Nochmal zurück zu den Knarz-GEräuschen beim Fahren - hatte mir die Tage in weiser Voraussicht und auf Basis der hiesigen Berichte mal 6 Keramic-Lager für den Hinterbau bestellt. Das Scalpel hat knappe 2000km gelaufen, dieses Jahr kein REgen und fast kein Dreck, lediglich Staub und wenige Waschgänge mit Schlauch. Heute mal die Schwinge demontiert und die Lager gecheckt.
Ergebnis: 4 Lager liefen rauh, 1 davon (unten links!) war definitv hinüber, und wurden getauscht; Fett war drin, aber nicht genug. Die Tretlager liefen sauber und wurden nicht ersetzt.
Schwierig war der Ausbau der beiden Schwingenhauptlager, das ging nur mit Abzieher(!) und recht viel Kraft. Hier sind m.E. die Alu-Sitze im Rahmen und somit die Materialpaarung das Problem, da schon leichte Korrosion (Elektrochemie?) nach Ausbau sichtbar war. Da sollte meines ERachtens unbedingt Fett auf die Sitze, mit Einkleben tue ich mich schwer....da dann Haarrisse wieder für Wassereinbruch und somit elektrochemische Korrosion sorgen.
Faszit: Das Knarzen ist weg!
Schön wäre es, wenn es für die unteren Schwingenlager dünne Abdeckscheiben gäbe, so ähnlich wie bei den Tretlagern - hat da vielleicht jemand eine Idee?
Ergebnis: 4 Lager liefen rauh, 1 davon (unten links!) war definitv hinüber, und wurden getauscht; Fett war drin, aber nicht genug. Die Tretlager liefen sauber und wurden nicht ersetzt.
Schwierig war der Ausbau der beiden Schwingenhauptlager, das ging nur mit Abzieher(!) und recht viel Kraft. Hier sind m.E. die Alu-Sitze im Rahmen und somit die Materialpaarung das Problem, da schon leichte Korrosion (Elektrochemie?) nach Ausbau sichtbar war. Da sollte meines ERachtens unbedingt Fett auf die Sitze, mit Einkleben tue ich mich schwer....da dann Haarrisse wieder für Wassereinbruch und somit elektrochemische Korrosion sorgen.
Faszit: Das Knarzen ist weg!
Schön wäre es, wenn es für die unteren Schwingenlager dünne Abdeckscheiben gäbe, so ähnlich wie bei den Tretlagern - hat da vielleicht jemand eine Idee?
Zuletzt bearbeitet: