Shimano 4 Kolben Saint mit Trickstuff Dächle

Harte Trickstuff-Scheibe mit weichem Shimano-Resin-Belag ist ne kräftige und leise Kombi.

Harte Trickstuff-Scheibe mit hartem Shimano-Sintermetall-Belag KANN je nach Gusto probelmatisch sein: kratzt stark und neigt zum lauten Kreischen, ganz besonders zusammen mit Feuchtigkeit.
 
^^ Deine Erfahrung kann ich bestätigen. Die Sinterbeläge von Shimano mit der Dächle sind ne Katastrophe bei der Saint. Kreischen, Vibrationen und schwache Bremsleistung, stark nachlassend bei Wärme u das geht in der Kombi leider seeehr schnell. Mit Resin besser, aber ganz zufrieden bin ich nicht. Das Niveau von zuvor mit der Magura Storm Scheibe konnte ich bisher nicht einstellen, weder mit Sinter noch mit Resin. Leider...
 
Jüngste Messung hat ergeben: Unsere Scheiben haben die gleiche Härte wie Magura, Formula, SRAM und selbst wie die billigen Shimano "Resin only", nämlich immer zwischen 40 HRC und 42 HRC. Nur Hope ist mit 36 HRC deutlich weicher.
 
Jüngste Messung hat ergeben: Unsere Scheiben haben die gleiche Härte wie Magura, Formula, SRAM und selbst wie die billigen Shimano "Resin only", nämlich immer zwischen 40 HRC und 42 HRC. Nur Hope ist mit 36 HRC deutlich weicher.

Habt ihr nicht offiziell 45 HRC angegeben? Heisst weniger Härte auch gleich mehr Bremskraft? (sofern es nicht zu heiss wird). Ist 1100°C Wärmebehandlung nicht etwas viel? Siehe http://www.stal.com.cn/pdffile/410420425440a.pdf
Material dürfte ja SUS 410 sein und dann gibts noch dieses spezielle NAR-410SM1 von Sumitomo.
Kann es sein das bei Bremsscheiben nur austenitisiert und abgeschreckt wird, aber nichts anschließend? Das deutet nämlich drauf hin: https://www.finishing.com/488/66.shtml
Weil dann wären die ja härter als 42 HRC.
 
Zuletzt bearbeitet:
45 HRC war früher. Jetzt ist die Vorgabe 40 HRC. Je härter, umso länger die Lebensdauer. Aber auch das Einfahren dauert ewig, und die Geräuschkulisse wird, naja, sagen wir mal, suboptimal ;-)
 
Ist denn jetzt die Scheibe, um das Maß der Phase größer? Sonst hat man ja noch immer das Problem, das der Belag nicht zu 100% am Reibring aufliegt, und irgendwann die Beläge, auf der Höhe der Phase sich berühren können. Bzw immer ein Grad stehen bleibt, den man immer wieder entgraden muss.
 
Berühren tun sich die Beläge nicht aber sie liegen auch nicht plan auf. Mich würde interessieren wie sich das auf das Bremsverhalten auswirkt. Und bei neuem Belag hängt da ja auch ein gutes Stück in der Luft.
 
Die beiden HD-Scheiben (180 und 203) sind brutto 180,7 bzw 203,7 groß. Da gibt es im allgemeinen keine oder nur eine ganz geringe Kante am Belag. Jedenfalls so wenig, dass es nicht dazu kommen kann, dass die Beläge aneinander stoßen und die automatische Belagsnachstellung gefährdet wäre.
Die UL-Scheiben sind grundsätzlich genau einen Millimeter größer als das Nennmaß.
 
Gibts da nicht Platzprobleme im Sattel? Hatte das Thema mit einer uralten Magura (kann mich an das Modell nicht erinnern).

Und wie können sich die Beläge berühren wenn sich die Beläge nicht ausserhalb des Scheibendurchmessers befinden?
 
Zurück