Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer

Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wMy8yNzAzOTU0OC1iYTc1LTQyMjItYTRmYS03ZTg4ZjRlYTQ0NWUuanBn.jpg
Messingschlager hat ab Mai mit dem Tannus Armour eine neue Pannenschutzeinlage im Programm. Hier erfährst du alle Informationen zu dem cleveren System!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tannus Armour: Neue Reifen-Inserts für Schlauchfahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Dellentod kommt vor allen von unsinnig weiten Felgen die die Reifenwände nur sinnlos schlabrig machen.

Ich fahre MM SG Reifen auf 25mm Felgen bei 2,4er Breite mit maximal 1.4 bar ohne Probleme im Bikepark und ohne Nudel.
Auf einer 30mm Felge würde das wohl nicht mehr so gehen.
Da knitschen die SG Reifen schon bei 2 Bar seitlich weg.
Also auf der breiteren Felge knickt dir der Reifen trotz mehr Druck eher weg als auf der schmaleren mit weniger Druck?
 
Tubelessmilch im Schlauch bringt ja such nur etwas gegen Durchstiche aber keine Durchschläge, mit guten Reifen hab ich beim Enduro noch nie einen Durchstich gehabt(nur snake bites)
In habe mit einem Luftdruck von ca 1,5 bis 1,6 bar, schmalen Felgen und robusten Reifen keine Durchschläge. Fahre allerdings auch (nur) XC-Touren ;)
 
Ein großes Problem bei z. B. Vollgummireifen ist deren Halt auf der Felge, weil sie nicht durch Luftdruck dort gehalten werden wie die Schlauch und Tubelessreifen. Dieser Schaum hier scheint eher weich zu sein, von der Beschreibung her und er steht zwischen Schlauch und Seitenwand des Reifens. Ich frage mich daher, ob man sich mit dieser Hohlwurst nicht vielleicht das Problem eines schlecht fixierten Reifens ins Haus holt? Abgesehen davon ist ein guter Tubeless Reifen sicher einfacher zu montieren und die Dichtmilch schließt kleine Löcher von selbst.
 
Sauerei ist heutzutage bei Tubeless nix mehr wenn man es will.
Ich mache die Milch ganz bequem übers Ventil rein. Im Wohnzimmer ohne zu kleckern.

Einfach Reifen drauf, Innenventil raus, dann mit den Schwalbe Tirebooster knallen lassen, dann die Milch mit einer Spritze ins Ventil, Innenventil wieder rein und mit einer Standpumpe aufpumpen. Und fertig :)

Falls man Reifen wechseln möchte braucht man nur den Reifen ganz normal runter zu ziehen und kann die Milch mit der Spritze wieder absaugen.

Luftverlust ist nur am Anfang etwas höher da die Milch erstmal alle kleinen Stellen abdichten muss.
Danach ist der Luftverlust geringer als beim herkömmlichen Schlauch. Zumindest bei mir.

Ansonsten, ich hatte sehr oft Platten mit Schläuchen. Dornen arrg scheiß Dinger, die sind hier überall.
Seit Tubeless habe ich Ruhe. Einen Ersatzschlauch schleppe ich nicht mit. Meine Reifen sind eh voller Dornen.
Da wäre ein Schlauch sofort gekillt.
Tubeless Flicken Zeug und gut ist.

Die Milch ist auch nicht so teuer. Hab 15 Euro für meine Stans Milch bezahlt und damit jetzt 12 Reifen befüllt.
Da wären Schläuche deutlich teurer gewesen.
Ich fahr auch nur noch an meinem Arbeitsbike, an dem ich alte Komponenten aufbrauche, Schlauch. An den drei anderen Tubeless. Alle Schwalbe, weil die dicht halten. Mit Conti gab's auf Tubeless absolut keine Chance, trotz aller Tricks, die auch hier im Forum besprochen wurden. Der letzte Versuch war mit Trialking 26x2,2 an meinem Stumpjumper. Nach ca. Drei Monaten jeden Tag, an dem ich fahren wollte, aufpumpen, hab ich sie dann runtergerissen und durch Schwalbe Rock Razor 26x2,35 TLE ersetzt. Einmal aufgepumpt nach einfüllen der Milch und dann zwischendrin ein anderes Mal, mehr zur Kontrolle. Und das in ca. 6 Monaten, wo das Bike mehr steht als fährt. Es würde mich interessieren, was Du für Reifen fährst, falls Conti dabei sind, wäre das Jahr interessant, weil in der Hochphase meiner Tests mir ein Mann am Conti Stand auf dem Bikefestival in Riva del Garda 2017 lachend gesagt hat, dass man die X King 29x2,4 Protection vermutlich gar nicht dicht kriegt, weil es Materialprobleme gab. Und in der Tat perlte bei meinen die Dichtmilch ab und nach fünf Monaten schmirgeln, waschen, aufpumpen, montieren/demontieren fahren mit tagtäglichem Aufpumpen hatte ich die Schnauze voll und Schwalbe montiert. Ergebnis siehe Rock Razor oben.
 
