Druckpunktwandern Shimano XT m8000

ich schätze ca 10°C bei der Abfahrt, aber vor der Abfahrt deutlich wärmer.
bin aber schon öfters bei diesen Temperaturen problemlos gefahren.
Der Druckpunkt wanderte beim "Modulieren" weiter weg vom Lenker. Wenn ich den Hebel kurz ganz los gelassen habe, war er wieder an der gewohnten Stelle. Das Spiel wiederholte sich dann mehrmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schätze ca 10°C bei der Abfahrt, aber vor der Abfahrt deutlich wärmer.
bin aber schon öfters bei diesen Temperaturen problemlos gefahren.
Der Druckpunkt wanderte beim "Modulieren" weiter weg vom Lenker. Wenn ich den Hebel kurz ganz los gelassen habe, war er wieder an der gewohnten Stelle. Das Spiel wiederholte sich dann mehrmals.

Shimano-Problem... Nimm Putoline... Soll ich dir was abfüllen?
 
ist bei euch das sonstige Verhalten der Bremsen gleich geblieben?
seit Putoline in der SLX675 ist zwar das Aufpumpen weg, der Druckpunkt wandert dafür ab un an Richtung Lenker (hab >50ml mit mehrmaliegem Abklopfen durchgedrückt - Luft sollte es nicht sein).
 
Och, mir schmeckt sie jedenfalls ;-)

Kannst du bestätigten, dass BIONOL auch ohne Probleme mit der Cura harmoniert. Die weißen ja AUSDRÜCKLICH darauf hin, dass die Bremse nur mit der aus Elfen Milch extrahierter Original Formula Suppe funktioniert.

Habe erst jüngst irgendwo gelesen, dass ein empfohlenes super dünnflüssiges Öl durch bei einer Shimano (oder war es Magura) durch die Dichtungen gesifft ist (... Plutoline oder Bionol ich finde den Beitrag nicht mehr)

Lt. R2 findet sich ein Hinweiß zur Kompatibilität (Bionol <> Cura) im Text. Mir wäre deine Bestätigung aber noch wichtig.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mir die x-te Bremsflüssigkeit auf Halde zu legen. Danach gibt es eines für alle Mineralöl Bremsen in der Familie (Shimano, TRP, Magura und bald Formula)

Dir ist schon klar, dass unser 100 ml-Gebinde kaum teurer ist als Magura oder Shimano?

... aber dafür ist das 1L Gebinde preislich wirklich nicht attraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte dieses Druckpunktwandnern jetzt nach über einem Jahr problemlosem Betrieb das erste mal. Auch nur hinten.
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass ein konstruktives Problem erst jetzt auftaucht.
Trotzdem möchte ich das zukünftig natürlich vermeiden.
Sollte ich nach aktuellem Stand erst mal die original Shimano Flüssigkeit wechseln, oder auf etwas anderes wechseln?
Das Problem tritt auch bei schlecht beweglichen Kolben im Sattel auf. Damit wäre es ein durch Wartung lösbares Problem - nach 1 Jahr Betrieb ohne Problem.
 
auf die Kolben gebe ich beim Belagwechsel etwas Mineralöl und drücke sie ein paar mal rein und wieder raus.
Kann man da noch besser vorgehen?
 
auf die Kolben gebe ich beim Belagwechsel etwas Mineralöl und drücke sie ein paar mal rein und wieder raus.
Kann man da noch besser vorgehen?
Vor dem Reindrücken mit isoprop alcohol reinigen und dann erst mit Öl reindrücken, wenn sie vergammelt/belegt sind, denn genau mit den Ablagerungen hineingedrückt können sie schwergängiger werden.
 
ja, das habe ich schon so gemacht.
Aber das Video vom Entlüften eines Profis ein paar Seiten weiter vorne, lässt mich nachdenken.
Der hat den Bremssattel ordentlich mit Öl eingesaut und nur abgewischt und fand das tut dem gut.
Ich habe immer nochmal mit Isoprop nachgereinigt. Vielleicht wäre da ein wenig überschüssiges Öl an den Kolben gar nicht verehrt...
 
Habe erst jüngst irgendwo gelesen, dass ein empfohlenes super dünnflüssiges Öl durch bei einer Shimano (oder war es Magura) durch die Dichtungen gesifft ist (... Plutoline oder Bionol ich finde den Beitrag nicht mehr)
Bionol liegt mir nicht vor.
Plutoline und Shimano habe ich hier. Von der Visa ist Plutoline etwas dünnflüssiger als Shimano. Dass es jedoch so dünn sein soll, dass es die Dichtungen umfließt, zumal selbige so konstruiert sind, dass sie bei höheren Drücken besser abdichten und Shimano so dick, dass das nicht passiert, kann ich mir schlecht vorstellen. Ich wäre bei diese Aussage eher skeptisch. Vielleicht bekomme ich die Daten der Öle und dann kann man genauer vergleichen.
 
Bionol liegt mir nicht vor.
Plutoline und Shimano habe ich hier. Von der Visa ist Plutoline etwas dünnflüssiger als Shimano. Dass es jedoch so dünn sein soll, dass es die Dichtungen umfließt, zumal selbige so konstruiert sind, dass sie bei höheren Drücken besser abdichten und Shimano so dick, dass das nicht passiert, kann ich mir schlecht vorstellen. Ich wäre bei diese Aussage eher skeptisch. Vielleicht bekomme ich die Daten der Öle und dann kann man genauer vergleichen.

Ich war auch skeptisch, da es viele Nutzer mit den Ölen gibt und ich bislang diesbezüglich nie etwas gelesen hatte.

Ich habe auch noch im Kopf, dass das "siffen" nach Einsatz des Original Öls wieder weg. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Da auch sonst diesbezüglich nichts zu finden ist, scheint es sich um ein außergewöhnliches/einmaliges Ereigniss zu handeln.
 
Mir ist schon mal Öl auf den Fußboden getropft. Zwei Mal sogar, das erste war mit Royal Blood und dann nochmal das Putoline. Aber da waren denke ich einfach die Kolben am Hebel undicht geworden, beide XT785 Bremshebel hab ich dann ersetzt.


Vielleicht bekomme ich die Daten der Öle und dann kann man genauer vergleichen.
Das hier hab ich mal gefunden:
Putoline HPX R 2.5 https://www.putoline.com/downloads/PF_20_09-GB.pdf
Shimano Mineral Oil http://www.georgesbikeshop.com.au/wp-content/uploads/2017/01/Shimano-Hydraulic-Mineral-Oil_Eng.pdf
Magura Royal Blood [Novarol] https://www.motomike.eu/download_pdf.php?id=Blau_-_Novarol_11-225.pdf

Bei Magura bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt, wurde aber auf der Seite so angegeben... und zu Bionol hab ich gar kein Datenblatt gefunden. Selbst die Seite des Herstellers (Danico Biotech) war letztens sogar offline, offensichtlich wurde das Hosting nicht verlängert (auf Sedo-Parking umgeleitet), ist inzwischen aber wieder verfügbar. Leider wird sie nicht gepflegt, das Bionol taucht da als Produkt noch gar nicht auf.
 
wenn die Daten stimmen ist der Viskositätsindex von Plutoline doppelt so hoch wie von Bionol.
Es müsste bei niedrigeren Temperaturen (deutlich) flüssiger sein.
 
Zurück