SRAM UDH: Das universelle Schaltauge für alle?

Anzeige

Re: SRAM UDH: Das universelle Schaltauge für alle?
Warum denn so kompliziert am Anfang, deine Aussage ist also: "Das SRAM Schaltaugen anbietet ist schlecht weil es Rahmenhersteller verleitet statt selbst eins zu konstruieren einfach das von SRAM zu nehmen, und die Schaltwerke anderer Hersteller dazu moeglicherweise inkompatibel sind"?

Wenn das wirklich deine Aussage ist lies besser den Artikel nochmal, weil "SRAM verspricht zudem perfekte Kompatibilität mit allen handelsüblichen MTB- und eMTB-Antrieben". Wenn man das Teil mal anschaut dann ist da halt einfach am Ende eine Gewindebohrung dran, warum sollten dann keine Shimano, Box, etc. Schaltwerke dran gehen? Und wenn ein Hersteller irgendwas super exotisches verbauen will was damit nicht geht was soll ihn daran hindern weiter den selben Weg zu gehen wie bisher und sein eigenes Schaltauge zu konstruieren?

Ich sehe hier eigentlich nur Vorteile wenn sich das durchsetzt, weil es die Ersatzteilsituation verbessert. Der groeßte Vorteil ist mMn. auch nichtmal das dann in jedem Laden ein Ersatzschaltauge zu kaufen ist, sondern das sich die Schaltaugenaufnahme am Rahmen standardisiert. Und das bedeutet das es sich ploetzlich auch fuer andere Hersteller lohnen kann Schaltaugen anzubieten, weil die Maße und Form ueberall gleich sind und es somit an jedes Bike passt. Und ploetzlich hast du eine Konkurrenzsituation die genau das Gegenteil bewirkt was du gerade befuerchtest.
Du magst vielleicht recht haben, aber 30 jahre auf dem MTB haben mich etwas anderes gelehrt.

Ich habe in 30 Jahren noch kein Problem gehabt ein Schaltauge nachzukaufen, konnte aber immer alle Schaltwerke verschiedener Hersteller fahren. Noch heute kann ich bis auf 7-fach zurückgreifen, sprich es ist so gut wie alles Kompatibel.

Denkst du ernsthaft dass das neue Standardschaltauge auch über so viele Jahre gleich bleiben wird?
 
Du magst vielleicht recht haben, aber 30 jahre auf dem MTB haben mich etwas anderes gelehrt.

Ich habe in 30 Jahren noch kein Problem gehabt ein Schaltauge nachzukaufen, konnte aber immer alle Schaltwerke verschiedener Hersteller fahren. Noch heute kann ich bis auf 7-fach zurückgreifen, sprich es ist so gut wie alles Kompatibel.

Denkst du ernsthaft dass das neue Standardschaltauge auch über so viele Jahre gleich bleiben wird?
Ob in 3 Jahren wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird kann dir natuerlich niemand versichern, ist aber voellig irrelevant. Die Momentane Situation ist so das fast jedes Modell jeden Herstellers ein eigenes Schaltauge benoetigt, insofern kann ein Versuch Herstelleruebergreifend den gleichen Standard zu verwenden ja nur besser sein als weiter wie bisher, selbst wenn er sich nicht durchsetzt ;).

Bei meiner Fanes 3.0 kostet ein Ersatzschaltauge 32.90 EUR und ist zur Zeit nicht lieferbar, und das bei einem 6 Jahre alten Fahrrad eines bekannten Premiumherstellers. Unklar ob da wieder welche reinkommen oder was genau ich tun soll wenn es mir meins zerstoert. Wenn ich einfach im Versand oder beim Haendler des Vertrauens ein 15 EUR Standardteil bestellen koennte waehre mir damit wesentlich wohler, und dem Hersteller waere auch geholfen weil er nicht kistenweise Ersatzteile ueber Jahrzehnte vorhalten muesste.
 
