Druckpunktwandern Shimano XT m8000

An sich kein Fehler, wenn man damit umgehen kann. Ich sehe mir das an. Ist ja kein Hexenwerk. Bei der Gelegenheit messe ich den Kolbendurchmesser und dann weiß ich, was auf mich zukommt.
 
und schreibe den Mehrbums der ServoWave Mechanik zu.
Ja , aber ganz so ist es nicht . Die Servowave Mechanik sorgt dafür das der Leerweg ( bis die Beläge an der Scheibe anliegen ) möglichst rasch überwunden wird . Und ein Mehrbums entsteht nur durch ein anderes mechanisches Übersetzungsverhältnis . Dafür sind aber die Hebel wiederum kürzer .
 
Aufgrund der verschiedenen Probleme, welche bei Shimano Bremsen auftreten habe ich mich an eine Lösung gemacht und einen neuen Geberkolben konstruiert.
Folgendes wird damit verhindert / verbessert:
- kein Druckpunktwandern bei schnellen Schlägen
- kein aufpumpen der Bremse
- keine klemmenden, schwergängigen Kolben nach länger Nutzung der Bremse (Jahre)
- durch andere Länge des Kolbens kann der Druckpunkt optimiert werden, dies wird beim entlüften durch einstellen der Freestoke Schraube erreicht

Da der Umbau etwas Fingerspitzengefühl und Geduld braucht wird es wohl eine große Serie davon geben. Falls aber genügend Interessenten zusammenkommen, könnte ich einige davon fertigen lassen.

Alter Kolben mit Abrieb (silbern) durch Querbelastung.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzA2LzIzMDYwNzItdW0wYTViMzA4bHgwLXNoaW1hbm9rb2xiZW5zdGFuZGFyZC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Neuer Kolben, abgestützt mit hoch genauer, gedrehter Stufendichtung aus PTFE
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzA2LzIzMDYwNzEtb2UzbXlsb3BkZ2xvLXNoaW1hbm9rb2xiZW5uZXUtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
- durch andere Länge des Kolbens kann der Druckpunkt optimiert werden, dies wird beim entlüften durch einstellen der Freestoke Schraube erreicht
Wie genau schlägt sich das nieder im Vergleich zur Originalverstellung? Der Druckpunkt bzw. der Leerweg kann ja bisher durchaus auch "optimiert" werden, nur eben für mich (und die meisten anderen anscheinend auch) in die falsche Richtung, nämlich zu mehr Leerweg anstatt weniger.

Gute Sache, passt für Geber XT785 und Zee640?
Und die Saint BL-M820?
 
Der Original Kolben ist von der Länge so, das bei voll eingedrehter Freestrokeschraube der Primärdichtung noch vor der Ausgleichsbohrung liegt. Erst wenn diese von der Dichtung überfahren wird erhält man ein geschlossenes System und der Bremsdruck kann aufgebaut werden.
Mein Kolben ist länger, so dass die ideale Position eingestellt werden kann, in welcher die Ausgleichsbohrung bei geöffneter Bremse gerade noch einen Ölfluss zulässt. Dies ist für die automatische Belagsnachstellung und dem Volumenausgleich bei verschiedenen Öltemperaturen nötig. Dadurch wird der Leerweg für dieses Gesamtsystem minimiert.

Es dreht sich im die markierte Bohrung und die Position des Geberkolbens hierzu in der Ruheposition (Hebel komplett losgelassen).


aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjg4LzIyODgzOTUta2N4M2p3cjlmOGt4LWF1c2dsZWljaHNiZWhhZWx0ZXJib2hydW5nLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Hier darf man aber keinen großen Unterschied erwarten, für den eher großen Leerweg sind die kurzen Bremshebel und die Auslegung der Dichtungsnuten im Bremssattel verantwortlich.
 
Hört sich interessant an. Wird es eine Einbauanleitung dazu geben? Habe vor ein paar Monaten einen XTR Hebel entsorgt, da ich den klemmenden Kolben nicht raus bekommen hatte.
In Summe hatte ich schon 4 blockierte Kolben, 3 sind allerdings auf Garantie getauscht worden.
Inzwischen sind aber fast alle aus der Garantie und es wird sicher irgendwann wieder einer klemmen.
 
Aufgrund der verschiedenen Probleme, welche bei Shimano Bremsen auftreten habe ich mich an eine Lösung gemacht und einen neuen Geberkolben konstruiert.
Folgendes wird damit verhindert / verbessert:
- kein Druckpunktwandern bei schnellen Schlägen
- kein aufpumpen der Bremse
Bitte um Erklärung warum dein Kolben diese beiden Probleme lösen kann.
Liegt es an der Länge des Kolbens und der Minimierung des Abstands der Primärdichtung zur 1. Bohrung wie in deinem Bild eingezeichnet ?
Wie groß ist der Abstand des original Kolbens zur 1. Bohrung (bei eingedrehter Freestrokeschraube) ?
Vorallem, wie führen schnelle Schläge zum Aufpumpen ? Vibrieren des Geberkolbens in Längsrichtung ?
 
So, hab meine SLX 675 mit Putoline befüllt und 2x entlüftet.
Jetzt ist der Druckpunkt weicher und wenns bisschen wärmer (schon beim Belageinbremsen), bekomme ich einen Druckpunkt, der zum Lenker hinwandert (wie beim Fading).
Hat jemand ähnliche Erfahrung oder hab ich bloss nicht gescheit entlüftet? Das tritt nur am HR auf...
 
Hm, meine Druckpunkte, sowohl an 785er Gebern als auch an 640er Hebeln wandern vom Lenker weg. Die 785er tun dies stärker als die 640er, jeweils 2 Geber mit unterschiedlichen Sätteln (1xMT5, 1x785), bei den 640er ist das aufpumpen deutlich weniger vorhanden. Befüllt sind alle 4 Bremsen mit Putoline...
 
Hm, meine Druckpunkte, sowohl an 785er Gebern als auch an 640er Hebeln wandern vom Lenker weg. Die 785er tun dies stärker als die 640er, jeweils 2 Geber mit unterschiedlichen Sätteln (1xMT5, 1x785), bei den 640er ist das aufpumpen deutlich weniger vorhanden. Befüllt sind alle 4 Bremsen mit Putoline...
Wow, das hör ich das erste Mal, dachte, das DPW weg vom Lenker wäre dank Putoline passe.
Bei mir ist hinten grad so, daß je nach Hebel - Lenker - Abstand man bei Erwärmung bis zum Lenker durchziehen kann - das hatte ich Shimanoöl nicht. So mag ich aber nicht auf eine lange Abfahrt gehen. Entlüftet hab ich: Trichter oben, Spritze unten und paarmal hin-und herpumpen mit Abklopfen der Leitung/Sattel
 
Zurück