Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Moie
Ich danke euch. Dann werde ich das mal mit den Tokens ausprobieren. Bin am Wochenende im Park also denk ich mal beste voraussetzungen zum testen


Vielen Dank
 
1BB6FDEE-94A9-485B-BEA7-21F22E0C7E92.jpeg
555A5DA7-ED90-45C8-916A-E7060DF22059.jpeg
59F85F7F-BA3F-4B73-9554-9566411C3916.jpeg
03B47C3F-8C0B-4906-B0D4-218EAE01238E.jpeg
8E4B4F23-4F7A-44B8-BDC1-F6A15526B2C4.jpeg
Entjungfert und für GEIL befunden...
 

Anhänge

  • 1BB6FDEE-94A9-485B-BEA7-21F22E0C7E92.jpeg
    1BB6FDEE-94A9-485B-BEA7-21F22E0C7E92.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 257
  • 555A5DA7-ED90-45C8-916A-E7060DF22059.jpeg
    555A5DA7-ED90-45C8-916A-E7060DF22059.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 180
  • 59F85F7F-BA3F-4B73-9554-9566411C3916.jpeg
    59F85F7F-BA3F-4B73-9554-9566411C3916.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 184
  • 03B47C3F-8C0B-4906-B0D4-218EAE01238E.jpeg
    03B47C3F-8C0B-4906-B0D4-218EAE01238E.jpeg
    728,8 KB · Aufrufe: 184
  • 8E4B4F23-4F7A-44B8-BDC1-F6A15526B2C4.jpeg
    8E4B4F23-4F7A-44B8-BDC1-F6A15526B2C4.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 184
Du kannst auch ein Schluck Öl in die Luftkammer schütten. Das nimmt ja auch Volumen ein.

Bei RockShox Gabeln würde ich das bleiben lassen.
Wenn man Pech hat verklebt es die Ausgleichskanäle (bzw. bei der alten Lyrik das Ausgleichsventil) zur Negativkammer mit der Folge, dass sich die Negativkammer im Betrieb immer weiter aufpumpt und die Gabel sich zusammenzieht. Wenn man Glück hat und das nicht passiert wandert das Öl in die Negativkammer und verringert nur dort das Volumen, was auch nicht das Ziel der Übung ist.

Tokens und gut ist.

Die alte Lyrik hat kein Gewinde in der Luftkappe wo man die Plastik-Tokens reinschrauben kann. Entweder man nimmt eine Pike Luftkappe wo das Gewinde drin ist (passt rein, schaut nur etwas komisch aus weil sie nicht so bündig abschließt wie das original)... oder man bohrt den ersten Plastik-Token etwas auf, so dass er über das Ventil der original Luftkappe drüber passt und klebt ihn mit Zweikomponentenkleber an die Luftkappe dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte ich muss nach dem BFe und dem 456 erneut zu British Heavy Metal greifen und mir ein BigWig holen, das ist schon ein tolles Rad.
Danke für die ganzen Tipps!

"Leider" ist es jetzt doch kein BigWig geworden. Das Nukeproof Scout290 das ich ursprünglich haben wollte war doch wieder verfügbar und das hat einfach besser ins Budget gepasst. So konnte ich mir mit ~1600€ ein ganz ordentliches Rad aufbauen.
Bis auf die teilweise furchtbare Zugführung am Rahmen bin ich bisher super zufrieden.





 
Sooo, hier der dreitausendunddröflste Beratungsanfragepost...

Kurz-knapp-wahr:
Ich besitze ein Cotic BFe26 in L, bin 180 cm groß und mit einer 82 SL ausgestattet. Ich bewege das Rad auf Alpenüberquerungen, dem Hometrail bis hin zu kleineren Bikeparkausflügen/Endurorennen.
Am Cotic habe ich einen Winkelsteuersatz -2° verbaut, was mir gefällt. Ich habe einen 50mm Vorbau. Außerdem habe ich eine 140er Gabel mit nem 650B VR verbaut, was die ganzen Winkel am Rad "interessant" verschiebt.
Mein Sitzwinkel ist nun arg flach und meine Sattel bereits komplett nach vorne verschoben. Das Oberrohr war mir immer schon zu hoch und die z.T. offene Kabelführung ebenfalls ein Dorn im Auge.
Kurzum, ich laufe mit der Idee schwanger, mir einen neuen Rahmen zuzulegen...

In meiner Auswahl stehen bisher das Ragley Piglet oder Blue Pig, das Orange P7, das Stanton Switchback und vielleicht das Stif Morf.
Es soll also beim Stahl bleiben.
Die Ragleys sind wohl erstmal ausverkauft. Also warten und auf Nachfolger oder Nachschub hoffen?

