Garmin fēnix 6-Serie: Multisport-Uhr mit mehr Akkulaufzeit und großem Display

Garmin fēnix 6-Serie: Multisport-Uhr mit mehr Akkulaufzeit und großem Display

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wOC82MjNmMDBmM2M5OWZjYzJmY2Y4YTU5NThiMGM0ZWM5YzMxYmVlN2FjLmpwZw.jpg
Mit der neuen Garmin fēnix 6 erhält die beliebte Multisportuhren-Serie ein Update. Ein größeres Display an einigen Modellen und ein Power-Manager für längere Akku-Laufzeit sind die Hauptneuerungen. Hier die offiziellen Infos.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Garmin fēnix 6-Serie: Multisport-Uhr mit mehr Akkulaufzeit und großem Display
 
Sync geht, ohne Internet, über Bluetooth.
ABER man hat keinen Zugriff auf die Trainingsdaten/Trainingszustand/etc. der Vergangenheit. Diese Daten liegen in der Cloud.
Das ist jedenfalls bei mir so.
 
Sync geht, ohne Internet, über Bluetooth.
ABER man hat keinen Zugriff auf die Trainingsdaten/Trainingszustand/etc. der Vergangenheit. Diese Daten liegen in der Cloud.
Das ist jedenfalls bei mir so.
bei meiner f3 geht's nicht. Kein Internet keine Datenübertragung. Lediglich meinen Herzschlag kann ich ablesen. aber alle trainingseinheiten die noch auf der Uhr sind werden nicht synchronisiert, da das Internet fehlt. Und das finde ich gelinde gesagt... ungünstig.
IMG_20190925_132355.png



es geht mir nicht um das sichern, sondern das betrachten der letzten trainings. herzfrequenz Verlauf. laufschritte Auswertung etc. Diese Diagramme sehe ich nur in der app in vernünftiger Form. Und dazu braucht man internet
 
Klar.

Grundsätzlich drücke ich mich ausfühlicher aus.
Aber meistens ist das bei den meisten Diskussionsteilnehmern entweder nicht gewünscht, sinnlos oder wird nicht beachtet.

Cloudspeicherung: Immer und überall abrufbar, sofern eine entsprechende Internetverbindung vorhanden ist.
Man kann auf bzw mit jedem Endgerät darauf zugreifen. Die Daten sind, von dem Anbieter, gesichert und relativ sicher (wenn nicht gerade wiedereinmal Daten gestohlen oder deren Server gehackt wurde etc).

Nachteilig ist halt, dass jemand anderer deine Daten hat und eventuell auch einsehen kann. Das speichern, in der Regel, auch Geld kostet.
Das die bereitstellende Firma, entweder in ein paar Jahren nicht mehr existiert, den Betrieb, den Service einstellt oder übernommen wird und dann der Service bzw deine Daten nicht mehr bereit stehen oder bereitgestellt werden können.

Die Vor- und Nachteile bei der lokalen Speicherung dürften dann klar sein. Ua wenn sie bei dir verloren gehen und du keine Sicherungskopien gemacht hast, sie dann endgültig weg sind.

Beide "Aufbewahrungen" haben eben ihre Vor- und Nachteile.





In der Regel wird Strava halt für etwas anderes genutzt.
Also Strava nur wegen den Kudos (vergeben)? Aha und naja; jedem das Seine.
Danke aber ich wollte nicht "Cloud" erklärt bekommen, ich weiss was das ist und um deren Vor- und Nachteile. Es ist letztendlich eine persönliche Kiste ob man das will aber in Zeiten von google, Facebook und transparentem Netz ist es doch völlig egal...der Mensch ist eh transparent.
Cloudspeicherung für Sport kostet im Übrigen (noch) nichts ebenso wie Strava nichts kostet, solange man nicht die "Premium-Version" nimmt.

Vorteil bei Strava ist halt, dass Du Dich unabhängig vom Hersteller eine cloud nutzen kannst. Ich bin zB von Polar zu Suunto gewechselt. Die KOMs interessieren mich dabei übrigens nicht wirklich.

Bei lokalen Sicherungen hätte ich im Übrigen auch keine Probleme..dafür gibt es backups, die jeder moderne Mensch von seinem System regelmässig machen sollte. Hier gibt es übrigens auch Alternativen, die Daten von Suunto und Garmin zB lokal abzuspeichern:
https://www.rubitrack.com/de/faq.html
Über Vor- und Nachteile habe ich mir wie gesagt schon länger Gedanken gemacht...ich komm aus dem Business und bin nicht von gestern.
 
