Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Hi zusammen,

Weiß schon jemand ob und wann es für die Cura 4 Beläge von Trickstuff geben wird?

Mfg
Saschko

Hallo Saschko,

meinen Vorredner kann ich bestätigen. Vom Lieferanten sind die Beläge auf KW12 avisiert. Da immer noch irgendetwas schief läuft würde ich ca. in KW14 damit rechnen.
 
Hey,

Vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung!

Hallo Saschko69,

ich muss korrigieren. Unser Lieferant hat uns gerade eben wirklich positiv überrascht! Die Cura4 Beläge haben wir seit heute am Lager. Wir nennen ihn BB640Po. Die Tage wird er im Online-Shop eingepflegt und wird bestellbar werden.

Beste Grüße, André
 
Hallo Saschko69,

ich muss korrigieren. Unser Lieferant hat uns gerade eben wirklich positiv überrascht! Die Cura4 Beläge haben wir seit heute am Lager. Wir nennen ihn BB640Po. Die Tage wird er im Online-Shop eingepflegt und wird bestellbar werden.

Beste Grüße, André

Yeah .... na da werd ich dann gleich mal zuschlagen!!

Dank für die Info.
 
Befindet sich das äußerste Ende des Fingerhebels 70mm vom Lenker (ohne Griff) entfernt, so kommt der Druckpunkt nach ca. 23mm.

--> ~23mm Leerweg

Mhhh, das ist deutlich weniger als ich es schaffe, egal wie oft ich entlüfte oder was ich versuche. Mit Bleedblock und Spritze am Geber habe ich so ca. 20mm. Nach Entfernen der Spritze und mit Belägen komme ich dann auf ca. 35mm. Fühlt sich am Hebel nicht schlecht an (noch nicht gefahren) aber warum habe ich deutlich mehr Leerweg...
 
Mhhh, das ist deutlich weniger als ich es schaffe, egal wie oft ich entlüfte oder was ich versuche. Mit Bleedblock und Spritze am Geber habe ich so ca. 20mm. Nach Entfernen der Spritze und mit Belägen komme ich dann auf ca. 35mm. Fühlt sich am Hebel nicht schlecht an (noch nicht gefahren) aber warum habe ich deutlich mehr Leerweg...

Meine Messung war im befüllten Zustand mit Bleedblock!
 
Servus,
ich habe zwar viel in diesem forum geblättert aber nciht wirklich viel infos zu meinen kritiken /erfahrungen gefunden.

ich benuzte seit sommer die Cura. ich habe mir sie wegen einer guten meinung eines bekannten gekauft. Auch unter anderem wegen dem speed lock system um die leitung einfach innen zu verlegen.
bis jetzt bin ich noch nicht so mega begeistert von der insgesamten performanz wie ich mir erhofft habe. Vor allem von der Hebelweiteneinstellung. bevorzuge den hebel recht nah am griff mit knackigem druckpunkt (besonder bei steilen downhills). Habe ich evtl. zu viel öl drin oder haben andere auch das problem? ausserdem beisst sie nciht unbedingt stärker als meine XT davor. die beiden positiven aspekte sind, dass der druckpunkt immer ähnlich ist und ich die bremse nie entlüften muss (nicht wie bei shimano).
nun habe die cura 4 zum testen daheim in der hoffnung dass es da anders ist. nach wie vor find ich die den einstellbereich des hebels mehr als schlecht und die Power nicht wie erhofft. zu allem entsetzen finde ich es nicht sehr glücklich gewählt von formula, die neusten bremsenmodelle nicht mehr mit speedlock auszurüsten, sondern das nur zum nachkaufen anzubieten. Schade dass formula die hebelweiteneinstellung so fummlig gewählt hat. mit einem kleinen multitool nicht einstell/erreichbar. da frag ich mich was da in der entwicklung läuft.
Haben andere ähnliche erfahrungen/meinungen, oder am besten tuning tipps zum erreichen einer besseren hebelweiteneinstellung?
 