Für mich als Schlauchfahrer durchaus interessant. Dann kann ich mal von den sackschweren Maxxis DH Schläuchen weg, auch wenn ich seit mehr als 5 Jahren keinen Platten damit hatte. Werde ich mal versuchen. Gewicht wäre noch interessant. Auf der HP hab ichs nicht gefunden.


Den Maxxis DH schlauch kannst du auch ganz ohne Mantel fahren ... :D
 
Also auf der breiteren Felge knickt dir der Reifen trotz mehr Druck eher weg als auf der schmaleren mit weniger Druck?

ich denke er meint eher was anderes, zu schmale felge: reifen knickt weg, zu breite felge, reifen kann sich nicht in der gedachten form "halten" und die seitenstollen sitzen nicht weit genug aussen = schmiert weg in kurven(bei sehr wenig luftdruck und dünen karkassen, können reifen bei leichten kurven auch nach innen rutschen, so das mann dann förmlich auf der seitenwand rumrutscht), desweiteren wirds anfälliger für snakebites... darum schmunzel ich auch immer über die deppen die 40er felgen fahren mit nem 60-65er reifen, und das profil fast flach erscheint bei draufsicht :lol: ideal ist für die meisten reifen 1:2.5-1:3


*jeweils vom felgen innenmass gesprochen
 
unterdessen bin ich bei der Milch von peatys gelandet. - kein nachkippen. und lässt sich mit warmen Wasser rückstandslos auswaschen.
Sry die letzte Aussage halte ich für ein Gerücht. Ich wie auch viele andere können es in Verbindung mit Maxxis Reifen nicht bestätigen.
Aber freut mich dass wenigstens du gute Erfahrungen mit dieser Marketingmilch hattest.:daumen:
 
Ich fahr auch nur noch an meinem Arbeitsbike, an dem ich alte Komponenten aufbrauche, Schlauch. An den drei anderen Tubeless. Alle Schwalbe, weil die dicht halten. Mit Conti gab's auf Tubeless absolut keine Chance, trotz aller Tricks, die auch hier im Forum besprochen wurden. Der letzte Versuch war mit Trialking 26x2,2 an meinem Stumpjumper. Nach ca. Drei Monaten jeden Tag, an dem ich fahren wollte, aufpumpen, hab ich sie dann runtergerissen und durch Schwalbe Rock Razor 26x2,35 TLE ersetzt. Einmal aufgepumpt nach einfüllen der Milch und dann zwischendrin ein anderes Mal, mehr zur Kontrolle. Und das in ca. 6 Monaten, wo das Bike mehr steht als fährt. Es würde mich interessieren, was Du für Reifen fährst, falls Conti dabei sind, wäre das Jahr interessant, weil in der Hochphase meiner Tests mir ein Mann am Conti Stand auf dem Bikefestival in Riva del Garda 2017 lachend gesagt hat, dass man die X King 29x2,4 Protection vermutlich gar nicht dicht kriegt, weil es Materialprobleme gab. Und in der Tat perlte bei meinen die Dichtmilch ab und nach fünf Monaten schmirgeln, waschen, aufpumpen, montieren/demontieren fahren mit tagtäglichem Aufpumpen hatte ich die Schnauze voll und Schwalbe montiert. Ergebnis siehe Rock Razor oben.
Ich fahre auch nur am Alltags Radel mit Schlauch.
Meine Tubeless Reifen sind alle Schwalbe.
1x neuer Hans Dampf
3x Nobby Nic
2x Magic Mary

Vorher auch
1x Rock Razor
2x Maxxis HR2

Waren alle ohne Probleme dicht.
Die Schwalbe schwitzen allerdings minimal was die Maxxis nicht gemacht haben.
Aber das ist so wenig das es mir egal ist.

Der neue Hans Dampf war extrem schnell dicht, selbst ohne Milch hatte ich quasi kaum Luftverlust.
 
Also auf der breiteren Felge knickt dir der Reifen trotz mehr Druck eher weg als auf der schmaleren mit weniger Druck?
Hinten ja.
Letztes Beispiel meiner seits war ein 981g schwerer 2,4" Maxxis HR2 auf einer 29mm Felge.
Ich bin meistens 2,5 bar hinten gefahren da mir der Reifen ab 2 bar einfach zu platt gequescht wurde.
Jetzt fahre ich auf der selben Felge einen 2,8" Nobby Nic der 135g leichter ist. Selbst bei 1,4 bar bleibt der seitlich einfach stabil und rollt sich leichter als der Maxxis mit 2 bar.

