Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

ich habe ne Pike aus der ersten Serie, also jetzt fast 5 Jahre alt. Immer nur den kleinen lower leg Service gemacht. Die wurde jetzt für den Umbau auf FAST das erste mal geöffnet, aber ohne den Service. Läuft wie ne eins :daumen:
Diese ganze Servicen ist imho nur Geldmacherei, außer dem kleinen Service, den man ja selber in 15 min machen kann.
Man tauscht doch keine Dichtungen aus, bevor die nicht undicht sind und bei geschlossenen Kartuschen passiert auch dem Öl nix.
meine Meinung!

Meine bisherige Erfahrung: Alle 2 Monate nen kleinen Service, alle 2 Jahre die Staubdichtung, fertich

selten so nen Blödsinn gelesen, Meinung hin oder her. Hängt immer davon ab wie die Gabel\Dämpfer gefordert werden.
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Gar nicht, aber dasmerkt man beinem älteren Kfz auch. Darüber hinaus hinkt der Vergleich. Bei deiner Stadtschlampe wirst du auchnix an der Gabel machen und es auch lange nicht merken weil die Anforderungen und Belastungen ganz anders sind. Wenn du so nen Vergleich ziehen willst dann mach dasmit nem WRC Rallye Auto. Da sieht sie Sache schon wieder anders aus.
 
Hm, aber meine 7 Jahren KFZ Stoßdampfer bestehen doch immer noch den TÜV Rütteltest...Auf welchem Effekt soll sich das denn molekular zerstören?

Ich mein, klar, früher bei meiner offenen Mission Control in der Lyrik hab ichs halt auch einmal im Jahr mit gewechselt, weils halt ging. Aber das sah eigentlich immer gleich aus und hat auch immer noch gedämpft. Und ich bin da vorn pingelig, brauch bei meinen fast 100kg vorn schon eine vernünftige Dämpfung.

Meine Pike aus 2014 läuft aber auch immer noch.

Egal, anderes Thema. Ich hab jetzt eine neue Lyrik 160mm 29", muss dem Charger (2?) mal auf die Zähne fühlen und schauen, ob der jetzt etwas besser läuft als der alte Charger in meiner 160mm 26" Pike. So prinzipiell reizt mich das Fast 3-way Kit schon, aber geht nicht mit der 2. Muss ich mal rausholen und schauen, welcher das ist.
 
Also meine Bladder hatte sich nach knapp 2 Jahren verabschiedet. Das war dann noch innerhalb der Gewährleistung.
1 Jahr später war dann nochmal ein Riss in der Bladder. Das war dann schon außerhalb der Gewährleistung, aber wurde von Rockshox nochmal auf Kulanz getauscht.
Inzwischen nähere ich mich wieder der Ein-Jahres-Marke, ich hoffe es hält weiterhin. ;)

Und bei einer Bike-Kollegin, die wirklich nicht allzu viel fährt, scheint das jetzt nach ca. 4 Jahren auch der Fall zu sein.


Was mich aber auch interessieren würde: was genau geht denn an dem Öl "kaputt"? Spalten sich die (Kohlenwasserstoff) Molekülketten in kürzere auf? Fügen sie sich zusammen? Oder meint ihr einfach nur, dass da Fremdstoffe und Ablagerungen reinkommen?
 
Ich tausche die Dämpfer in meiner Wettkampfkarre regelmäßig aus und das bei Blattfedern. Ist immer wieder ein Aha-Erlebnis.
Hinzu kommt, dass die Dämpfung in einem 0815-KFZ Dämpfer viel weniger komplex aufgebaut sind und längst nicht so fein abgestimmt. Das lässt viel mehr Spielraum. Ne 2005er Marzocchi mit einfacher Dämpfung konntest du auch 4 Jahre mit dem gleichen Öl fahren. Außerdem sind die Volumina da größer.

