Vorgestellt!: Komponenten von Mcfk – Carbon-Leichtbau aus Leipzig

Vorgestellt!: Komponenten von Mcfk – Carbon-Leichtbau aus Leipzig

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wOC9tY2ZrLXRpdGVsLTEuanBn.jpg
In unserer Artikelserie "Vorgestellt!" findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute werfen wir einen Blick auf Mcfk aus Leipzig, die ein breites Angebot an leichten Carbon-Komponenten für Mountainbiker und Rennradfahrer führen. Wir haben uns den Lenker, den Vorbau, die Sattelstütze und den Sattel aus Carbon näher angeschaut!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt!: Komponenten von Mcfk – Carbon-Leichtbau aus Leipzig
 


Der Grund ist ein ganz anderer als das was ihr denkt: die Zeitersparnis, es doppelt zu machen. Es ist halt einfach wirklich Arbeit. Es geht nicht darum cool zu wirken. wirklich nicht....
 
Der Grund ist ein ganz anderer als das was ihr denkt: die Zeitersparnis, es doppelt zu machen. Es ist halt einfach wirklich Arbeit. Es geht nicht darum cool zu wirken. wirklich nicht....

Du sollst ihn ja gar nicht doppelt machen, sondern einmal richtig auf Deutsch.
Ein Shop, bei dem alles wichtige sowieso nur auf Deutsch existiert, braucht auch sonst keine englischen Texte.
 
In Berlin gibt es auch schon Hipsterlokale, in denen alles nur noch auf englisch ist, auch die Bedienungen sprechen kein deutsch mehr. Gehört wohl zu diesem Lebensgefühl "Ich bin jung, hip und trendy, lebe total am Puls der Zeit und die ganze Welt ist ein globales Dorf!". Lasst uns deutsch ganz einfach abschaffen und wir sprechen alle nur noch englisch!

Sprache ist eine wichtige Form von Tradition und sollte deswegen erhalten werden. Dennoch finde ich es gerade in Gebieten mit vielen Expats und Touristen durchaus gut, wenn auch Deutsche Englisch sprechen (wollen). Höflichkeit ist nie falsch und in der Regel erkannt man bei der Begrüßung schon ob der gegenüber die gleiche Sprache spricht. Ich bin immer recht froh, wenn ich nicht in Bahasa Malaysia, Mandarin oder gar Hokkien begrüßt werde. :D Aber alles auf Englisch ist übertrieben. Hipsterläden eben. :ka:
 
Der Grund ist ein ganz anderer als das was ihr denkt: die Zeitersparnis, es doppelt zu machen. Es ist halt einfach wirklich Arbeit. Es geht nicht darum cool zu wirken. wirklich nicht....

Einfach und in Deutsch würde völlig ausreichen. ;)

Der US-Ami wird das schon auch übersetzt bekommen... geht mir nämlich auch nicht anders, wenn ich bei US-Herstellern auf der Seite bin.
 
Also ich komm gerade von einer Tour zurück und habe mich wie jedes Mal wieder an dem schönen Intend Vorbau an meinem Rad erfreut. Das funktioniert sogar unabhängig von irgendwelchen Rechtschreibfehlern oder schlechtem Englisch :)

Die im Artikel behandelten Carbondödel mit ihren im Nachhinein aufgepappten Logos können mir gestohlen bleiben :)
 
Also ich komm gerade von einer Tour zurück und habe mich wie jedes Mal wieder an dem schönen Intend Vorbau an meinem Rad erfreut. Das funktioniert sogar unabhängig von irgendwelchen Rechtschreibfehlern oder schlechtem Englisch :)

Die im Artikel behandelten Carbondödel mit ihren im Nachhinein aufgepappten Logos können mir gestohlen bleiben :)
Leider passt kein anderer Vorbau außer der Syntace Superforce bei mir, weil mein Gabelschaft extrem kurz ist und der Vorbau eine niedrige Bauhöhe hat. Sonst hätte ich vielleicht auch mal überlegt...
 
Nix gegen Bommelmaster, ist ein klasse Typ mit super Ideen, die er in bewundernswerter Weise umsetzt. Aber den Text sollte er nochmal von jemandem durchlesen lassen, der (besser) Englisch kann.
Was mir auf den ersten Blick auffällt: proved, ultimate, less than, titanium bolts...

und danach sollte er gleich noch einmal überlegen, wer einen xc-vorbau mit 77mm und 7° braucht, in zeiten von 29" nämlich so gut wie niemand :rolleyes:.
 
und danach sollte er gleich noch einmal überlegen, wer einen xc-vorbau mit 77mm und 7° braucht, in zeiten von 29" nämlich so gut wie niemand :rolleyes:.
Gut, dass du das weißt und entscheidest. Der Standardvorbau von 99 % der 29 Zoll Kompletträder sind +/-6 Grad und 70-80 mm. Für einen Trollversuch zu billig, für Ironie zu platt. Was soll die Aussage also?
 
