Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für die Leute die es interessiert und Instagram haben, Bike components hat grob die Stufen der Fertigung einer Eagle Kassette gepostet.
Nabend zusammen, ich brauche mal Hilfe bei meinem xx1 Schaltwerk.
Ich muss mir bei der letzten Abfahrt irgendwas verbogen haben, dass schaltauge habe ich bereits ausgetauscht da das Schaltwerk aus der Flucht zum Ritzel lief, leider wurde es dadurch nicht besser. Jetzt habe ich mir das Schaltwerk nochmal genauer angesehen und fest gestellt, dass der Arm mit den schaltwerksrollen an der Umlenkung für den schalt Zug schrabbt.
Morgen mache ich mal bessere Bilder aber vielleicht hat schon jemand ne idee?
Ich habe bei meiner Eagle gx das Problem, dass durch die Reibung das Schaltzugs die die Kette etwas träge auf die kleineren Ritzel springt und manchmal auch eines auslässt.
Eingestellt ist sonst alles korrekt. Die Zugverlegung ist was die Bögen angeht eigentlich gar nicht so schlecht. Blöd ist nur, dass die Ummantelung komplett durchgängig ist was für Leichtgängigkeit nicht so toll ist.
Durch einen beschichteten Dura Ace Schaltzug hat sich das verbessert ist aber noch nicht ganz zufriedenstellend.
Habt ihr vielleicht eine Empfehlung welche Schaltzug Schaltummantelungskombination da noch was bringen könnte?
Mit Fett und WD40 hab ich auch schon raumprobiert.
Sollte nicht schleifen. Ich hatte das Schleifen auch. Das hatte aber damit zu tun, dass ich zwischen 34, 36 und 38 Kettenblätter herumgeweschselt habe um für mich die beste Übersetzung zu finden. Das lag dann also an der Kettenspannung. Ich vermute daher, dass die Kette noch zu lang war und daher noch die falsche Spannung. Wichtig: Das Schleifen bekommt man weg in dem man das Schaltwerk KORREKT mit dem 50er Ritzel hinten ausrichtet. Hier hilft die rote Schaltwerkslehre Wunder
Gestern die GX Eagle montiert und eine grundsätzliche Frage:
Gibt es eigentlich einen Trick, den ich übersehe, um den oberen Anschlag sauber einzustellen, ohne den Reifen abzunehmen? Mit Reifen kann man da immer nur schief anpeilen, weil er sonst schlicht und einfach im weg ist, um genau von hinten drauf zu schauen. (63mm Reifen auf 30mm Felge). Schaltet jetzt zwar auch gut, aber war von der Methodik irgendwie nicht ganz zufriedenstellend![]()
Ich würde einfach hergehen und die Einstellschraube so lange drehen, bis mit etwas Spannung auf dem Trigger die Kette überspringt. (Ja ins leere). Dann einfach eine Umdrehung zurück und noch einmal testen, fertig. Das Gehör verrät dir mehr als eine Laserwaage. Beachte, dass unter Last die Bedingungen noch einmal leicht anders sind. (War bei mir auch so). Daher rate ich jedem, dass ganze Setup an einem kurzen knackigen Anstieg zu testen. Seit ihr nämlich erst einmal auf einer langen Tour und benötigt dann erstmalig das 50er Ritzel, seit ihr gearscht. Daher, Schraubenzieher mitnehmen, fahren, und bei Bedarf Feinjustage machen.
Das Foto sagt meiner Meinung nach alles. Das Kettenblatt sieht schon sehr Shimano kompatibel aus. Die Zähne bei einem originalen GX Eagle Kettenblatt sind komplett anders geformt. Das fängt bei der Haifischflossenform an und hört bei Länge uSoo...ich hab hier mal durchgewälzt und bin noch immer nicht schlauer, vielleicht bringt einer Licht ins Dunkel?
Also Setup:
Kurbel XT FC-M785
Raceface Narrowwide 30t
73mm bsa mit einem spacer rechts
142x12 dt nabe mit eagle gx kassette
eagle gx schaltwerk
Kettenlinie 50mm (Mitte Tretlager, mitte Zahn Kettenblatt)
Im leichtesten Gang machts halt echt schirche Geräusche, das Kettenblatt ist auch an der Außenseite schon deutlich abgenutzt (mMn nur vom Fahren im leichtesten Gang)
Aber ich weiß um die Burg nicht, was ich besser machen soll? Liegts am Kettenblatt? Eins mit quasi Versatz nach innen kaufen? Den BB Spacer von rechts nach links geben? Der Abstand Kurbel-Kettenstrebe würds zulassen, aber das wär ja dann außermittig.