Ich bin kein Verfahrenstechniker, aber die Additive verschleißen und lagern sich nicht mehr vernünftig an die Ölmoleküle an oder so. Dadruch verändern sich die Dämpfungseigenschaften und das Aufschäumen des Öl nimmt zu (was man übrigens schön beobachten kann bei einer Open Bath Kartusche). Außerdem geht nicht nur der Dreck von außen, sondern auch Inhaltsstoffe und Abrieb der Dichtungen in das Öl über.
 
Danke!
In dem Fall spricht ja nix dagegen hier hin und wieder einen Service zu machen........ außer meiner mangelnden Motivation vielleicht :rolleyes:
 
So - ich hab mich bissl eingelesen, aber habe noch kein Entscheidung finden können.

Ich fahre eine Yari mit 150 mm. Sie taucht mir beim Bremsen zu stark ab und rauscht mir auch sonst zu stark durch den Federweg. Mit dem aktuellen Luftdruck kann ich den Federweg gerade so ausnutzen bei meinem Fahrprofil (eher gemäßigtes Gelände mit leichten Sprüngen).

Nun möchte ich einfach mehr Gegenhalt und die Optionen auch ein wenig mehr auszuprobieren ausser LSC und LSR. Am Hinterbau werkelt ein Cane Creek DB Air Inline.

Nun - ich überlege zwischen der Charger 2 RC2 Kartusche oder der MST Yari Kartusche. Ob jetzt geschlossen (Charger) oder offen (MST) ist mir quasi egal. Es geht grundlegend um die Funktion. Und die MST ist 50 EUR günstiger.
 
So - ich hab mich bissl eingelesen, aber habe noch kein Entscheidung finden können.

Ich fahre eine Yari mit 150 mm. Sie taucht mir beim Bremsen zu stark ab und rauscht mir auch sonst zu stark durch den Federweg. Mit dem aktuellen Luftdruck kann ich den Federweg gerade so ausnutzen bei meinem Fahrprofil (eher gemäßigtes Gelände mit leichten Sprüngen).

Nun möchte ich einfach mehr Gegenhalt und die Optionen auch ein wenig mehr auszuprobieren ausser LSC und LSR. Am Hinterbau werkelt ein Cane Creek DB Air Inline.

Nun - ich überlege zwischen der Charger 2 RC2 Kartusche oder der MST Yari Kartusche. Ob jetzt geschlossen (Charger) oder offen (MST) ist mir quasi egal. Es geht grundlegend um die Funktion. Und die MST ist 50 EUR günstiger.

Wenn die MST Yari genau so geht wie die Boxxer MST, davon gehe ich aus, da der Aufbau ja sehr ähnlich ist, würde ich diese nehmen.
Zwar muss ich die Boxxer mit wesentlich mehr Luftdruck fahren, aber dadurch steht sie auch höher im Federweg, rauscht nicht durch und ich nutze den kompletten Federweg. Die original Yari Dämpfung ist auch nicht die beste.
 
Jo, merkwürdig. Hatte letzten Do schon eine im Warenkorb. Beim Drücken des Bestellbuttons war mir dann einer zuvor gekommen. -> nicht Lieferbar. Dann hieß es Diesen Montag kommen neue. War dann auch irgendwann wieder Bestellbar, aber scheinbar nur eine einzige.

Hab meine gestern eingebaut. Einzig den Rebound Verstelldreher habe ich noch nicht über beide O-Ringe geschoben bekommen. Geht echt schwer.
Bei der Einstellung finde ich die Anleitung auch etwas irreführend.

In der Anleitung steht:
"Basissetup:
Druckstufe von komplett geschlossen (bis Anschlag gegen den Uhrzeiger) 25 Klicks Richtung auf.
Zugstufen von komplett geschlossen (bis Anschlag gegen den Uhrzeiger) 1 3/4 Umdrehungen Richtung auf."

Müsste das nicht "(bis Anschlag im Uhrzeigersinn)" lauten?
Ich dachte im Uhrzeigersinn dreht man zu?!
Darüber steht für Druckstufe: im Uhrzeigersinn wird sie straffer = zu?! und bei Zugstufe wird sie im Uhrzeigersinn langsamer, also auch zu. Oder irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück