China Carbon Felgen - Erfahrungsbericht!

Von welchem Hersteller sind eure Carbon Felgen?


  • Umfrageteilnehmer
    473
ich habe mich neuerdings durch die ganzen Seiten durchgearbeitet und muss schon sagen, dass es wirklich eine schwere Kost ist:D
Deine Frage lässt dennoch nicht eindeutig beantworten. Schätzungsweise gab es hier im Forum 6-7 Fälle von gebrochenen Felgen. Zu diesen Fällen gab es aber selten oder nur bruchstückhaft Informationen wie:
- Modell / Generation der Felge
- wie schwer/schnell/brutal/etc. der Fahrer ist
- wie lange die Felde im Einsatz war
- wie die Felge genutzt wurde (Bikepark, Rennen, Trails)
- mit welchem Luftdruck wurde die Felge bisher gefahren und wie der Luftdruck zum Zeitpunkt der Beschädigung war
- Reifen -breite -karkasse

Lange Rede kurzer Sinn: anhand von bisherigen Infos konnte ich persönlich keine objektive Meinung bilden und habe mich wie @sevman dazu entschlossen einfach eigene Erfahrungen zu sammeln.

Ich fahre viele nationale und internationale DH und Enduro Rennen und zerschieße 2-3 Felgen im Jahr. :dope:
Diese Season habe ich das Problem mit heftigen Dellen durch Procore fast eliminiert, zerstöre aber weiterhin die Felgen durch ordentliche Höhen-/Seitenschläge, die durch meine ziemlich brutale Fahrweise + 90Kg Gewicht + hohe Geschwindigkeit verursacht werden.
Jedenfalls bilde ich mir ein, dass eine Carbonfelge mit solchen Belastungen besser umgehen kann, als eine Alufelge.

Daher kommt erstmal eine DH-Carbon Felge von ACE ans Hinterrad ran, mir Procore, versteht sich. Mal sehen, wie lange diese Felge bei mir hält. :lol:

Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder, wenn es soweit ist :cool:
Wie siehts eigentlich mit nem Update aus? :)
 
Ich hatte bisher folgende China Felgen:

Light Bicycle: 26“, 35mm aussen, 32 Loch, UD Carbon. Haptisch und qualitativ sehr gut. Haltbarkeit und Oberflächenresistenz auch. Die leben heute noch in einem anderen Rad das ich kenne. Sehr guter E Mail Kontakt.

ACE: 27,5“, 40mm aussen, Offset, 32 Loch, UD Carbon, DH. Haptisch nicht so gut wie LB. Wirkt billiger und es kamen beide Felgen mit Kratzern an, die nicht beim Transport passieren konnten. E-Mail Anfrage darauf erfolglos. Vorher wunderbar. Viele Kratzer und Abplatzer in 2 Jahren gebrauch dazu gekommen. Doch die Felgen halten, auch wenn man es mit Durchschlägen drauf anlegt.

Nextie: 27,5“, 32mm aussen, 32 Loch, Wave Carbon. Vor 2-3 Wochen bestellt und mit PayPal bezahlt. Bisher noch nix von denen gehört. E Mail Anfrage vor 2 Tagen wann ungefährer Liefertermin bis jetzt unbeantwortet. Haptik ist wie bei LB weil ich eine schonmal in der Hand hatte. Der Rest wird sich zeigen.
 