Wenn ich von vorne anvisiere, siehts aus als ob der 8. Gang die beste Kettenlinie hätt, mit dem geradesten Verlauf. Das sagt ja eigentlich schon recht klar, dass das ganze nicht mittig bzw. gleichmäßig verläuft.
Was kann ich tun? Steh ich komplett aufm Schlauch?
Würd nur ungern weiterhin mit dem 1. Gang das Kettenblatt so abnudln, auch schon allein weil die Geräuschkulisse wirklich nicht fein ist...Außerdem deuten Geräusche ja halt auch immer auf schlechte bzw. ungleichmäßige Abnutzung hin...
Anhang anzeigen 789535
Der Trick ist recht simpel.
Erstmal denn Anschalg zu finden und dann einfach dafür zu sorgen das das Schaltwerk sauber unter dem Ritzel steht.
Nichts mit Kette soll ins Leere fallen das is viel zu viel. Da besteht dann tatsächlich die Gefahr das die Kette Zwischen Kassete und Speichen springt vorallem bei Last.
Die Kette muss einfach gerade zwischen Schaltwerk und Kassette laufen. Punkt.
Das ist weder Hexenwerk noch sonderlich schwer.
Und wer ein 10 fach / 11 fach Schaltwerk einstellen kann, kann das auch bei einer Eagel, die Abstände sind gleich es geht nur nochmal einen Gang weiter zu den Speichen rein.
Tut meiner Meinung nach nichts zur Sache. Zumindest solange Raceface das Kettenblatt für die Eagle frei gibt.GX Eagle Kettenblatt sind komplett anders geformt. Das fängt bei der Haifischflossenform an und hört bei Länge
Man könnte ja aich die Kette nochmal abmachen und das ganze nochmal von vorn, nach Anleitung, einstellen/ kontrollieren.... Besser jedenfalls als wenn einem dann die Kette, irgendwo einklemmt....Daher auch mein Hinweis. Ich schreibe ja: Sobald die Kette ins Leere läuft...wieder EINE UMDREHUNG ZURÜCK. Natürlich darf unter Last die Kette nicht in die Speichen geraten. Es macht aber Sinn das Ganze, trotz genauer Justage, noch einmal am Berg zu testen.

Tut meiner Meinung nach nichts zur Sache. Zumindest solange Raceface das Kettenblatt für die Eagle frei gibt.
Fahre auch ein Kettenblatt von Absolute Back, da sind die Zähne noch mal anders geformt und auch weit weg von dem Sram Haifisch gedönns.... Funktioniert problemlos....
hmm, laut Raceface müsste es mit der Eagle harmonieren.... Könnte auch sein dass es eine Kombination aus Kurbel, Blatt und Abstandshalter ist...Hmm, ich denke es liegt hier wirklich an Form und Ausführung der Zähne.
Die AB KB werden auch teilweise oft auch für einen Kurbeltyp gefertigt... Möglicherweise gibt es da schon unterschieden wie sie dann im System positioniert sind.... Das besagte RF Blatt ist ja einfach LK 104mm....Wenn du sagst, dass das mit den Absolute Black funktioniert (Habe ich mir angesehen, kommen tatsächlich den originalen am nächsten), dann gibt dir die Erfahrung recht. Auf der anderen Seite bestätigt mir es aber auch, dass es am Kettenblatt liegen muss.
Also ich kann sie uneingeschränkt empfehlen. Bis jetzt funktionieren sie tadellos und Verschleiß wäre mir noch keiner aufgefallen... Fahre sie als Oval Variante an beiden Bikes und an einem Rennrad.... Kette hält auch.Die Absolute Black finde ich aber grundsätzlich interessant als Alternative. Da ich ohnehin auf meinem zweiten Winterbike eine SLX 3x9 durch eine GX Eagle ersetzen möchte und standartmaßig immer nur das 32er Kettenblatt zu den Kurbeln ausgeliefert werden, werde ich das tatsächlich mal ausprobieren. Scheint, auch optisch, eine sehr gute Alternative zu sein.

Ich glaube deine Waage ist defektIch für meinen Teil habe mich bewusst entschieden auf die originale Sram GX Kurbel zu wechseln. Der Grund: Das Systemgewicht ist noch einmal deutlich geringer.