Vorne wäre eine etwas breiter Felge allerdings nicht verkehrt.
Gerade bei den Bike Parks mit sehr harten Böden und Schotter merkt man den Traktions Verlust schmalerer Felgen Vorne schon deutlich.

Meine ideale Kombi für 2,4" Reifen wäre Vorne 30mm Felge und Hinten 25mm, oder 22,5mm.
Bzw. würde ich das halt gerne mal ausprobieren.
Da ich fürs Capra ohne hin mit DT 1501er Rädern liebäugle kriege ich das vielleicht auch hin :love:
 
Mir sind die immer ums Ventil rum zerrupft in Reifen >2.3. War auch zu sehen, dass dem Schlauch die Überdehnung nicht bekam.

das ist normal(habe es auch bei 2.2ern gehabt) bei latexschläuchen, nach spätestens nem jahr sind die durch, kann man aber verschmerzen, weil solange halten reifen in der regel nicht :D bzw. gibts bei nem neuen reifen eh immer nen neuen schlauch(bei mir)
 
Die Frage ist, was man umgekehrt als Argument zählen lässt. Weniger/keine Durchschläge ist eigentlich das einzige echte Argument für schlauchlos. Ergo, wer vorher schon keine hatte, warum auch immer, kann zu Recht behaupten er braucht es nicht.



- Weniger/Keine Durchschläge
- Besserer Rollwiderstand (also mehr Wattleistung)
- Mehr Grip
- Weniger Gewicht (außenliegende rotierende Masse)


Gibt da schon ein Paar mehr Punkte. Aber ich denke nicht, dass man sich hier drüber streiten muss, was besser ist und was nicht.
Ich fahre auch erst seit 3 Wochen tubeless (Enduro) da ich mich mit dem Thema mal wirklich befasst habe und es auch konsequent angegangen bin.
Funktioniert wunderbar und hat für mich wirklich einen Mehrwert.

Letztes Jahr habe ich es am DH-Bike auch schon probiert aber dort ist es mir nicht geglückt. Denke aber auch das es teilweise an den Reifen lag (Conti der Kaiser).
Was mich letztes Jahr am meisten abgeschreckt hat, das ich ein zuverlässiges System haben wollte und es mit Tubless nicht bekommen habe.
Aber wie gesagt denke die richtige Wahl der Reifen und Felgen macht viel aus.
Auf dem Enduro habe ich WTB Felgen und WTB Vigilante. Die Luft wird Prima gehalten und alles ist schick.
 
Ob tubeless oder nicht kommt doch ganz auf den Einsatzzweck an. Das muss jeder für sich entscheiden. Man kann aber sagen, dass für Leute die hauptsächlich Forstweg oder gemäßigte Trails fahren, der Schlauch eine sorglose Wahl ist.

Ich persönlich habe vor ein paar Jahren auf tubeless umgerüstet und seitdem kein MTB mehr mit Schlauch gefahren. Der "Mehraufwand" beim Aufziehen steht für mich in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Platten gibts nur noch, wenn der Reifen gestanzt wurde. Dann kann man immer noch einen Schlauch einziehen oder mit Maxalami o.Ä. reparieren. Zu Hause wird dann mit Angelsehne geflickt und der Reifen ist auch wieder dicht.
Ich kann mich noch ganz gut an einen Urlaub am Reschenpass erinnern. Ein Freund hat voller Euphorie am ersten Tag beide Reifen gestanzt und ist ab dem Zeitpunkt mit Schlauch gefahren. Jeden Tag mindestens 3 Platten, trotz SuperGravity Karkasse. Am Ende wurde der Reifen prophylaktisch auf 3bar aufgepumpt. Hat nix geholfen...

Wenn ich dieses Jahr dort bin, versuche ich es mit Schlauch. Wenn es nicht passt, dann rüste ich direkt vor Ort um. Die Felge ist vorbereitet. Ventile habe ich schon. Das lass ich aber machen. Dann habe ich wenigstens einen, den ich zur Sau machen kann, wenn ich trotdem Probleme habe :D
 
ich denke er meint eher was anderes, zu schmale felge: reifen knickt weg, zu breite felge, reifen kann sich nicht in der gedachten form "halten" und die seitenstollen sitzen nicht weit genug aussen = schmiert weg in kurven(bei sehr wenig luftdruck und dünen karkassen, können reifen bei leichten kurven auch nach innen rutschen, so das mann dann förmlich auf der seitenwand rumrutscht), desweiteren wirds anfälliger für snakebites... darum schmunzel ich auch immer über die deppen die 40er felgen fahren mit nem 60-65er reifen, und das profil fast flach erscheint bei draufsicht :lol: ideal ist für die meisten reifen 1:2.5-1:3


*jeweils vom felgen innenmass gesprochen
Hört sich nicht so an...