Ohne Inet macht mein Connect nix außer eine Zusammenfassung anzeigen.
Dann schalte deine Datenverbindung aus und versuche einen Sync. Viel Erfolg

Was wollt ihr denn syncen? Wenn es nur zum Mobile sein soll, dann nehmt einfach die Garmin Explore app, welche ja extra fuer Mongoleitrips und andere Offlineselbstmordversuche gemacht ist.

Hast du @beutelfuchs etwa noch die durchschnittlichen HF beider Messungen parat - wie gross ist da schlussendlich die Differenz?
Die beiden Versuchstracks sind derweil leider meiner Loeschwut zum Opfer gefallen, so dass ich mich an den Durchschnittswert nicht erinnere. Er war zwischen beiden Geraeten allerdings gleich, da bin ich mir sicher.
Derweil gabs fuer die F6 noch einige FW-Updates fuer den HR-Sensor, so dass ich den Test demnaechst nochmal wiederholen will. Dann hoffentlich auch mal mit intensiveren Abschnitten.
 
Danke aber ich wollte nicht "Cloud" erklärt bekommen, ich weiss was das ist und um deren Vor- und Nachteile.
[...]
Über Vor- und Nachteile habe ich mir wie gesagt schon länger Gedanken gemacht...ich komm aus dem Business und bin nicht von gestern.
Was fragst du dann (nach)?

Und wenn du dich auf den zweiten Teil meiner Aussage beziehst, auf die hast du gar nicht geantwortet (mußt ja auch nicht, dann stellt sich halt nochmals die Frage, wozu fragst du nach? Also eher rethorischer Natur?)
 
Was fragst du dann (nach)?

Und wenn du dich auf den zweiten Teil meiner Aussage beziehst, auf die hast du gar nicht geantwortet (mußt ja auch nicht, dann stellt sich halt nochmals die Frage, wozu fragst du nach? Also eher rethorischer Natur?)
Wo hab ich was gefragt bzw. wo hab ich DICH was gefragt? Ich glaub, Du vermischt da was.

DU hast gefragt:
Kann man das nicht mehr lokal speichern (also am eigenen Rechner)?

Ich wollte DIch nur mal upgraden. Eine "Cloudspeicherung" ist NICHT zwingend notwendig mit entsprechender Software. Hat nix mit rhetorisch zu tun, wenn Du nicht auf meine Ausführungen eingehst und nicht liest, was ich schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich. Das ist halt wieder ein anderer Ansatz. Das Mac Programm wäre extrem interessant, weil es mit garmij connect reden kann. Das gefällt mir extrem gut. Und die Gruppierung nach Ländern usw. Das schaut wirklich genial aus. Aber einen Mac dafür zu kaufen wäre auch etwas dämlich haha.
Ich glaub wir misverstehen uns...ich finds echt reizvoll, dass ich mit rubitrack bzw sportstrack nicht mal das Garmin Connect oder Movescount (Suunto) brauche. Du kannst die Daten mit entsprechender Schnittstelle (API) DIREKT auf Deinen Rechner laden und verwalten...quasi offline. So umgehst Du die cloud....
https://sporttracks.mobi/works-with/garmin
oder mit Garmin Connect verbinden:
https://sporttracks.mobi/blog/garmin-connect
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub wir misverstehen uns...ich finds echt reizvoll, dass ich mit rubitrack bzw sportstrack nicht mal das Garmin Connect oder Movescount (Suunto) brauche. Du kannst die Daten mit entsprechender Schnittstelle (API) DIREKT auf Deinen Rechner laden und verwalten...quasi offline. So umgehst Du die cloud....
https://sporttracks.mobi/works-with/garmin
oder mit Garmin Connect verbinden:
https://sporttracks.mobi/blog/garmin-connect
Ich will den Vorteil der Cloud net verlieren, weiterhin automatisch syncen und die Daten trotzdem offline haben. Letzteres fehlt nämlich - und so ein sync ist eigtl das was die clouds so attraktiv macht. Gabz abgesehen davon, dass die Garmin connect GUI ein totaler Rotz ist. Die Suche funktioniert nicht, es gibt keine Weltkarte mit den tracks, es gibt keine guten Filter und und und
 
Wo hab ich was gefragt bzw. wo hab ich DICH was gefragt? Ich glaub, Du vermischt da was.