Gut, dass du das weißt und entscheidest. Der Standardvorbau von 99 % der 29 Zoll Kompletträder sind +/-6 Grad und 70-80 mm. Für einen Trollversuch zu billig, für Ironie zu platt. Was soll die Aussage also?

erzähl doch bitte keinen scheiß, in bezug auf xc-räder stimmt das einfach nicht. wenn du es nicht glaubst, schau dir einfach mal räder von xc-profis an. wenn dieser vorbau die heute bei sportlichen Fahrern üblichen 100mm Länge und 15° Winkel hätte, wöge er ordentlich dimensioniert doppelt so viel, wie der MCFK, davon abgesehen, dass eine geschlossene klemmung gleich nach innenverlegten bremsleitungen so ziemlich das unpraktischste ist, was man sich ans rad schrauben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
davon abgesehen, dass eine geschlossene klemmung gleich nach innenverlegten bremsleitungen so ziemlich das unpraktischste ist, was man sich ans rad schrauben kann.

nö... nicht ansatzweise... vorbau/lenker ist so ziemlich das wo ich am wenigsten rumschrauben muss am bike, bremse/schaltung hingegen öfters mal(abgeknickte leitungen, gerissene züge etc. tralala), entsprechend sind innenverlegte züge deutlich ärgerlicher... ich würds auch nie mehr machen(wie bei meinem voltage), die cleane optik rechtfertigt den aufwand nicht.
 
Zum Posen wiederum zu billig, da fährt man jetzt "beast components"

Zum Thema Posen: Die MCFK-Lenker haben lediglich das efbe-Zertifikat Standard Performance M, d.h. 100.000 Zyklen mit 270/350N. Die Beast Components Lenker hingegen haben das Zedler Multiload Zertifikat in Gold, d.h. hier sind Lasten bis zu 1800N pro Seite (also 3200 N) zu ertragen. Und die Lenker sind da nicht nur 1mal durchmarschiert...
 
erzähl doch bitte keinen scheiß, in bezug auf xc-räder stimmt das einfach nicht. wenn du es nicht glaubst, schau dir einfach mal räder von xc-profis an. wenn dieser vorbau die heute bei sportlichen Fahrern üblichen 100mm Länge und 15° Winkel hätte, wöge er ordentlich dimensioniert doppelt so viel, wie der MCFK, davon abgesehen, dass eine geschlossene klemmung gleich nach innenverlegten bremsleitungen so ziemlich das unpraktischste ist, was man sich ans rad schrauben kann.
1. Dein Text ist sehr schwer zu verstehen, da er wirr ist.
2. Natürlich stimmt das. Schau dir doch die Räder auf den Websites der Hersteller an oder geh in den Radladen und guck.
3. Was interessiert mich, was die "Profis" machen? Fahr ich auf dem RR mit 20 cm Sattelüberhöhung? Nein, da mich kein 15 köpfiges Team von Sportmedizinern betreut. Fahr ich am XC-Rad den Flatforce? Ja, weil es für mich an diesem Rad passt. Heißt das, dass alle Flatforce an allen Rädern fahren müssen? Nein.
4. Kann man ernst genommen werden, wenn man weder Kommasetzung, noch Groß- und Kleinschreibung, noch fundamentale Satzbauregeln im Entferntesten ernst nimmt? Nein, natürlich nicht.
 
vorweg - lenker und sattelstütze fahr ich auch... beide sind absolut unauffällig und optisch genau mein ding. die teile sind bei r2-bike.de immer noch teuer, aber erschwinglich...

zur montage... uuups drehmomentschlüssel??? montagepaste bei carbonteilen??? da dachte ich mir beim lesen, "was für helden"... was nicht heissen soll, dass es unter den kollegen aus dem fachhandel nicht vergleichbare spezialisten gibt. nur aus garantiegründen würde ich allerdings auch keinen händler an meine räder lassen. ich trau den jungs keinen meter über den weg...

2119457-72sp07cubegk-20170307_154040-large.jpg

warum baut man sich sone leichtbau teile an nen bike, wo die reifen alleine soviel wiegen wie normal nen halbes rad? o_O
 
Zurück