Commençal Supreme SX, Propain Spindrift und Radon Swoop 170: Bock auf Ballern: 3 moderne Freerider im Vergleichstest

Commençal Supreme SX, Propain Spindrift und Radon Swoop 170: Bock auf Ballern: 3 moderne Freerider im Vergleichstest

Mal wieder feiert das Freeride-Bike ein Revival und soll bergauf und bergab besser denn je zuvor sein. Bequem nach oben pedalieren, um es dann bergab so richtig krachen zu lassen? Wir haben das Commençal Supreme SX, das Propain Spindrift und das Radon Swoop 170 gegeneinander getestet – und verraten euch, welches der drei Baller-Bikes unser Favorit ist!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Commençal Supreme SX, Propain Spindrift und Radon Swoop 170: Bock auf Ballern: 3 moderne Freerider im Vergleichstest
 
So, jetzt muss ich auch ein bisschen nörgeln. Aber nicht wegen Laufradgrößen. Einen Artikel einzustellen mit dem Titel "Bikes im Vergleichstest" und dann nur reinzuschreiben dass die Tests in nächster Zeit kommen ist doch einfach Mist. Da komm ich mir geklickbaitet vor. Stellt doch einfach die Artikel rein wenn sie fertig sind. So nervt das wirklich. Mich zumindest.

:rolleyes:
 
Den ersten Teil gehe ich noch mit. Aber den bullshit mit der speerspitze da greif ich mir schon wieder an den kopf. Zeig mir, wo ich "meinen Hobel" als speerspitze oder als sonst etwas ähnlich bezeichnet habe. Junge junge wenn sich deine meinung zu dingen so leicht vom Marketinggeblubber beeinflussen und verändern lässt tust du mir ehrlich leid aber das soll nicht mein problem sein. Du bist dann wohl die avisierte zielgruppe. ;) insofern ist doch alles gut und passt genau so. Du rennst jeder durchs dorf getriebenen sau hinterher und ich fahre weiter mein bike bzw rahmen von 2013. :)
Oje, scheinbar kannst du nicht mal in deinen eigenen Postings zwischen den Zeilen lesen. Wahrscheinlich klingen deine Postings deswegen immer so, als ob sie ein 10jähriger schreibt.
 
Ich war mal mit Jungs unterwegs, von denen einer ein Zonenschein Archi mit Rohloff in rekordverdächtiger Zeit auf den Tremalzo von Riva aus hochtrat. Um danach den 222er runterzubrechen. Von wegen so ein 19kg Freerider mit steilem Lenkwinkel hat nicht getaugt.
0705Lago-095.JPG
 

Anhänge

  • 0705Lago-095.JPG
    0705Lago-095.JPG
    798,9 KB · Aufrufe: 345
Mit Freeridern kann man schon seit 2002 (oder 2001) den Berg hochfahren. Ich erwähne es nur, nicht das ein falscher Vergangenheitseindruck entsteht ;)

G.:)
Eben darum hab ich mir eine Rohloff seinerzeit eingebaut das ich mit viel federweg (150mm ja das war Dh damals )
den Berg hoch komm
Pure Power Gran Chaco mit Shoxworks Big one
@cxfahrer 2007 war ich auch mit einem Archimedes 180/180 und Rohloff am Gardasee feines Rad
Schade das Zonenschein abgesoffen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gefühlt 95% des Anforderungsprofils lässt sich für "Freerider" auch einfach "Enduro" einsetzen und der Text trifft immer noch genauso zu.
Irgendwie leuchtet mir der Unterschied und der Bedarf für diese Kategorie absolut nicht ein :confused:
 
Eben darum hab ich mir eine Rohloff seinerzeit eingebaut das ich mit viel federweg (150mm ja das war Dh damals )
den Berg hoch komm
Pure Power Gran Chaco mit Shokworks Big one

Am Pure Power hat mich 2003 rum immer was gestört, weiß aber nicht mehr was es war. Drum wurds des Rocky Switch Pro und LTD mit 150...und Rohloff ;) Mit der Sherman begann eh ein neues Zeitalter was Tourenfreerider anging. Auch wenn 80% der Forumsmitglieder es als unsinniges Teufelszeug, das kein Mensch braucht, ansahen :lol: (wie übriegens auch Telestützen...und danach Telestützen mit mehr als 125mm...usw. )
RM 7 und Santa Bullit waren bei uns zu der Zeit die Tourenfreerider, wobei ich aufs RMX als Zweittourenrad 2005 gesetzt hab :D
Alles Räder mit dene 1000Hm Touren kein Problem waren...und man konnte jeden Drop mitnehmen.
Also so wirklich viel hat sich seit dem 2003er Switch nicht getan...1-2kg leichter, wobei 65% wohl an den Komponenten liegt ;)

G.:)
 
KOM? Das verstehe ich jetzt.
Kommission, insbesondere die Europäische Kommission
Kommunikationstechnologie, Berufsschulfach
Kraftomnibus
Kriminalobermeister... was soll das jetzt heißen?
 
