Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Yari Kartusche ausverkauft seit 2 Tagen :(
Die sind per Email übrigens genau so gut wie telefonisch erreichbar. Nämlich gar nicht!

wegen dem Sprengring, ich find den auf den Explosionszeichnungen nicht unter einer eigenen Teilenummer. Müsste auch der gleiche sein wie auf der Federseite oder?

Edit: http://www.mountainbikes.net/mtbikes/produkt.cfm?pnr=22829&ctry=1&za=1&lc=1&curcd=1&cid=121106064553

Welches Öl würdet ihr für die Kartusche Empfehlen? https://www.bike-components.de/de/RockShox/Gabeloel-2-5-WT-Viskositaet-p27121/ von dem hätt ich noch nen liter rumliegen...


Wenn ich mich noch richtig erinnere, war der Sprengring bei mir im Lieferumfang dabei.
Hab auf jeden Fall keinen gekauft als ich bei meiner Lyrik umgebaut habe...

Das Öl wird aber ganz sicher mitgeliefert! Sogar mehr als benötigt.
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Auch im Gegensatz zu den ersten "non boost" Yari und Lyriks? Ich habe den Überblick verloren.

Eine "gescheite" Dämpfung ohne Bladder und Entlüften wäre was feines.

Ja, das sehe ich genauso. Ich habe keine Lust für einen servus viel Geld zu bezahlen oder mit so ein Entlüftungskit zu kaufen . Nen offenes Ölbad ist schon einfacher .

Falls du was findest sag bescheid.
 
Die Frage ist halt wie oft muss man die umgebaute Charger dann wirklich servicen? Da hab ich keine Erfahrung...kommt denn ein Bladder-Riss häufig vor?
Bei meiner bisherigen älteren Fox ist mir das mit der Fit Kartusche auch passiert.
 
2 gerissene Bladder beimir bis jetzt. Öl Inhalt Charger 1 glaub ich 60 ml, Charger 2 sogar noch weniger. Wenn ich mich erinnere in was für einem Zustand das Öl in meinerMarzocchi nachnem Jahr war (das waren 200-250ml) dann musst du das Teil als viel Fahrer eigentlich jedes Quartal zum Service geben.....
 
War die Zocci eine OB oder OpenCartrige? Bei OB kommt natürlich viel mehr Dreck rein (was beim geschlossenen System ja im Casting landet...aber gerissene Bladder ist natunatür dumm. Bei der Fox hat der 60€ gekostet plus Service. Wird bei RS vermutlich auch nicht billiger sein...da macht es schon Sinn gleich auf die MST Kartusche zugehen, auch wenn das Fast factory kit preislich schon attraktiv ist und der Service und Kommunikation von MRT bei mir immer super war
 
Ansich sollte das Öl in der geschlossenen Kartusche deutlich über die Service Intervalle hinaus fit bleiben (also seine Eigenschaften nicht verlieren). Grund für einen Service ist aus meiner Sicht das die Kartusche auch nie ganz dicht sind d.h. schon irgedwann Dreck, Luft oder Schmieröl in die Kartusche gelangt oder Dämpfungsöl rausgeht bzw die Dichtungen die das verhindern sollen ihren Job nicht mehr machen. Und um das vorzubeugen eben der regelmäßige Service.
Eine offene Kartusche (MST sollte so sein) ist dann halt leicht selber zu servicen als eine geschlossene wie die Charger.
OC Fund ich daher eh am besten. Kleiner Service ist schnell ist schnell gemacht mit wenig Schmiermittel und großer Service auch
 
@Lord Shadow

Pike mit MST/AWK und SKF Abstreifer gegen gut eingefahrene Mattoc 1 und recht neue Mattoc 2 (beide mit IRT und original Dichtungen).

Mattoc 1 vor Pike vor Mattoc 2.
Die Luftfeder der Manitou passt für meinen Fahrstil besser, und die Manitous kann ich dank HBO etwas softer abstimmen.
Dämpfung tut sich nicht viel.
Gezeitete Abschnitte sind mit den Manitous nicht ganz so anstrengend im Vergleich zur Pike, bei letztlich recht gleichen
Zeiten. Denke die Differenzen liegen aber auch eher an der Tagesform/Witterung.
Alles bezogen auf Naturstrecken und fahren auf Sicht, mit 35 Jahren Moto Cross, Enduro, MTB Hintergrund.

hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord Shadow

Pike mit MST/AWK und SKF Abstreifer gegen gut eingefahrene Mattoc 1 und recht neue Mattoc 2 (beide mit IRT und original Dichtungen).

...

Gruß
Marc

Das ist interessant. Darf ich wissen, was du wiegst?
Ich finde die Mattoc tatsächlich erst im Ballergeschwindigkeitsbereich richtig gut, bei mittlerem Speed - oder langsamer - aber etwas störrisch. Und furchtbar temperaturfühlig.
 
Darfst Du. Etwa 75kg fahrfertig.
Die Gabeln bin ich nicht alle im gleichen Rad gefahren.
Die laufen parallel in ähnlichen Rädern und alle um die 150mm Federweg.
 
Die Frage ist halt wie oft muss man die umgebaute Charger dann wirklich servicen? Da hab ich keine Erfahrung...kommt denn ein Bladder-Riss häufig vor?
Bei meiner bisherigen älteren Fox ist mir das mit der Fit Kartusche auch passiert.

Nach der zweiten Saison hat meine Fast-Charger den ersten Service bekommen. Aber nur zwecks umshimmen. Bladder ist mir noch keiner gerissen. Wird der beim Service getauscht?
 
