Mühe machte war die Dichtungen unversehrt zu de- bzw. montieren.

IMG_5207.jpg


Gruß
 

Anhänge

  • IMG_5205.jpg
    IMG_5205.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_5207.jpg
    IMG_5207.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_5206.jpg
    IMG_5206.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 162
Hab gestern abend noch eine mail meines händlers bekommen, die bremse wird nun nicht mehr komplett getauscht (NML, werden komplett überarbeitet) sondern repariert. Bekomme die bremse nun evtl. Diese woche noch zurück. Ich werde berichten.
 
@Mudster: Glückwunsch! Mit was hast Du geschliffen? Einfach Schleifpapier und nach Augenmaß?

Laut Service-Anleitung soll man aufpassen da der Kolben durch die Feder aus dem Bremsgebergehäuse "geschossen" kommt, bei mir saß er so fest das ich von der Gegenseite drücken musste um Ihn heraus zu bekommen. Daher habe ich den Kolben mit ganz feinem Schleifpapier soweit abgeschmirgelt bis er leicht in den Gebergriff ging.

Servus, hast Du das Sram Werkzeug von Deinem Händler ausgeliehen gehabt ?
Hätte das gern in meiner Werkzeugkiste, finde es aber online nirgends separat.

Werkzeug gibt es zB. bei Bike-Components, Herstellernummer: 00.5318.015.000, Preis 2,50€

Für was braucht man da ein Spezialwerkzeug?

Bei der Guide R und RS ist kein Spezial Werkzeug von Nöten, bei der RSC und Ultimate sieht es durch die Druckpunkt Verstellung ein wenig anders aus, dort wird es zur Demontage und Montage der Druckpunktverstellung und zum Justieren der SwingLink Druckstange benötigt.

Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.59.png

Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.27.png


Gruß
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.59.png
    Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.59.png
    796,9 KB · Aufrufe: 156
  • Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.27.png
    Bildschirmfoto 2017-08-30 um 16.29.27.png
    772,2 KB · Aufrufe: 168
...
Bei der Guide R und RS ist kein Spezial Werkzeug von Nöten, bei der RSC und Ultimate sieht es durch die Druckpunkt Verstellung ein wenig anders aus, dort wird es zur Demontage und Montage der Druckpunktverstellung und zum Justieren der SwingLink Druckstange benötigt.
OK. Danke. Hatte erst die Vorgängerbremse (hier: elixir cr sl) überholt. Das war easy mit "Bordwerkzeug" möglich. Daher war ich verwundert, warum man bei der Guide ein spezielles Werkzeug benötigt.
 
Ich demontiere die Dichtungen auf dem Geberkolben mit einen ganz kleinen flachen Schraubendreher -zusammen- mit zwei Zahnstochern.
- Zuerst den Schraubendreher -vorsichtig- drunter schieben.
- Dann erst den einen Zahnstocher auf der einen Seite, dann den anderen auf der andern Seite.
- Nun zusammen die Dichtung runter hebeln.
2. Sekundärdichtung  Schraubendreher 2 Zanhstocher.JPG


Vielleicht gibt es noch besser Methoden.
 

Anhänge

  • 2. Sekundärdichtung  Schraubendreher 2 Zanhstocher.JPG
    2. Sekundärdichtung Schraubendreher 2 Zanhstocher.JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 173
So habe ich das auch gemacht. War auch überrascht, dass sie recht robust sind (meine zumindestens), war extra vorsichtig.
 
So, meine guide ist wieder da, tatsache repariert und nicht getauscht. Ist hier jemand der französischen sprache mächtig und kann mir mal die rechnung übersetzen, was gemacht wurde? wenn ich das richtig sehe wurde die bremse zu Sram France geschickt, die haben das Reparaturkit eingesetzt, zurückgeschickt zum händler und dann der wieder zu mir.
dann müsste ja der 3. posten auf der rechnung die bestellnummer von dem reparaturkit sein.

IMG_20170902_102407.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20170902_102407.jpg
    IMG_20170902_102407.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Zurück