Stimmt, dafür aber nicht gerade leicht....Ferner kann man hier dann auch die günstigen und guten Originalkettenblätter verwenden. Diese werden einem bereits für 25,- Euro nachgeschmissen und sind damit wahrlich günstig.
Checken das es aufs Bike passt.... Zumindest in der Ovalen Variante. mein 34T Oval geht haarscharf an der Kettenstrebe vorbei. bei einem 36T oval müsst das Offset schon sehr gross sein.... Ob das mit einer Vernünftigen Kettenliene noch geht müsste man prüfen..... Ein 34T Oval ist übrigens ähnlich schnell wie ein 36T Rund, fühlt sich aber mehr nach einem 32T Rund an.... So über den Daumen gepeilt....Und ab 36 Zähne bieten sich die Absolute Black gut an. Wie gesagt werde ich hier mal das 36er testen.
Auf der anderen Seite kann man an einem vernünftigen LRS den Freilauf problemlos für vertretbares Geld, in Anbetracht des Umbaus, tauschen.... Würde sogar noch einend raufsetzten und eher zur XO1 Kassette sowie XO1 / XX1 Kette greife..... Ich sehe keine grossen Vorteile eine NX nachzurüsten, ausser vieleicht an einem Einsteiger Bike unter 1000.-Noch ein Tipp: Sram bietet jetzt mit der NX Eagle eine Alternative. Der Clou: Die Kassette benötigt keinen XD Freilaufkörper. Damit ist die NX Kassette mit den alten 9/10 fach Gruppen/Naben kompatibel. Es wäre somit eine günstige Möglichkeit eine 12er Eagle Gruppe zu fahren, ohne dass große Umbaumassnahmen vonnöten wären. Ansonsten ist die Kassette mit allen anderen Eagle Komponenten kompatibel.
Überlege ich auch gerade. Allerdings ist die NX Kassette ca. 200g Schwerer. Selbst wenn ich also bei meinen Novatec Naben auf den XD Stahlfreilaufkörper switche, habe ich mit der GX Kassette immer noch effektiv 150g Gewichtsersparnis.
Wer aber, so wie ich, von einer alten SLX 3x9 kommt, wird dennoch ein Mega günstiges und viel leichteres Setup bekommen. Hut ab Sram.
Mit solchen Pauschalaussagen wäre ich sehr vorsichtig.Ein 34T Oval ist übrigens ähnlich schnell wie ein 36T Rund, fühlt sich aber mehr nach einem 32T Rund an.... So über den Daumen gepeilt....
Auch hier sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die Bandbreite der 12fach NX (455%) signifikant kleiner ist als bei GX/X01/XX1 (500%).Noch ein Tipp: Sram bietet jetzt mit der NX Eagle eine Alternative. Der Clou: Die Kassette benötigt keinen XD Freilaufkörper. Damit ist die NX Kassette mit den alten 9/10 fach Gruppen/Naben kompatibel. Es wäre somit eine günstige Möglichkeit eine 12er Eagle Gruppe zu fahren, ohne dass große Umbaumassnahmen vonnöten wären. Ansonsten ist die Kassette mit allen anderen Eagle Komponenten kompatibel.
Überlege ich auch gerade. Allerdings ist die NX Kassette ca. 200g Schwerer.
Ja und nein, deshalb sagte ich auch über den Daumen gepeilt.Mit solchen Pauschalaussagen wäre ich sehr vorsichtig.
Ich hab von einem 32t rund auf ein 32t oval gewechselt und merke deutlich, dass in der Kurbelstellung bei der am meisten Kraft aufgewendet werden muss nun noch mehr Kraft aufgewendet werden muss.
Ist ja auch logisch, da es sich an der Stelle wie ein 34t verhält.
Die höchste aufzuwendende Kraft wird größer, die Kleinste kleiner.
Ich komm gut mit dem ovalem KB zurecht, aber wenn die maximale Kraft (bei steilen Anstiegen) der begrenzende Faktor ist, sollte man beim Wechsel auf oval nicht die Zahnzahl erhöhen, da die schon bei selber Zahnzahl höher ist.

Das ist ja der Sinn, dass ich mein Kettenblatt so auslege, dass das 50er bei der Eagle für die steilsten Anstiege gerade so reicht?Aber ja, die Zähnezahl erhöhen wenn man mit dem runden schon eher mühe hat ist sicherlich nicht umbedingt empfehlenswert.
