Der Gravelreifen-Thread

Fahre den Gravel Grinder in 42mm Breite und er ist genau das, ein prima Allrounder. Muss hier zwangsläufig viel Asphaltstrecken überbrücken, um in Wald und Flur zu gelangen, da rollt er sehr gut, deutlich besser als der Gravelking SK 40, den ich vorher hatte. Durch den fehlenden Flankenschutz ist die Karkasse des Gravel Grinder noch etwas flexibler, der Reifen läuft somit geschmeidiger und vermittelt sehr viel Komfort. Die OffRoad-Performance ist für die hiesigen Bedingungen absolut ausreichend, auch wenn es mal etwas feuchter ist, die Seitenstollen bieten in Kurven mit losem Untergrund ausreichend Sicherheitsreserven, ohne aber auf der Straße negativ aufzufallen. Auf 2000km gab es bisher eine Panne, eine besonders gemeine, scharfkantige Scherbe hatte sich am Hinterrad durchgearbeitet.
Dann scheint der Reifen auch ordentliche Kilometerleistung zu verkraften. Das klingt vielversprechend. Danke für die hilfreichen Infos. :daumen:
 
Fahre den Gravel Grinder in 42mm Breite und er ist genau das, ein prima Allrounder. Muss hier zwangsläufig viel Asphaltstrecken überbrücken, um in Wald und Flur zu gelangen, da rollt er sehr gut, deutlich besser als der Gravelking SK 40, den ich vorher hatte. Durch den fehlenden Flankenschutz ist die Karkasse des Gravel Grinder noch etwas flexibler, der Reifen läuft somit geschmeidiger und vermittelt sehr viel Komfort. Die OffRoad-Performance ist für die hiesigen Bedingungen absolut ausreichend, auch wenn es mal etwas feuchter ist, die Seitenstollen bieten in Kurven mit losem Untergrund ausreichend Sicherheitsreserven, ohne aber auf der Straße negativ aufzufallen. Auf 2000km gab es bisher eine Panne, eine besonders gemeine, scharfkantige Scherbe hatte sich am Hinterrad durchgearbeitet.
Gravel Grinder Race, Pro oder ohne Zusatz? Und warum ist der Race billger als die andere beiden? Wobei, den Pro scheint es ja nicht in 40+ zu geben.

€dit:
Ah, weil anscheinend nur der ohne Zusatz Tubelessready ist. Aber 50€ für einen Reifen? o_O
Da gebe ich doch erstmal dem Gravelking SK ne Chance.
 
Wenn ich wüsste warum, würde ich Dir wahrscheinlich zustimmen.

Na ist doch offensichtlich: auf den Strecken, auf denen man den GP4S sinnvoll fahren kann, wäre ein Federgabel arbeitslos. Umgekehrt klemmts auch: auf den Strecken, auf denen man eine Federgabel benötigt, ist der GP4S wegen seiner geringen Traktion hoffnungslos überfordert.

Dass ich den GP4S auch mal - ohne Federgabel - über einen Trail jage, ist allerdings etwas bekloppt und eben nicht sein empfohlener Einsatzbereich. Die Art der Freude ist dann die, dass ich mich immer freue, wenns vorbei ist;)
 
Er fällt tendenziell wohl eher breiter aus als angegeben, zur Sicherheit solltest Du 2mm auf die angegebene Breite drauf rechnen. Das hängt aber nicht zuletzt von der Felgenbreite ab.

Für mein Rad sind 40mm frei gegeben, von daher hab ich eben den 38er bestellt. Der 43er hätte wohl auch gepasst, aber bei nem Carbonrahmen setze ich dann doch lieber auf etwas mehr Freigängigkeit. Wenn du einen Messschieber hast stell ihn mal auf 45mm und schau wieveil Luft noch rechts und links zu den Streben bleibt.
 
Er fällt tendenziell wohl eher breiter aus als angegeben, zur Sicherheit solltest Du 2mm auf die angegebene Breite drauf rechnen. Das hängt aber nicht zuletzt von der Felgenbreite ab.

Für mein Rad sind 40mm frei gegeben, von daher hab ich eben den 38er bestellt. Der 43er hätte wohl auch gepasst, aber bei nem Carbonrahmen setze ich dann doch lieber auf etwas mehr Freigängigkeit. Wenn du einen Messschieber hast stell ihn mal auf 45mm und schau wieveil Luft noch rechts und links zu den Streben bleibt.
Hinten sind zwischen den Streben etwa 57 mm, somit wäre mit 45 mm also genug Platz, wenn auch nicht viel. Der 43er wird wahrscheinlich komfortabler sein, als der 38er, zumal ich diesem Crosser auch lange Touren und Reisen fahren möchte. :)
 
Hast Du auch zwischen den Kettenstreben gemessen? Da ist es gerne knapper als zwischen den Sitzstreben.
Genau, deshalb auch unten nachgemessen und hier sind 53 mm, womit der 43er mit 45 mm nur nach knapp vorbei gehen würde bzw sehr wenig Abstand hätte. Ich denke, so wird der 38er mit 40 mm besser passen. Was meinst Du? Oder doch ausprobieren und eventuell umtauschen?
 