Also wenn dir Freitag dein Schaltauge kaputt geht rettet dir der Internethändler das WE höchstwahrscheinlich nicht mehr
Der Laden, der das benötigte Teil zu 99,9% bestellen wird, aber auch nicht ;)

Ist das so? was gibt es denn noch ausser Schaltauge.de?
zB Amazon, eBay, bike24, bike-components etc...

Wer sich erst um das Ersatzschaltauge kümmert, wenn das verbaute kaputt geht, wird immer ausgebremst. Von daher passt der Einwand nicht. Das Ding muss man logischerweise vorab beschaffen.
Entscheidender könnte sein, dass es dann genügt, ein Ersatzschaltauge im Rucksack zu haben,
Genau so sollte es sein :daumen:
 
Tolle Idee, wäre ein riesiger Fortschritt. Von wem das am Ende kommt ist mir ziemlich egal. Hauptsache alle würden sich darauf wirklich einigen und wenn SRAM da kein Patent drauf hat oder keine Nutzungsgebühren will, mir doch egal wer meine 15 Euro bekommt. Ist übrigens eher günstig. Bei YT oder Propain zahl ich 20,-- für Ersatz.
 
Tolle Idee, wäre ein riesiger Fortschritt. Von wem das am Ende kommt ist mir ziemlich egal. Hauptsache alle würden sich darauf wirklich einigen und wenn SRAM da kein Patent drauf hat oder keine Nutzungsgebühren will, mir doch egal wer meine 15 Euro bekommt. Ist übrigens eher günstig. Bei YT oder Propain zahl ich 20,-- für Ersatz.
Yep und bei YT zahlt man noch 6,90 Versand drauf für einen Brief :lol:
Im ernst ich würde das UDH begrüssen.
 
Bin auch kein Freund der Schaltaugenvielfalt, aber es gibt doch einige Internethändler die jedes erdenkliche Modell innerhalb von ein bis zwei Tagen bequem nach Hause liefern. Beschaffungsschwierigkeiten sehen imho anders aus :ka:

In Deutschland/Europa gebe ich Dir recht. Da kann man ja einfach ALLES online kaufen.
Hier in Canada zum Beispiel kannst Du schon froh sein wenn Du ueberhaupt einen Onlineshop findest fuer egal was Du grade brauchst. Wenn dann noch eine Lieferung innerhalb von 4 Wochen moeglich ist, dann ist es wirklich ein seltenes Glueck!
 
Wird als kunden- und servicefreundlich vermarktet soweit klar ;)


Nur, passt das neue schaltauge in alle, oder eher, momentan in auch nur einen einzelnen bestehenden rahmen?

Oder "müssen" wir jetzt alle einen neuen rahmen kaufen damit dieses neue allseits kompatible teil kompatibel wird?

...gibts dann auch ne garantie, dass das teil zumindest ein jahrzehnt allseits kompatibel bleibt...;) ?
 
..gibts dann auch ne garantie, dass das teil zumindest ein jahrzehnt allseits kompatibel bleibt...;) ?

Spielt doch keine Rolle. Für dich als Kunde ändert sich eh nix. Es kann nur besser werden.

Von dem her verstehe ich die Aluhut Gedanken, die ich meine zwischen deinen Zeilen herauszulesen, nicht so ganz.

Keiner kauft sich deswegen nen neuen Rahmen. Aber wenn der neue Rahmen es hat, nehme ich es gerne mit. Und wenn's dann in 10 Jahren wieder weg ist, hab ich auch nicht mehr unnütze Schaltaugen rumliegen als sonst.
 
Oder "müssen" wir jetzt alle einen neuen rahmen kaufen damit dieses neue allseits kompatible teil kompatibel wird?
Wenn Dir die Kompatibilität so wahnsinnig wichtig ist, dass Du bereit bist, deswegen einen neuen Rahmen zu kaufen, ja, dann musst Du.