Vor allem von der Hebelweiteneinstellung. bevorzuge den hebel recht nah am griff mit knackigem druckpunkt (besonder bei steilen downhills). Habe ich evtl. zu viel öl drin oder haben andere auch das problem?

Mir ist nicht ganz klar, wie nah du die Hebel stellen kannst bzw möchtest. Ich hatte schon lange keine Bremse mehr, bei der ich so nah am Lenker noch einen so knackigen Druckpunkt hatte. Hast du vielleicht ein Foto?
Eventuell kann ja jemand was dazu sagen, ob man mit eienr Bearbeitung der Einstellschraube noch was rausholen kann. Mit eienr Überfüllung kann das imho nichts zu tun haben

da ich die Hebelweite erfreulicherweise immer so lassen kann, habe ich eine werkzeuglose Verstellung bis jetzt nicht vermisst, mit meinem Mulitool komme ich aber da auch ran.
 
Servus,
ich habe zwar viel in diesem forum geblättert aber nciht wirklich viel infos zu meinen kritiken /erfahrungen gefunden.

ich benuzte seit sommer die Cura. ich habe mir sie wegen einer guten meinung eines bekannten gekauft. Auch unter anderem wegen dem speed lock system um die leitung einfach innen zu verlegen.
bis jetzt bin ich noch nicht so mega begeistert von der insgesamten performanz wie ich mir erhofft habe. Vor allem von der Hebelweiteneinstellung. bevorzuge den hebel recht nah am griff mit knackigem druckpunkt (besonder bei steilen downhills). Habe ich evtl. zu viel öl drin oder haben andere auch das problem? ausserdem beisst sie nciht unbedingt stärker als meine XT davor. die beiden positiven aspekte sind, dass der druckpunkt immer ähnlich ist und ich die bremse nie entlüften muss (nicht wie bei shimano).
nun habe die cura 4 zum testen daheim in der hoffnung dass es da anders ist. nach wie vor find ich die den einstellbereich des hebels mehr als schlecht und die Power nicht wie erhofft. zu allem entsetzen finde ich es nicht sehr glücklich gewählt von formula, die neusten bremsenmodelle nicht mehr mit speedlock auszurüsten, sondern das nur zum nachkaufen anzubieten. Schade dass formula die hebelweiteneinstellung so fummlig gewählt hat. mit einem kleinen multitool nicht einstell/erreichbar. da frag ich mich was da in der entwicklung läuft.
Haben andere ähnliche erfahrungen/meinungen, oder am besten tuning tipps zum erreichen einer besseren hebelweiteneinstellung?

Gute Bremsen brauchen keine Hebelweitenverstellung, da der Druckpunkt, wie du eh schreibst, stabil ist bzw. bleibt.
Einmal in der Werkstatt mit einem geeigneten Werkzeug eingestellt und gut ist. Wäre nur ein Teil mehr, welches unnötiges Gewicht ;) mit sich bringt und brechen kann.
Wenn er nicht nahe genug an den Lenker gestellt werden kann, kann ich dir leider im Moment auch nicht helfen, da ich den Cura Geber nicht gut kenne und nicht weiß, wie man ihn modifizieren könnte.
Überfüllung sollte jedenfalls nicht der Grund sein.
 
Gute Bremsen brauchen keine Hebelweitenverstellung, da der Druckpunkt, wie du eh schreibst, stabil ist bzw. bleibt.
Einmal in der Werkstatt mit einem geeigneten Werkzeug eingestellt und gut ist. Wäre nur ein Teil mehr, welches unnötiges Gewicht ;) mit sich bringt und brechen kann.
Wenn er nicht nahe genug an den Lenker gestellt werden kann, kann ich dir leider im Moment auch nicht helfen, da ich den Cura Geber nicht gut kenne und nicht weiß, wie man ihn modifizieren könnte.
Überfüllung sollte jedenfalls nicht der Grund sein.