Beim Orange P7 wäre im direkten Vergleich zum BFe wohl die Geo am "extremsten". Vielleicht zu sehr, sprich zu lang für schnelle Richtungswechsel?
Allerdings benötige ich dann eine Boost HR-Nabe, was zusätzlich Geld kostet und meine kompatibilität zum Fully ausschließt.
Dafür ist es auch orange und ich kann mein Farbmanagment behalten :p

Das Switchback ist dem Cotic ähnlich und in allen Bereichen halt das quentchen länger und flacher/steiler.
Ich könnte sogar meine QR-Nabe verwenden. Kritiken lesen sich ja , zumindest im englischsprachigem Raum, recht gut.
Wäre in der Auswahl halt das teuerste und die Kettenstrebe ist vielleicht etwas arg kurz für bergauffahrten?

Das Morf ist ebenfalls ausverkauft. Kurzfristig?

Wichtig ist mir das Bergauf fast genauso wie das Bergab. Bergauf sicherlich nicht in CC-Geschwindigkeit, aber Rampen und Steilstücke sollten machbar sein. Zur Not habe ich ja noch ne Sunrace-Kassette mit nem Rettungs-50er-Ritzel. ;)
Wurde nun doch nicht kurz-knapp-wahr....sorry.

Aaalso, wer hat eins der o.g. Räder, vielleicht sogar in Berlin/Brandenburg? Wer kann eines oder mehrere Räder miteinander und/oder mit dem Cotic vergleichen? Reine Georechnerei hilft mir halt auch nicht richtig weiter...
Irgendwelche Gedanken, die ich in die Entscheidungsfindung einfließen lassen sollte?
Wetter ist eh gerade schlecht, also vielleicht findet sich ja jemand hier um mir ein bisschen unter die Arme zu greifen...
;)
Danke bereits im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Orange P7 wäre im direkten Vergleich zum BFe wohl die Geo am "extremsten". Vielleicht zu sehr, sprich zu lang für schnelle Richtungswechsel?
Allerdings benötige ich dann eine Boost HR-Nabe, was zusätzlich Geld kostet und meine kompatibilität zum Fully ausschließt.
Dafür ist es auch orange und ich kann mein Farbmanagment behalten :p
Nicht ganz, fahre auch ein P7 ohne Boost Nabe, einfach Spacer rein und Fahren :daumen:
Und mach dir keine Gedanke um schnelle Richtungswechsel. Dachte auch mir ist es zu lang, die Befürchtung hat sich nicht bestätigt.
 
Achja, Spacern... mmh, wenn ich mir damit keine Nachteile erkaufe, ist das eine Option.
Und du sagst, es ist trotzdem agil genug, auch mit den Kettenstrebenlängen und dem Radstand?
Was fährst du sonst oder davor?
 
selbst mit einem XL p7 kann man noch lustige Spitzkehren Orgien veranstalten
bergauf läuft es noch ganz ordentlich, aber der summitrider ging einen Tacken besser bergauf
 
Achja, Spacern... mmh, wenn ich mir damit keine Nachteile erkaufe, ist das eine Option.
Und du sagst, es ist trotzdem agil genug, auch mit den Kettenstrebenlängen und dem Radstand?
Was fährst du sonst oder davor?
Eigentlich keine Nachteile, nur Vorteile! Nur der Spacer auf der Schaltungsseite sollte zwischen Schaltauge und Ausfallende, ansonsten könnte es sein, dass der Hub vom Schaltwerk nicht mehr langt.
Fahre immer noch ein 2 Souls 41.5 Evo, das ist deutlich kürzer, Radstand so um die 1100. Klar ist das verspielter aber keine sorge vor den neuen Geometrien.
 
Ich hoffe ich bin bei euch hier richtig und willkommen :)

Ich fahre seit kurzem ein Votec vc pro von 2016, klar, es ist kein wirkliches Enduro Hardtail, aber ich wollte mal sehen wo es hingeht und sooo trail-lastig ist es hier auch nicht.

Am gestrigen Tag war ich damit am Flowtrail in Stromberg und ich muss sagen es macht wirklich Spaß..klar man muss im wurzeligen Bereich einiges einstecken..aber Spaß macht es..

Zu der eigentlichen Frage:
Im Rad steckt eine Reba RL 120 mm, SAG bei 20%, Körpergewicht bei 75 kg.
Mehrfach Durchschläge bei nicht so idealen Landungen (im Wildhog-Trail).

Hat jemand Erfahrungen mit der Reba? Mehr Öl?
Wieviele Tokens sind Standard?

Jemand Tipps? oder auch Erfahrungen generell mit dem Votec?
 
Zurück