Auf der Sram roam40 Felge mit 21mm Maulweite kommt der Gravelking auf fast 45mm und fährt sich da sehr harmonisch. Liegt sehr rund und das Kurvenfahren auf der Strasse ist sehr angenehm. Im Gelände ist der Reifen eh spitze.
 
Auf der Sram roam40 Felge mit 21mm Maulweite kommt der Gravelking auf fast 45mm und fährt sich da sehr harmonisch. Liegt sehr rund und das Kurvenfahren auf der Strasse ist sehr angenehm. Im Gelände ist der Reifen eh spitze.
Bei mir ist es eine Felge mit 19 mm Maulbreite und laut Hersteller sind Reifengrößen 28 bis 51 mm zulässig.
 
Genau, deshalb auch unten nachgemessen und hier sind 53 mm, womit der 43er mit 45 mm nur nach knapp vorbei gehen würde bzw sehr wenig Abstand hätte. Ich denke, so wird der 38er mit 40 mm besser passen. Was meinst Du? Oder doch ausprobieren und eventuell umtauschen?

Irgendwo weiter vorne steht schon dass ich noch einen Satz Gravelking SK (die Version mit den braunen Flanken und schwarzer Lauffläche) in 43 hier rumliegen hab bei dem der hintere ziemlich runter ist. Wenn du die haben willst, und sei es nur den runtergefahrenen um die Breite zu testen --> PN. Aber wenn bis 51 zulässig ist sollte das ja kein Problem geben mit den 43ern denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
dieses Wochenende wollte ich meinen Renner auf tubeless umrüsten. Leider war das nicht so erfolgreich :(
Nun wüsste ich gerne ob schon mal jemand von euc h die Schwalbe G One Allround RG Tanwall Reifen erfolgreich tubless montiert hat. Bei mir war immer wieder die Luft raus. Über 4 Bar entwich die Luft hörbar. Beim dritten Versuch hat die Luft ca. 10 Stunden bis zum komplett Platten gereicht. Zum fahren taugt es mir so nicht. Aus der Lauffläche ist an einigen Stellen auch je ein Tropfen Dichtmilch ausgetreten. Ist das normal? Mit Schlauch hatte ich bisher lediglich einen Platten mit diesem Reifen. Laufleistung geschätzt 1500 km.

IMG_20190428_124757.jpg IMG_20190428_124822.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190428_124757.jpg
    IMG_20190428_124757.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 158
  • IMG_20190428_124822.jpg
    IMG_20190428_124822.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 160
Wenn der Reifen gebraucht ist und bereits Durchstiche hatte, ist es normal, dass die Milch dort austritt...
Shake it baby! (Im Ernst) Dadurch kommt die Milch auch mal an die Seitenflanken.
 
Für @der alte ron
Rene Herse Juniper Ridge (650B, 48mm, normale Ausführung, auf 21mm Felge mit Schlauch. Systemgewicht 100kg, hinten knapp über 2.5, vorn knapp unter 2.5 bar)






Das ist schon ein feiner Kandidat :)

In kurz:
Schnell oder schneller als ein RaceKing, Grip wie ein TrailKing (oder besser?!)

Schnelligkeit (z.B. auf Asphalt) ist natürlich sehr subjektiv. Ich habe auch nix gemessen. Der Juniper fühlt sich nicht so super-smooth an wie seine profillosen Brüder, das leichte Rubbeln der Knobbies ist stets spürbar. Ich hatte mal den Rat Trap Pass (26", nominell 54mm) und der hat das Kunststück vollbracht, dass sich so mancher Wald- und Schotterweg beinahe wie Asphalt angefühlt hat. Der Juniper geht auf solchen Wegen super und bringt erwartungsgemäss deutlich mehr Reserven und Sicherheit in den Kurven, errreicht aber nicht ganz den phänomenalen Komfort.

Grip, Grip, Grip ...
Mein vorheriges Setup bestand aus einem Raceking 2.2 hinten und einem Nano 2.1 vorn. Gute Kombi, der Nano hat hinten eine Schwäche bei Grip auf glitschigem, hartem Boden (vermutlich muss der etwas einsinken), die der Raceking hinten nicht hat. Der Raceking vorn kann nix bei Matsch in Kurven, was wiederum der Nano sehr gut meistert. Allerdings bremst die Kombi auf guten Wegen etwas, sodass ich die Idee hatte, das als Wintersetup oder für's Grobe zu nutzen, und dann und wann mal leichte Compass/Rene Herse Slicks zu fahren für Speed.