Muss leider schlechte Erfahrungen mit 29er Carbon Felgen berichten. Hab auf La Palma in 2 Tagen an beiden Felgen Risse in den Flanken erzeugen können. Problem dabei; Ich bin nirgendwo eingeschlagen oder ungebührlich draufgeknallt. Die Reifen Baron Project vorne und hinten Onza Ibex hatten noch nicht mal Platte und der Ibex gilt nicht als robuster Reifen. Bin schon öfter auf La Palma gefahren und weiß das das hier kein einfaches Gebiet für Felgen ist, aber sowas.... die Alu Felgen sind bisher mit Kratzern davon gekommen und mehr hatte ich bei den Carbon Felgen auch nicht erwartet. Fotos und genaue felgen Bezeichnung schicke ich wenn ich zu Hause bin. Ich meine Nextie Felgen gekauft zu haben.
Ich bin ja noch die weiteren Infos schuldig.
Es handelt sich um Nextie Felgen NXT29H11 (28 loch, 35mm außen / 30 innen, 460gr., Toray T700 Carbon fiber). Mit den weißen Strichen habe ich die Rissenden markiert. Auf den weiteren Touren hat sich der Riss am VR nicht mehr vergrößert, hinten könnte er ein bisschen größer geworden sein.

Ich bin doch recht stark enttäuscht von der Performance der Felgen. Ich bin wie geschrieben nicht gestürzt oder irgendwo drauf geknallt. Die Reifen sind keine DH Versionen, ich hatte nicht mal einen Platten. Ich bin hinten mit 2,0 und vorne mit 1,8 bar gefahren, bei 95-98 kg fahrfertigen Gewicht. Man sieht keine Macken an den Reifen oder feuchte Flecken von der Dichtmilch. Nach dem studieren des thread war ich der Meinung um solche Risse in Carbonfelgen zu bekommen braucht man massive Durchschläge und es zerreisst es einem die Reifen.

Da es an beiden Felgen aufgetreten ist ist ein Materialfehler eher unwahrscheinlich. Habe ich einfach Murksfelgen erwischt?

Fotos Vorderrad:
Hier habe ich keine Bedenken die Felge weiter zu verwenden.
2222742-d72wv0nhw90r-vr1-large.jpg

2222743-qwten1pfsu4l-vr2-large.jpg


Fotos Hinterrad:
Hier sieht die Sache anders aus. Der Riss geht doch schon weit hinein und die Felge hat knapp 1mm Seitenschlag.
2222740-yo6xz41p2b6r-hr1-large.jpg

2222741-ssxocfl8qo8l-hr2-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es an beiden Felgen aufgetreten ist ist ein Materialfehler eher unwahrscheinlich. Habe ich einfach Murksfelgen erwischt?

Schwer zu sagen. Wie ist den dein Gewicht? Bei 29 sind die wirkenden Kräfte nochmal höher. Minnaar hatte ja diese Saison mehrfach aus den Felgen rausgebrochene Speichen.

Ich bin gerade dabei für meinen Start Post alle Defekte jeder Art zu sammeln. (dauert bei den vielen Beiträgen länger als gedacht)
Afaik haben wir bei über 600 Felgen +-10 Defekte. Fast alle waren Nextie. Muss aber nichts bedeuten!
 
Ich bin ja noch die weiteren Infos schuldig.
Es handelt sich um Nextie Felgen NXT29H11 (28 loch, 35mm außen / 30 innen, 460gr., Toray T700 Carbon fiber). Mit den weißen Strichen habe ich die Rissenden markiert. Auf den weiteren Touren hat sich der Riss am VR nicht mehr vergrößert, hinten könnte er ein bisschen größer geworden sein.

Ich bin doch recht stark enttäuscht von der Performance der Felgen. Ich bin wie geschrieben nicht gestürzt oder irgendwo drauf geknallt. Die Reifen sind keine DH Versionen, ich hatte nicht mal einen Platten. Ich bin hinten mit 2,0 und vorne mit 1,8 bar gefahren, bei 95-98 kg fahrfertigen Gewicht. Man sieht keine Macken an den Reifen oder feuchte Flecken von der Dichtmilch. Nach dem studieren des thread war ich der Meinung um solche Risse in Carbonfelgen zu bekommen braucht man massive Durchschläge und es zerreisst es einem die Reifen.

Da es an beiden Felgen aufgetreten ist ist ein Materialfehler eher unwahrscheinlich. Habe ich einfach Murksfelgen erwischt?