Dieser "Schwung" macht sich an sehr steilen Anstiegen im ersten Gang vermutlich nicht so stark bemerkbar.Die 36 Zähne sind dann an dieser Stelle wo man am meisten Druck ausüben kann und auch bereits Schwung in die Rotation mitbringt um diesen zu überwinden.
Natürlich. Die Maximal aufzuwendende Kraft ist beim ovalen KB eben höher.Da Du es so deutlich im Uphill bemerkst, bezweifle es zwar, aber richtig montiert ist es schon?![]()
Sicher. Ich wollte ja auch nicht das Gegenteil behaupten.Das ist ja der Sinn, dass ich mein Kettenblatt so auslege, dass das 50er bei der Eagle für die steilsten Anstiege gerade so reicht?
Wieso nicht? Ich finde scho. Durch das abfallen um, Theoretisch 4 Zähne fälltes theoretisch leichter mit weniger Kraftaufwand wieder in die steigende Zähnezahl zu drehen, wo man zusätzlich auch leichter mehr Kraft zur verfügung hat.Dieser "Schwung" macht sich an sehr steilen Anstiegen im ersten Gang vermutlich nicht so stark bemerkbar.
Ja da ist sicherlich was dran. Das es bei extrem geringen Teitfrequenzen mehr auffällt wäre denkbar. Eventuell fahr ich das Oval scho zu lange und es fällt mir nicht mehr auf?Hat aber vermutlich auch viel mit der Trittfrequenz zu tun.
Aber Theoretisch sollte sich das im gesamten durch den Kräftesparenderen Totpunkt wieder relativieren... Zumindest ein stückweit.Natürlich. Die Maximal aufzuwendende Kraft ist beim ovalen KB eben höher.
Keine Ahnung, ich habe es damals nicht negativ bemerkt. Der Totpunkt hat ja die selbe Zähnezahl. Vermutlich empfindet es jeder anders... ?Warum sollte man das nicht merken?
Ich hab von 34 rund auf 32 oval gewechselt.
Das sollte klar sein.gefühlt fährt sich’s leichter vom Kraftaufwand her.
Volle Zustimmung von mir. Fahre auch ein ovales 34er von SRAM und das funktioniert tadellos und fühlt sich bei mir mittlerweile sehr harmonisch und "rund" an. Mir scheint jedoch die Qualität/Haltbarkeit der Blätter von SRAM besser zu sein, als bei den KB von Absolute Black. Die haben bei mir nicht wirklich lange gehalten.Das sollte klar sein.
Auch will ich die Vorteile von ovalen Kettenblättern nicht anzweifeln, ich bin sehr zufrieden damit und gebs nicht mehr her.
Gerade im steilen oder technischen Uphill profitiert man sehr von der gleichmäßigeren Kraftentfaltung am Hinterrad.
Auch sind bei technischen Passagen geringere Trittfrequenzen möglich, da der Totpunkt leichter überwunden wird.
Auch hier sollte man nicht unerwähnt lassen, dass die Bandbreite der 12fach NX (455%) signifikant kleiner ist als bei GX/X01/XX1 (500%).
Ich glaube deine Waage ist defekt![]()
Stimmt, dafür aber nicht gerade leicht....
Damals war die Orientierung eine komplett andere...Noch ein Wort zum Thema Ovales Kettenblatt.
Hust...ähm...das durfte ich alles schon mal ausprobieren. Einige erinnern sich sicherlich noch. Shimano Longus MTB mit Cantilver, Shimano Deore Gruppe mit obenliegenden Schalthebeln und ja...BIOPACE. Gabs also schon. Schon damals hatte ich mich totgelacht. Ich hatte so ein Rad. Aber ehrlich Leute...war nicht meins.
Aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Und ja, warum nicht.
Das will ich aber sehen.... Vorher glaub ich das nicht....Mein Scott Hardtail mit Federgabel wiegt nun 7,85kg.

Kann man nicht vergleichen.....Hust...ähm...das durfte ich alles schon mal ausprobieren. Einige erinnern sich sicherlich noch. Shimano Longus MTB mit Cantilver, Shimano Deore Gruppe mit obenliegenden Schalthebeln und ja...BIOPACE. Gabs also schon. Schon damals hatte ich mich totgelacht. Ich hatte so ein Rad. Aber ehrlich Leute...war nicht meins.