Also ich hatte noch keine Bremse bei der die Belagnachstellung so funktioniert hat, dass ich nicht gezwungen war, anzupassen. Meist 2Mal pro Belagsleben.
Avid Elixier 3 und 5
Avid Elixier Trail 7
Sram Guide R und RS
Sram Code RSC
Shimano Deore, 2×XT, ZEE
Bei Shimano mehr, bei Avid/Sram weniger nervig.
 
Also ich hatte noch keine Bremse bei der die Belagnachstellung so funktioniert hat, dass ich nicht gezwungen war, anzupassen. Meist 2Mal pro Belagsleben.
Avid Elixier 3 und 5
Avid Elixier Trail 7
Sram Guide R und RS
Sram Code RSC
Shimano Deore, 2×XT, ZEE
Bei Shimano mehr, bei Avid/Sram weniger nervig.

Hatte ich bei Formula noch nicht bzw. scheint es mir nicht aufgefallen zu sein :daumen:
 
Gute Bremsen brauchen keine Hebelweitenverstellung, da der Druckpunkt, wie du eh schreibst, stabil ist bzw. bleibt.
vielen dank für die schnellen antworten :-)
nun, die hebelweiteneinstellung hat für mich nichts mit dem druckpunkt zu tun, sondern mit der eigenen ergonomie und was man bevorzugt.
leider bekomme ich krämpfe in den händen, wenn die hebel zu weit weg sind, bzw. bekomme dann nicht mehr die gewünschte bremskraft hin. ich habe schon viel probiert (dünne griffe und hebel weiter weg gehen gar nicht). im vergleich zu meinen relativ grossen handflächen habe ich doch recht kurze finger. deshalb bevorzuge ich den maximalen druckpunkt tatsächlich so im bereich von 0.5-1cm weit vom griff (benutze recht dicke griffe - odi oury). bei mir gilt eigtl - je näher desto kraftschonender. ein kollege im gegensatz fährt hebel maximal weg. so sind nun mal die vorlieben.


mit meiner cura komm ich geschätzt auf 2cm (näher geht es mit der schraube nicht). Es stört mich insbesondere bei langen steileren abfahrten...bzw beim endurorennen, wo man wirklich teilweise lange durchfahren muss. Da man dort auf sicht fährt, hängt man halt eher auf der bremse als bei bekannten bikepark strecken. Ergo gehts and die greifkraftausdauer.
klar es ist hammer, dass der druckpunkt nicht wandert im gegensatz zu dem shimano müll...dort war ich auf das SEHR SCHWERE einstellbare schräubchen angewiesen. wenn für meine erfahrung mit der cura "set it und forget it" wäre, würde ich das gar nicht so schlimm finden vermutlich. aber die hebeleinstellung von formula bleibt für mich im gegensatz zu anderen marken, einfach nicht sehr gelungen. ist jetzt nicht so als wäre ich ein neuling in der bikewelt und das ist meine erste bremse, oder dass ich ein technischer noob bin. ich habe schon mehrere räder selber aufgebaut und gewartet. sonst würde ich das alles gar nicht schreiben. das gewinde länger schneiden, kam mir mal in denn sinn ;-)
bis dahein nochmals danke und schönen tag.
 
Also ich hatte noch keine Bremse bei der die Belagnachstellung so funktioniert hat, dass ich nicht gezwungen war, anzupassen. Meist 2Mal pro Belagsleben.
Avid Elixier 3 und 5
Avid Elixier Trail 7
Sram Guide R und RS
Sram Code RSC
Shimano Deore, 2×XT, ZEE
Bei Shimano mehr, bei Avid/Sram weniger nervig.
es geht mir nur um die hebelweite vom griff an sich, nicht um die belagnachstellung :-)
 
Also 2cm hätte ich jetzt bei mir auch geschätzt, das läuft für mich unter "nah dran". Ob ich noch näher hin komme, müsste ich erst ausprobieren.

Dann bleibt tatsächlich nur, zu schauen, ob sich die Schraube manipulieren lässt o. ä.
ich erinner mich noch dran, dass man bei der gustav M den hebel immer verbogen hat, um näher hin zu kommen;)
 
Zurück