Fotos Vorderrad:
Hier habe ich keine Bedenken die Felge weiter zu verwenden.
2222742-d72wv0nhw90r-vr1-large.jpg

2222743-qwten1pfsu4l-vr2-large.jpg


Fotos Hinterrad:
Hier sieht die Sache anders aus. Der Riss geht doch schon weit hinein und die Felge hat knapp 1mm Seitenschlag.
2222740-yo6xz41p2b6r-hr1-large.jpg

2222741-ssxocfl8qo8l-hr2-large.jpg
Selbst eingespeicht? Ausreichend hohe Speichenspannung? Gleichmäßig?
So kann man doch über die Ursachen des Schadens und die Qualität der Felgen nichts sagen.
 
Bin echt mal gespannt. Habe jetzt auch einen LRS mit Carbonal MX932 bestellt. Nicht, weil es leichter gewesen wäre, sondern auch um selber Erfahrungen zu sammeln. Momentan mache ich mir keinen Kopf. Ist halt alles schon auch eine sehr individuelle Sache.
 
@lhampe: Wenn ich deine Felgen sehe, denke ich an Bruch des Felgenhorns resp. der Felge zufolge punktueller übermäßiger Krafteinwirkung. Sprich Durchschläge. Habe im Kollegenkreis schon mehrere so zerstörte Carbonfelgen gesehen, sahen vergleichbar z.T. gröber aus. Platten muss übrigens nicht unbedingt die Folge sein. Solange sie trotz Beschädigung noch dicht ist. Bei Alu nicht anders. Nur Vermutungen meinerseits, aber bist du sicher, nicht irgendwo paar Felsen mit Speed erwischt zu haben?

Im Sinne eines Updates kann ich noch erwähnen, daß meine LB RM29C07 in verstärkter Version nach zwei Saison noch einwandfrei sind. Div. Kratzer, aber unzerstört. Gefahren zuerst für alles mit Grid/Exo, später als Shuttle/Park LRS mit 2ply DHF 2.5. Nebst Touren ca. 10 Tage Shutteln Aosta/Pila, ebenso viele in Finale, einige Parktage und noch eine Reihe Shuttle-Touren im Wallis und der Zentralschweiz. Aufgebaut mit Acros Nineteen, 32L, DT Comp. Bei ca. 78-79 kg nackig mit 1,7/1,9-2,0 bar, Druck wird stets kontrolliert, was mir zentral erscheint, wenn man keine Defekte will. Ich mach keinen Bogen um Felsen rum...
 
Sehr aufschlussreicher Threat, eine Bereicherung für alle!:daumen:
Zumal es auch meine Entscheidung stärkt, nicht auf Carbon umgestiegen zu sein.
 
Zu diesem Thema und doch bissl Off-Topic:

Ich fahr ja auch jetzt schon fast 3 Jahre mit einer "angebrochenen" Carbon Felgen von Nextie. Sie fährt halt immer noch. Felgen selber sehen mittlerweile aus wie Sau. Echt arg wie es die Oberflächen hernimmt?

Würde ich sie nochmal kaufen: Nein!
Warum: es gibt mittlerweile leistbare Alufelgen welche auch so breit sind und vor allem leistbar und nicht 1 kg wiegen pro Stück.

Damals, vor 3 Jahren gabs halt nur Syntace und Pacenti in breit und nicht all zu schwer. Dafür was ich mich so erinnere bei ca 100-120 Euro pro Stück. Robust waren die natürlich nicht. Somit blieb halt nur der Griff zur China-Carbon, unabhängig vom Gewicht.

Jetzt, wo es eine Modeerscheinung ist mit breiten Felgen rumzu-"posen" (ich nenn das bewußt so, die meisten brauchen das gar nicht) gibts natürlich ein ganz anderes Angebot. Meine werden halt nicht hin, aber wenn, würde ich wohl auf Alu setzen.