Die anderen freuen sich, wenn sie eh ein neues Rad kaufen, dass sie dieses Mal nicht auf ein Schaltauge eines bestimmten Herstellers festgelegt sind, das dieser vielleicht noch eine Weile fertigt, vielleicht aber auch nicht und von dem insgesamt sicherlich deutlich weniger in Umlauf sind als vom neuen, das in dann hoffentlich viele Rahmen passt.
Das schlimmste, was passiere kann, ist, dass keiner mitzieht und das System floppt. Dann steht man ungefähr genauso da wie jetzt, wo jeder sein eigenes Süppchen kocht.
 
Ich finde ja daß, wer der Meinung ist noch ein und noch ein und noch ein Schaltauge (und selbstverständlich gilt diese Aussage auch für Ausfallendenerfinder) "entwickeln" zu müssen, dieser die nächsten tausend (in aller Welt) brechenden Schaltauge per Druckluft in seinen Analkanal gepreßt bekommen gehört.
Mit soviel Druck daß beim Austreten aus dem Mund ein Gutteil des Gebisses mit davon fliegt.

Und, ...

... das gehört weltweit propagiert. :D
 
Er hat eher den Sinn vom Schaltauge ansich nicht verstanden.
Also Leute die auf Tour, besonders in den Bergen, keinen Ersatzschlauch, Ersatzschaltauge ectr. dabei haben, die hab ich schoh gefressen.

G.:)
Kollege hatte letztens auf der Tour im hochalpinen 3 verschiedene Schaltaugen dabei. Gepasst hat bei mir leider trotzdem keins :(
Da würde son Standardding schon helfen
 
So bist du nur in der Anhängigkeit eines Rahmenherstellers der dir alle Schaltungen ermöglicht.
Hier kann es im dümmsten Fall passieren, dass du kein Ersatzschaltauge mehr bekommst.

Andernfalls bist du in der Abhängigkeit aller Rahmenhersteller die dir nicht unbedingt alle Schaltungen ermöglichen weil das Schaltauge von SRAM kommt.
Hier wird die Möglichkeit eröffnet dir vorzuschreiben, mit welchem Schaltauge du welche Schaltung fahren darfst.

SRAM legt ziemlich viel Wert darauf, dass das UDH-Schaltauge mit Konkurrenz-Schaltungen genau so gut funktioniert und es keinen Grund für Rahmenhersteller gibt, nicht z.B. Shimano zu verbauen.
 
Wenn nichtmal ein Hersteller ein einheitliches Schaltauge für all seine Modelle hinbekommt, warum sollten sich jetzt alle Hersteller auf ein Schaltauge einigen?
 
Hat jemand eine Idee, wie das mit dem Schaltwerksschutz funktionieren soll?
Dass das Schaltauge nach hinten klappt, verstehe ich noch, doch wie soll das gehen, aber dass auf das größte Ritzel geschaltet wird? Klappt das dann von jedem Gang aus?
 
Genau so sollte es sein :daumen:

Das ist aber mal völlig übertriebenes Werkzeug für ne Tour. Für nen Alpencross okay, aber warum sollte ich im urbanisierten Deutschland so viel Zeug mitschleppen?

Das Schaltauge von Sram find ich übrigens gut, wird aber bestimmt Jahre dauern bis sich sowas flächendeckend verbreitet.
 
Das ist aber mal völlig übertriebenes Werkzeug für ne Tour. Für nen Alpencross okay, aber warum sollte ich im urbanisierten Deutschland so viel Zeug mitschleppen?

Das Schaltauge von Sram find ich übrigens gut, wird aber bestimmt Jahre dauern bis sich sowas flächendeckend verbreitet.

Wieso das denn? Standard! Hab keine Lust 6 oder 7 Std mit Bike zum Auto zu laufen.
 
Wenn man so viel mitschleppen .usw um ne Tour zu überstehen sollte man evtl mal darüber nachdenken sein Rad haltbarer zu bauen :-)
 
Zurück