Denke nicht. Was ich mir vorstellen kann das ein regelmäßiger Service ein reißen vorbeugt. Hab schon öfters gelesen das Kartuschen Öl aus dem Casting ziehen können. Dann überfüllt sich langsam die Kartusche. Und wenn man dann über lange Zeit nur neun LowerLeg Service macht Platz der Bladder wenn er Mal max Öl aufnehmen muss....aber nur meine Vermutung. ;-)
 
Denke nicht. Was ich mir vorstellen kann das ein regelmäßiger Service ein reißen vorbeugt. Hab schon öfters gelesen das Kartuschen Öl aus dem Casting ziehen können. Dann überfüllt sich langsam die Kartusche. Und wenn man dann über lange Zeit nur neun LowerLeg Service macht Platz der Bladder wenn er Mal max Öl aufnehmen muss....aber nur meine Vermutung. ;-)
Im Service Kit ist eine neue Bladder dabei. Ich hab sie bei mir mitgetauscht.
 
@Lord Shadow

Pike mit MST/AWK und SKF Abstreifer gegen gut eingefahrene Mattoc 1 und recht neue Mattoc 2 (beide mit IRT und original Dichtungen).

Mattoc 1 vor Pike vor Mattoc 2.
Die Luftfeder der Manitou passt für meinen Fahrstil besser, und die Manitous kann ich dank HBO etwas softer abstimmen.
Dämpfung tut sich nicht viel.
Gezeitete Abschnitte sind mit den Manitous nicht ganz so anstrengend im Vergleich zur Pike, bei letztlich recht gleichen
Zeiten. Denke die Differenzen liegen aber auch eher an der Tagesform/Witterung.
Alles bezogen auf Naturstrecken und fahren auf Sicht, mit 35 Jahren Moto Cross, Enduro, MTB Hintergrund.

hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß
Marc

hab da gegenteilige Erfahrungen gemacht, empfinde die Pike mit MST/AWK meiner Mattoc 1 Pro mit skf Dichtungen und IRT überlegen, vor allem wenn man richtig laufen lässt. Würde meine Mattoc sofotz gegen eine MST pike tauschen, die kann alles einfach nochmal etwas besser. Kostet aber natürlich auch deutlich mehr. Beim fahren auf Sicht ist man ja meißtens nicht am Limit unterwegs, da fällt der spürbare Unterchied in der Dämpfung nicht so groß aus. Ist immer die Frage wie viel Performance man überhaupt nutzt, meine Mattoc wird hauptsächlich auf gebauten Jump Trails und ab und an mal im Vinschgau gefahren, die bessere Performance der MST Pike würde ich auf meinen Hometrails wphl nicht merken. Im Park sieht das aber ganz schnell anders aus, vor allem bei Bremswellen,vielen aufeinander folgenden Schlägen ist die MST Zugstufe einfach die Referenz.
 
Fand meine alte Mattoc mit IRT auch viel besser als meine aktuelle Pike RC mit Luftkappe. Diese bekommt gerade das Fast Piston Kit.
Der größte Unterschied ist wenn ich von meiner Boxxer MST/AWK auf die Pike umsteige, da sind Welten dazwischen.
Pike wird schnell sehr anstrengend für die Arme, die MST Boxxer kann man ganzen Tag Park ohne Probleme durchfahren.
Bin daher gespannt wie sich die Pike mit Fast/Luftkappe macht.
 
Die MST/AWK Boxxer ist ne absolute Macht :), glaube nicht dass ich da jemals was anderes fahren werde,egal was man macht, die lacht einen aus. Was auch sehr gut laufen soll sind die Fox RC2 Tuning von MST. Kollege ist von ner Dorado, auf 2018er Fox umgestiegen und war überhaupt nicht zufrieden. Ohne TUning hätte er die sogar wieder verkauft, nach dem Tuning "andere Gabel",der Dorado komplett überlegen.
Er war jahrelang Kunde von JL SUspension, hat da schon auch einen Vergleich und recht viel Erfahrung was Suspension angeht.
 
Fand meine alte Mattoc mit IRT auch viel besser als meine aktuelle Pike RC mit Luftkappe.
Die RC ist auch eine ganz besondere Qual mit der völlig überdämpften DS.
Nach dem umshimmen finde ich meine RC/DPA Pike nicht schlecht. Wegen meines Gewichts musste ich auch am ZS Shim-Stack etwas an Dämpfung herausnehmen.

Jetzt bin ich erstmal recht zufrieden, bin aber andererseits auch gespannt was noch gehen könnte.
 
Denke nicht. Was ich mir vorstellen kann das ein regelmäßiger Service ein reißen vorbeugt. Hab schon öfters gelesen das Kartuschen Öl aus dem Casting ziehen können. Dann überfüllt sich langsam die Kartusche. Und wenn man dann über lange Zeit nur neun LowerLeg Service macht Platz der Bladder wenn er Mal max Öl aufnehmen muss....aber nur meine Vermutung. ;-)
ich habe ne Pike aus der ersten Serie, also jetzt fast 5 Jahre alt. Immer nur den kleinen lower leg Service gemacht. Die wurde jetzt für den Umbau auf FAST (Pisten kit) das erste mal geöffnet, aber ohne den Service. Läuft wie ne eins :daumen:
Diese ganze Servicen ist imho nur Geldmacherei, außer dem kleinen Service, den man ja selber in 15 min machen kann.
Man tauscht doch keine Dichtungen aus, bevor die nicht undicht sind und bei geschlossenen Kartuschen passiert auch dem Öl nix.
meine Meinung!

Meine bisherige Erfahrung: Alle 2 Monate nen kleinen Service, alle 2 Jahre die Staubdichtung, fertich
 
Zurück