Weiß noch, damals, das die "Anti-Fanboys" sich alle recht gefreut haben wenn eine kaputt ging. Auch die immer wieder auftauchenden Stichler konnten sich Seitenhiebe nicht verkneifen. Finde ich seltsam, Neid weil sich selber nicht getraut haben? Aber egal ... bin übrigens der mit dem Riss bei der HR Felge nach 3 Wochen Einsatz welche aber jetzt schon knapp 3 Jahre in Betrieb ist. Bin aber halt kein Pro und kein krasser Fahrer der sich hart aus diversen Kuren rausdrückt und hudge drops tut ;-)
 
Und gerade dass sind Aussagen die nicht weiterhelfen.
Übrigens, Alu kann man notfalls nochmal richten, Carbon hat man schon hingerichtet.

Falsch, was willst du bei den Legierungen richten? Zum Heimfahren hindengeln, wenn was kaputt ist, ja. Aber das kriegst bei Carbon auch so hin. Daheim sind dann beide reif für die Tonne. Oder man fährt Carbon mit Riss weiter, was hier ja witzigerweise einige problemlos zu machen scheinen.

Gefühlt ist Carbon, in der aktuellen Form, bei Felgen von allen Bauteilen noch am unproblematischsten. So kommt es mir zumindest vor.

Dazu, persönliches Beispiel: Ich habe pro Felge ein paar Millimeter in der Breite gewonnen und gut 100g gespart. Dazu fährt sich das Rad deutlich präziser.
Wie viel mehr kann man denn erwarten oder erhoffen?
 
1-2% Ausfall (ohne kollabierte Felge) findest du also schlecht? Interessant. Zeig mir bitte eine Alufelge die eine ähnliche Ausfallrate hat.

Du hast schon recht, ist nicht viel. Aber ich denke @RockyRider66 gehts da auch um Kosten-Nutzen. Bei dem aktuellen Angeboten an Alufelgen braucht man nicht mehr zwingend auf [China]-Carbon ausweichen! Breite-Gewichtsverhältnis tw fast gleich.
 
Du hast schon recht, ist nicht viel. Aber ich denke @RockyRider66 gehts da auch um Kosten-Nutzen. Bei dem aktuellen Angeboten an Alufelgen braucht man nicht mehr zwingend auf [China]-Carbon ausweichen! Breite-Gewichtsverhältnis tw fast gleich.
So ist es.
Ich stand ganz einfach vor der Entscheidung wie mein neuer Laufradsatz aussehen soll.
Werfe ich alles in ein Topf macht für mich nur eine Alufelge Sinn.
Carbon wäre lediglich die Befriedigung eines "Haben-will!"- Reflex.

Ich muss dazu sagen, dass ich sehr viel unterwegs bin- nicht nur auf Hometrails.
Für mich spielt auch eine schnelle Ersatzteilversorgung eine Rolle.

Also nicht vergessen, ich habe nur für mich gesprochen!
 
Ersatzteile ok, aber fahr es wirklich mal. Mich hat die Spurtreue überzeugt, das Gewicht war ein feiner Bonus.
Muss dazu sagen dass ich auch groß & entsprechend schwer bin, so dass Alu (scheinbar, fiel mir vorher nie negativ auf) deutlich weicher & ungenauer zu fahren war.
 
Ersatzteile ok, aber fahr es wirklich mal. Mich hat die Spurtreue überzeugt, das Gewicht war ein feiner Bonus.
Muss dazu sagen dass ich auch groß & entsprechend schwer bin, so dass Alu (scheinbar, fiel mir vorher nie negativ auf) deutlich weicher & ungenauer zu fahren war.
Mag sein dass du da etwas spürst, ich mit meinen unsensiblen 70kg wohl eher nicht.
 
...

Würde ich sie nochmal kaufen: Nein!
Warum: es gibt mittlerweile leistbare Alufelgen welche auch so breit sind und vor allem leistbar und nicht 1 kg wiegen pro Stück.