Hinten ja.
Letztes Beispiel meiner seits war ein 981g schwerer 2,4" Maxxis HR2 auf einer 29mm Felge.
Ich bin meistens 2,5 bar hinten gefahren da mir der Reifen ab 2 bar einfach zu platt gequescht wurde.
Jetzt fahre ich auf der selben Felge einen 2,8" Nobby Nic der 135g leichter ist. Selbst bei 1,4 bar bleibt der seitlich einfach stabil und rollt sich leichter als der Maxxis mit 2 bar.

Vorne wäre eine etwas breiter Felge allerdings nicht verkehrt.
Gerade bei den Bike Parks mit sehr harten Böden und Schotter merkt man den Traktions Verlust schmalerer Felgen Vorne schon deutlich.

Meine ideale Kombi für 2,4" Reifen wäre Vorne 30mm Felge und Hinten 25mm, oder 22,5mm.
Bzw. würde ich das halt gerne mal ausprobieren.
Da ich fürs Capra ohne hin mit DT 1501er Rädern liebäugle kriege ich das vielleicht auch hin :love:
 
Ich sehe schon, es gibt keine wirklichen Argumente...
Ich glaube eher die "Schlauchfahrer" haben sich noch nie ernsthaft mit dem Thema Tubeless auseinander gesetzt bzw es ausprobiert.
Naja das ist schon sehr stark pauschalisiert. Ich bin Schlauchlos gefahren und fahre jetzt wieder Schlauch.

Mein Argument ist tatsächlich dass ich öfter den Reifen wechsel. Je nach Saison und Wetter ziehe ich gerne mal andere Reifen drauf.
Dann brauche ich mal wieder den Laufradsatz für das Dirtbike und sogar für den DH Bock. Und schon ziehe ich wieder andere Reifen auf.
Da nervt mich die Milch schon ziemlich. Dazu kommt das ich selten Platten habe. Wahrscheinlich fahre ich nicht hart genug oder meine Linienwahl ist durch das hardcore Hardtail fahren super efizient geworden, keine Ahnung. Manchmal komme ich zwei Jahre ohne Platten durch und dann habe ich wieder vier Plattfüße kurz nach einander. Dann denke ich immer wieder kurz über tubeless nach aber verwerfe den Gedanken auch recht schnell wieder.
 
Auch ich bin zeitweise schlauchlos gefahren, aber da meine Reifen lange halten, muss ich alle 6 Monate Milch nachkippen, damit im Fall der Fälle auch noch Milch zum dichten im Reifen ist. Damit wird der Reifen dann immer schwerer und wenn es darauf ankommt, ist dann doch keine Milch zum dichten drin. :-/
Außerdem ist es eine Sauerei einen einmal abgenommenen Schlauch zu säubern und wieder aufzuziehen: Erst die Suppe ausgießen und dann von denFalnken, die auf der Felge sitzen die langen gummistreifen von der fest gewordenen Milch abziehen. Bäh!

Ich fahre wieder Schlauch! :-)
 
Warum sollte dir ein Schlauchfahrer eine Steilvorlage liefern, finde es einfach selbst heraus.
Hui die Forumspolizei wieder ganz dünnhäutig. Er hat nur gefragt, deine Dummschwätzerei bringt keinen weiter.

Ich. :(



Weil ich keine Lust auf schlauchlos habe. Zählt das?

Ich find die Idee und das Produkt nicht so übel.
Er fragte, ob es einen rationalen Grund gibt.
An deiner „ätschbätsch-ich-will-aber-nicht“-Antwort sieht man ganz gut: gibt es nicht.

Auch ich bin zeitweise schlauchlos gefahren, aber da meine Reifen lange halten, muss ich alle 6 Monate Milch nachkippen, damit im Fall der Fälle auch noch Milch zum dichten im Reifen ist. Damit wird der Reifen dann immer schwerer und wenn es darauf ankommt, ist dann doch keine Milch zum dichten drin. :-/
Außerdem ist es eine Sauerei einen einmal abgenommenen Schlauch zu säubern und wieder aufzuziehen: Erst die Suppe ausgießen und dann von denFalnken, die auf der Felge sitzen die langen gummistreifen von der fest gewordenen Milch abziehen. Bäh!

Ich fahre wieder Schlauch! :)
Lass dir mal zeigen, wie das richtig geht. Da ist dann nix mit Suppe oder Sauerei.
 
Zurück