Das kann ich mir jetzt schenken - der Juniper wird ganzjährig gefahren werden.
Der Grip ob nass oder trocken ist sensationell. Es gibt eine ganze Reihe von Stellen, die ich problemlos im Stehen fahren kann, wo der Raceking das Gewicht hinten braucht.
Allzuviel Matsch hatte ich am WE nicht, bei dem, was ich gefahren bin hat der Juniper aber keine Schwäche gezeigt. Alternativ bin ich etwas durch leicht feuchten Sand (Reiterweg) gefahren und war mächtig erstaunt, was da so geht.

Richtig schön finde ich die Rückmeldung in Kurven auf Split oder feinem Schotter. Also da, wo man immer etwas bammelt, ob man nicht mitsamt der Oberfläche wegrutscht. Das geht a) besser und ich kann b) besser einschätzen wie nah ich dem Limit bin. Etwas bammelig bleibt es aber trotzdem ;-)

Auf mehr oder groberem Schotter oder weichen Waldwegen ist der Reifen sowas von zuhause, dass es eine Freude ist.

Auf Asphalt ist der Juniper untadelig. Die Knobbies sind nicht unangenehm beim Einlenken, der Reifen rollt gut, nur die Vibrationen der Knobbies sind stets leicht spürbar. Wie üblich neigt so ein breiter Reifen mit zarten Flanken bei wenig Druck und schmaler Felge in Asphaltkurven schnell um Umklappen. Mit der 21er Felge ist mir das 2x ganz leicht passiert, mit 23er sollte das perfekt sein.

Einziger Kritikpunkt: Der recht hohe Preis.

Zu tubeless oder Haltbarkeit muss jemand anderes was sagen. Ich fahre nicht tubeless und protokolliere meine km auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
2259E2AA-4642-4F1B-B385-0445DE5CB619.jpeg
Für wen es von Interesse ist: Der Maxxis Rambler EXO in 40c kommt auf einer Felge mit 21er Maulweite ziemlich genau auf 40m.
 

Anhänge

  • 2259E2AA-4642-4F1B-B385-0445DE5CB619.jpeg
    2259E2AA-4642-4F1B-B385-0445DE5CB619.jpeg
    767,1 KB · Aufrufe: 640
6144ABA9-8F97-4545-83FD-8BD039BDC6C8.jpeg
5D9538EB-2D4B-4A2B-BA5E-152272CCAD2E.jpeg


Kann nochmal den Pathfinder von Specialized empfehlen. Fahre ich jetzt wohl seit 6 Wochen, tubeless. Läuft fein auf Asphalt, Schotter und Waldwege. Vorne 2 Bar, hinten 2,5-3, bei 67 Kilo netto Eigengewicht.
 

Anhänge

  • 6144ABA9-8F97-4545-83FD-8BD039BDC6C8.jpeg
    6144ABA9-8F97-4545-83FD-8BD039BDC6C8.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 625
  • 5D9538EB-2D4B-4A2B-BA5E-152272CCAD2E.jpeg
    5D9538EB-2D4B-4A2B-BA5E-152272CCAD2E.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 648
Hallo zusammen,
dieses Wochenende wollte ich meinen Renner auf tubeless umrüsten. Leider war das nicht so erfolgreich :(
Nun wüsste ich gerne ob schon mal jemand von euc h die Schwalbe G One Allround RG Tanwall Reifen erfolgreich tubless montiert hat. Bei mir war immer wieder die Luft raus. Über 4 Bar entwich die Luft hörbar. Beim dritten Versuch hat die Luft ca. 10 Stunden bis zum komplett Platten gereicht. Zum fahren taugt es mir so nicht. Aus der Lauffläche ist an einigen Stellen auch je ein Tropfen Dichtmilch ausgetreten. Ist das normal? Mit Schlauch hatte ich bisher lediglich einen Platten mit diesem Reifen. Laufleistung geschätzt 1500 km.

Anhang anzeigen 856066 Anhang anzeigen 856067

Versteh ich das richtig? Du bist ca. 1500km mit Schlauch gefahren und willst jetzt auf Tubeless umrüsten?

Kurz gesagt, gebs auf oder kauf neue Reifen :ka:

Der Reifen ist vermutlich einfach ausgewalckt und hat dadurch lauter kleine löcher, welche durch die Milch nicht mehr dicht werden.
 
Gestern kamen die Reifen an, also montiert und jetzt auf einer Tour unterwegs. :)
Der Reifen gefällt mir nicht nur optisch sehr gut, sondern rollt auch auf Asphalt wie auch Schotter- und Waldwegen extrem gut und sicher. Könnte mein neuer Lieblingsreifen werden. :D
DSC_0040.JPG

Mit der 43er Variante ist noch genug Abstand zu den Sitzstreben.
Schönen sonnigen Feiertag und danke für die Hilfe. :daumen:
:winken:
 

Anhänge

  • DSC_0040.JPG
    DSC_0040.JPG
    2,7 MB · Aufrufe: 930
  • DSC_0041.JPG
    DSC_0041.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 85
Zurück