Damals, vor 3 Jahren gabs halt nur Syntace und Pacenti in breit und nicht all zu schwer. Dafür was ich mich so erinnere bei ca 100-120 Euro pro Stück. Robust waren die natürlich nicht. Somit blieb halt nur der Griff zur China-Carbon, unabhängig vom Gewicht.

Jetzt, wo es eine Modeerscheinung ist mit breiten Felgen rumzu-"posen" (ich nenn das bewußt so, die meisten brauchen das gar nicht) gibts natürlich ein ganz anderes Angebot. Meine werden halt nicht hin, aber wenn, würde ich wohl auf Alu setzen.

...

Das seh ich fast genau so. Stand heute würd ich wohl eher eine Flow MK 3 kaufen, das bisschen zusätzliche Gewichtsersparnis wäre mir den Aufpreis nicht wert, aber Anfang 2015 hatte man oberhalb von 25 mm Maulweite in Alu halt nur die Alternativen weich oder schwer.

Nur deine Aussage, dass fast niemand die größere Maulweite brauche, kann ich nicht nachvollziehen. Von größerer Maulweite profitiert doch, der Fahrweise entsprechende Reifenwahl vorausgesetzt, jeder, entweder durch Verringerung des Luftdrucks oder durch leichtere Reifen. Man darf halt nicht erwarten, dass jemand, der sonst eine Downhillkarkasse braucht damit die Reifen überleben, durch ein paar zusätzliche mm plötzlich 650 g Reifen mit 1.2 bar fahren kann.
 
Ich kann mir nicht vorstellen wie das Felgenhorn radial ohne Durchschlag zerbröseln kann. Wenn das Profil durchbricht wäre das was anderes.

Der Schaden an der Oberseite des Felgenhorns links von der weißen Markierung kann mMn nur durch einen harten Schlag von oben auf das Felgenhorn enstanden sein. Vielleicht hast du den Durchschlag nicht bemerkt (also ich könnte bei dem groben Gelände auf LP zumindest nicht mit Sicherheit ausschließen ob ich irgendwo einen Durchschlag gehabt hätte).

[...] Ich bin wie geschrieben nicht gestürzt oder irgendwo drauf geknallt. [...]

2222742-d72wv0nhw90r-vr1-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ein Problem mit dem Bestellen der Felgen in China ist, dass die einem alles zuschicken können.
Die werden die Felgen auch nur bei großen Open Mold Herstellern einkaufen und dann kann es halt extreme Qualitätsschwankungen geben, wenn jetzt bspw Nextie ständig den Hersteller wechselt, weils immer gerade woanders am günstigsten ist.
Dann fährt X mit der vermeintlich gleichen Felge wie Y, bei X hälts drei DH-Saisons und bei Y geht das Horn bei der dritten Ausfahrt baden, weil er ne Felge aus 70% Harz bekommen hat, wohingegen die Felge von X ein vernünftiges Layup hat. Man kann halt auch nciht rein gucken.

Interessant ist bei einem solchen Schadensfall zu wissen wir kulant reagiert wird.

Beispielsweise sind mir von Yishun mal falsche Felgen zugeschickt worden, dann habe ich das reklamiert und sie haben mir anstandslos die richtigen zugeschickt, die "alten"(neuen) musste ich nicht mal zurück schicken.
...eeehrlich gesagt hätte es mich deutlich weniger gewundert wenn die mich einfach ignoriert hätten...

also würde ich einfach mal bei Nextie nachfragen was die vorschlagen wenn die Felge jetzt wirklich so schnell kaputt gegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts eigentlich mit nem Update aus? :)

Hi @Plumpssack, danke fürs Aufwecken :)
Wie angekündigt, habe ich mir ASD-733S-DH Felgen von ACE geholt.
Dabei muss ich erwähnen, dass ich die Felgen individuell konfiguriert habe. Ich habe sie als UST, also ohne Löcher auf der Innenseite der Felge, und mit 24 Loch benötigt, da ich eine entsprechende SRAM Nabe hatte.
Die gesamte Abwicklung mit ACE verlief hervorragend.