Eben, Enduro hät kein Mensch gebraucht :daumen:

G.:)

Enduro hat schon seinen Sinn gehabt bei der Einführung. Mit dem was so 2010 bis 2012 als Freerider verkauft wurde ging rauftreten nicht wirklich. Und selbst wenn, dann nicht gut oder mit unterirdischer Downhillperformance. Die Kombination von voller Up- und Downhilltauglichkeit kam erst in den letzten Jahren mit den Enduros. Das halte ich persönlich für einen wichtigen Fortschritt.

Mittlerweile ist es allerdings wirklich egal ob man die Teile Freerider, Enduros, Superenduros oder sonst wie nennt. Letztendlich beschreibt es genau den gleichen Einsatzbereich.
 
ich glaub das radon von ihren erfahrungen mit den e-bikes profitiert und ganz vorn dabei ist. die reifen haben wohl nur nicht funktioniert weil das rad so ungleich schneller unterwegs war und damit die kollision reifen-untergrund einfach härter war.
 
Irgendwie leuchtet mir der Unterschied und der Bedarf für diese Kategorie absolut nicht ein :confused:

Der Enduro Hype Bogen ist wohl einfach über den zenith hinaus..

Muss halt wieder was "neues" her, inhalt ist zweitrangig, hauptsache die verpackung harmoniert mit der marketingaugenwischerei...

In 3 jahren dann halt wieder enduro....diese sind dann wieder insoweit weiterentwickelt worden, dass sie leichter sind wie ein Freerider, besser hoch gehn und gleich gut bergab fahrn...
 
Da die meisten Enduros eher Race lastig sind und halt drauf ausglegt die KOM's und Kurdo's zu sammel, hat man jetzt halt wieder verspielte Enduros gebaut
 
Enduro hat schon seinen Sinn gehabt bei der Einführung. Mit dem was so 2010 bis 2012 als Freerider verkauft wurde ging rauftreten nicht wirklich. Und selbst wenn, dann nicht gut oder mit unterirdischer Downhillperformance. Die Kombination von voller Up- und Downhilltauglichkeit kam erst in den letzten Jahren mit den Enduros. Das halte ich persönlich für einen wichtigen Fortschritt.

Mittlerweile ist es allerdings wirklich egal ob man die Teile Freerider, Enduros, Superenduros oder sonst wie nennt. Letztendlich beschreibt es genau den gleichen Einsatzbereich.

Zu der Zeit war ich gerade auf Morewood mit dem Shova und IZIMU unterwegs. Würde beiden Rädern volle Up- und Downhilltauglichkeit zuschreiben. Die Rahmen liegen wahrscheinlich sogar auf dem gleichen heutigen Gewichtsniveau in der Federwegsklasse, also zumindest das Shova.
Anderseits ist soviel Müll zu der Zeit verkauft worden, das man schon schnell mal ins Kloh greifen konnte. Daher wohl die Meinung das heute alles überdurchschnittlich besser ist.

Unumschritten besser sind die Luftfahrwerke geworden, vorne so wie hinten. Das hat uns beim Enduro, bzw. Freerider die 1,5kg Gewichtsersparnis bei top Performance gebracht. Der Rest aus Kleinigkeiten und so 500g Rahmen.

G.:)
 
Oje, scheinbar kannst du nicht mal in deinen eigenen Postings zwischen den Zeilen lesen. Wahrscheinlich klingen deine Postings deswegen immer so, als ob sie ein 10jähriger schreibt.
Kommt mir bei deinen nicht anders vor. Da ist 10 sogar noch sehr wohlwollend.:daumen: Wenn Du andere als deine Meinung nicht akzeptieren kannst und Leute dann als 10 Jährige abstempelst, bloß weil dir deren Meinung nicht passt, Junge dann hast du echt schwerwiegende Probleme.

Für mein Empfinden sind das nun mal keine Freerider. Dass die Dinger schlecht sind hab ich auch mit keiner Silbe behauptet oder.

Also halt mal schön die Bälle flach!

Pro-Tipp: Ließ mal was auf den Zeilen steht anstatt zu versuchen irgendwas "zwischen den Zeilen" zu finden, was im Zweifel gar nicht da ist!:o
 
Zuletzt bearbeitet:
So was blödes,,
jetzt reiß ich seit Jahren auf einem 180mm Bike jährlich 5.000km/ 120.000hm ab und habe immer geglaubt, ich hätte ein Enduro...
 
Zurück