2017'er Cannondale Scalpel 29

Ja die Ocho läuft ! 3 x Scalpel unter den Top Ten. Bin gespannt wann sie die XTR 12fach dran haben. Marotte wird immer besser und Fumic fährt ne Starke Saison.
Fragt sich nur was mit Helen Grobert ist ?
 
Bezüglich Spacer nochmal.
Ja ich hab schon oft gehört dass man anscheinend ein über dem Vorbei wegen der Klemmung braucht.
Versteh ich aber nicht ganz.

Wenn die Bikes im Auslieferzustand sind ist der Vorbau immer in oberster Stellung ohne Spacer darüber.
Wenn ich bei meiner Diverge die Kralle im Gabelschaft anschaue kann ich mir echt nicht vorstellen wir man da was kaputt machen kann ?

Der Vorbau klemmt sich um das Schaftrohr und im Schaftrohr ist eine Alukralle oder Welle.

Wo soll denn der Schaft hingedrückt werden ???


Gruß


PS. ich find es halt echt schöner wenn der Vorbau schön mit einer Kappe abschließt.
 
Wenn ich bei meiner Diverge die Kralle im Gabelschaft anschaue kann ich mir echt nicht vorstellen wir man da was kaputt machen kann ?
Der Vorbau klemmt sich um das Schaftrohr und im Schaftrohr ist eine Alukralle oder Welle.
Wo soll denn der Schaft hingedrückt werden ???

Bei Alu mag es jetzt nicht soo kritisch sein, aber hier ist es ja ein Carbonschaft.

Da ist eigentlich Konsens (auch aus Erfahrungen vom Rennrad) a. ein kleinen Spacer über den Vorbau und b. eine Klemmung statt Kralle zu verwenden.
 
Es ist ganz einfach so:
Statisch ist es besser, wenn der Schaft ueber den Vorbau raus steht, damit der Vorbau sich auf seiner kompletten Hoehe auf dem Schaft abstuetzen kann. Das bedeutet nicht, das es mit 3mm unter Oberkante des Vorbaus nicht halten kann... ist einfach sicherer.
Wenn man den Schaft 100% buendig haette, waere das fuer den Vorbau auch ok, aber bekommt man mit einer normalen Aheadkappe nix mehr gespannt...
Darum ein paar mm laenger und einen 5mm Spacer oben drauf.
 
Wenn die Räder so ausgeliefert werden, muss das noch lange nicht richtig sein. Viele Radläden montieren es auch aus Unwissenheit falsch, funktioniert aber natürlich trotzdem. Die Trek Rennräder kommen 2018 auch ohne Spacer über dem Vorbau, aber es ist ein Aufkleber drauf, wo es richtig beschrieben steht.
 
Weil der Vorbau bei größeren Winkeln auf dem Headshoksteuerrohr aufliegt, das war schon bei der 1 1/8"-Lösung für die alte Lefty das Problem und da war wenigstens noch eine obere Brücke drunter. Wahrscheinlich passen jetzt nicht mal mehr mehr als -10°. Damit für Fahrer, die viel Sattelüberhöhung brauchen absolut uninteressant bzw. nix Halbes und nix Ganzes.

Was heißt schon "..., die viel Sattelüberhöhung brauchen..."
Wenn man sich aktuell die Räder der Topfahrer anschaut, gibt es da kaum einen, der viel Sattelüberhöhung fährt. Trotzdem sind die damit ganz schön zügig unterwegs. Vielleicht sollte man mal die Gewohnheiten überdenken und was anderes ausprobieren. Eine zunächst ungewohnte Sitzposition kann sich nach etwas Eingewöhnung durchaus als bessere Alternative darstellen. Die Lenkerbreiten sind ja auch mit der Zeit deutlich gewachsen und kaum jemand bezweifelt mittlerweile, dass ein breiterer Lenker bessere Kontrollierbarkeit bietet.
 
Die Jungs ohne Ueberhoehung sind aber auch allesamt nicht die Groessten. Ich bin 1,86m gross und habe uber 2m Armspannweite... ich brauche durch meine OrangUtan Arme die Ueberhoehung. Schau dir mal Kulhavy an.
Durch die breiteren Lenker wurde es zwar weniger, aber mit den 1-2cm die Fumic und co Fahren wuerde es bei mir nicht gehen.
 
Je nach Wetter sind die aufgrund der offenen Bauweise sehr schnell hinüber - besonders unten am Hauptlager.

Sind normale 61802 LLu oder VRS MAX mit durchgehenden Kugeln ohne Käfig verbaut.
Kosten von SKF 6-8 EUR das Stück (6 Stück benötigt).
Das originale Set von Cdale satte 89 EUR!!!!

Die Lager in der Schwinge sind übrigens geklebt! Müssen auch wieder (und NUR lt. Garantie) mit Loctite 401 (Sekundenkleber) wieder eingeklebt werden.

Unten am Hauptrahmen eingeprest und würde ich auch nur mit nem Tool empfehlen. Da dort drumherum empfindlicher Lack ist.
Der kann schnell wegbrechen.

Habe mir jetzt das KP169 Lagerwechselwerkzeug bestellt.

Welche Lager brauche ich? 6x die 61802?

In einem anderen Thread habe ich folgende Angaben gefunden, aber ich glaube, das bezieht sich auf das Vorgängermodell:

2x 61800 2RS1
4x 61802 2RS1

Ist 2RS1 die am ehesten zu wählende Variante?

Ist ein Lagerwechsel beim Innenlager ohne Bestellung von 20 neuen Dichtringen etc. sinnvoll, falls ja, welche Lager brauche ich/würdet ihr empfehlen?

Danke vorab! Top Thread hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man weiß ja auch, dass sie alle mit Lefty Ocho kommen. Da finde ich die Frage, ob es noch mehr Infos gibt, durchaus legitim.
In den vergangen Jahren war das CFR Team immer ein guter Indikator. Allerdings fahren die mit Shimano durch die Gegend und CD verbaut in Serie weiterhin SRAM. Ähnlich ist es mit dem Fox Dämpfer den CFR fährt. Warten wir mal ab.....
 
Warum sollten die für ein geändertes Steuerrohr ne neue Form bauen? Tapered Schaft in Headshock Steuerrohr geht schließlich mit passendem Steuersatz. Andersrum wäre schlecht.
 
Zum Beispiel weil durch ein schmaleres Steuerrohr im oberen Teil andere Vorbauten montiert werden könnten. Wurde hier ja schon ein paar mal angemerkt, dass die Headshock-Ocho Variante Vorbauten mit starkem negativen Winkel nur mit Spacer drunter zulässt.

Ich dachte auch eher an eine grundlegende Überarbeitung bzw. ein neues Scalpel - mit tapered Steuerrohr, und boost-ai Hinterbau, eben wie beim neuen Fsi. Aber das kommt dann vielleicht auch erst nächstes Jahr.
 
Zurück