Wegen UST-Aufbau habe ich locker 3-4 lange Winterabende gebraucht, um den LRS wie abgebildet aufzubauen. UST mache ich trotzdem nie wieder :D, obwohl ich von dem Ergebnis optisch total begeistert bin :dope:
Beim Aufbau habe ich lange dt swiss prolock nippel genommen und war trotzdem skeptisch, dass 24 Speichen/Nippel die Belastungen halten.

Lange Rede kurze Tatsache:
die letzten Jahre: IMMER mindestens 3-4 zerstörte DH/FR-Alufelgen mit 32 und teilweise 36 Speichen + Procore hinten
dieses Jahr: Carbonfelge hält und hält und hält! :anbet:

Auf den Carbonfelgen bin ich dieses Jahr 6 harte Endurorennen und Megavalanche gefahren und locker 10 Tage in Bikeparks in den Alpen verbracht.
Zwar habe ich in der Zeit vier Speichen am Hinterrad zerstört, diese sind aber immer mittig oder nah am Nippel abgebrochen und waren meistens von Steinen/Ästen vor dem Abbruch vorgeschädigt.

Die seitlichen Außenflächen der Felgen sehen inzwischen ganz schön mitgenommen aus - so lange hat bei mir bisher ja keine Alufelge gehalten, um die ganzen Steinschläge aufzusammeln :lol: es gibt aber keinerlei Beschädigungen der Felgenhörner!

Jetzt noch zum Thema Procore: die ersten 3-4 Wochen bin ich hinten mit Procore gefahren. Für Procore eignet sich die Felge wirklich SEHR SEHR schlecht, da das Felgenbett (die Vertiefung) viel zu schmal ist und man braucht selbst mit dem neuen Procore-Innenreifen unglaubliche Gewalt um den Reifen aufzuziehen. Reifen mit der DH-Karkasse ist mit Procore auf dieser Felge nicht montierbar!
Da ich auf Procore verzichten musste, verwende ich seitdem Huck Norris als Durchschlagschutz am Hinterrad.
Hinten fahre ich inzwischen 1,6-1,8 und vorne 1,4-1,6 Bar. Montier sind meistens vernünftige Reifen >1 Kilo mit der DH-Karkasse.

Fazit: für mich hat sich der Aufwand und die Anschaffung auf jeden Fall rentiert und ich werde in diesem Winter mein DH-Gerät auf diese Felgen umrüsten, da meine teueren DT Swiss FR1950 nach einem halben Jahr auch hinüber sind. :p
 

Anhänge

  • img_2302.jpg
    img_2302.jpg
    404,5 KB · Aufrufe: 98
  • img_2309.jpg
    img_2309.jpg
    432 KB · Aufrufe: 144
  • img_2310.jpg
    img_2310.jpg
    469,9 KB · Aufrufe: 123
  • img_3496.jpg
    img_3496.jpg
    325,7 KB · Aufrufe: 452
Zuletzt bearbeitet:
Wer La Palma kennt weiß das Felsenkontakt nicht zu vermeiden ist, daher fahre ich auch mit den relativ hohen Luftdrücken. Man ist in der Regel auch mit niedrigen Geschwindigkeiten in dem verblockten Gelände unterwegs. Gemäß dem Schadenbild muss es einen Durchschlag gegeben haben. Der Punkt ist halt das ich weder einen gespürt habe noch das an den Reifen irgendetwas zu erkennen ist. Es muss sich also um einen 'leichten Durchschlag' gehandelt haben und da darf eine Felge, egal ob Al oder Carbon, nicht kaputt gehen. Die Erfahrung im Thread ist ja auch überwiegend das es massive Durchschläge braucht um ein solches Schadenbild zu erzeugen. Gerade am Vorderrad habe ich noch nie eine eine Delle gefahren.
 
Zurück