DU hast gefragt:
Ich glaub zwar nicht, dass das noch jemanden interessiert, aber das war es, was ich gefragt habe:
Sven_Kiel schrieb:
Egal ob Du von Garmin, Polar, Suunto, Fitbit , TomTom, Runtastic oder zB Polar Beat kommst, kannst Du immer alles aufzeichnen..selbst über Strava direkt geht das. Abspeichern geht immer lokal. Wenn Du eine Cloud-Phobie hast, dann nimm die Iwatch.

ufp schrieb:
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.


Ansonsten find ich es sehr motivierend, sich mit Sportsfreunden - auch über die Ferne - auszutauschen.
Oder auch, sich zu vergleichen. Zu schauen, wie gut die Schnellsten der Schnellsten sind oder man selbst im Vergleich zu diesen ist.

Und dann:
ufp schrieb:
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.


Oder auch, sich zu vergleichen. Zu schauen, wie gut die Schnellsten der Schnellsten sind oder man selbst im Vergleich zu diesen ist.
Daraufhin deine Frage:
Ersteres: gehts auch präziser? Was meinst Du mit "Beide"? Deine Zweizeiler, die immer nur andeuten, können einen mürbe machen, weisst Du das eigentlich?
 
Ich glaub zwar nicht, dass das noch jemanden interessiert, aber das war es, was ich gefragt habe:


ufp schrieb:
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.



Oder auch, sich zu vergleichen. Zu schauen, wie gut die Schnellsten der Schnellsten sind oder man selbst im Vergleich zu diesen ist.

Und dann:

Daraufhin deine Frage:
Das ist mir jetzt zu offtopic und nervig mit Dir. Wenn Du nix inhaltlich neues oder Erfahrungen zu dem Thema hast und nur das letzte Wort haben willst, dann bitte...ich bin aber raus.
 
Cloudspeicherung für Sport kostet im Übrigen (noch) nichts ebenso wie Strava nichts kostet, solange man nicht die "Premium-Version" nimmt.
Vorteil bei Strava ist halt, dass Du Dich unabhängig vom Hersteller eine cloud nutzen kannst. Ich bin zB von Polar zu Suunto gewechselt. Die KOMs interessieren mich dabei übrigens nicht wirklich.

wenn man sein strava auf privat stellt, taucht man in den top tens nicht auf. kann aber selber seine zeit vergleichen. ich find das sehr angenehm. es gibt mittlerweile strecken da würde ich mich schämen wenn ich öffentlich in der liste bin. wegen den ganzen abkürzungen die dort sind.
 
Er war zwischen beiden Geraeten allerdings gleich, da bin ich mir sicher.

Hier werden auch noch Messungen analysiert: Sieht ziemlich gut aus im Vergleich zum Brustgurt. Auch die Erklärung, weshalb ein "Ausschlag" am Anfang des Trainings durch den optischen Sensor vorhanden ist. Die Durchschnittswerte sind ähnlich. Später im Video auch der Vergleich mit der Fenix 5, da scheinen doch nochmals Verbesserungen durch den neuen Sensor vorhanden zu sein. Einzig bei Intervalltrainings rät er (wie zu erwarten) zu einem Brustgurt.

 
Ja, ich habe seit dem Roam auch erstmals einen Brustgurt.
Bei zwei Fahrten bislang war die Durchschnitts-HF identisch zu den mit der Fenix 5 aufgezeichneten Werten.
Unterwegs gab es aber öfter mal Unterschiede, weil die Fenix zb offenbar bissl zeitverzögert reagiert.
 
Sehr schönes Video, man sieht dass der HF Sensor weiterhin unbrauchbare Ergebnisse liefert. Bei meiner 5X habe ich ihn deshalb auch deaktiviert. Wie es funktionieren kann, zeigt Apple mit der Apple Watch. Ein Armutszeugnis für Garmin und das zu dem Preis.
 
Sehr schönes Video, man sieht dass der HF Sensor weiterhin unbrauchbare Ergebnisse liefert. Bei meiner 5X habe ich ihn deshalb auch deaktiviert. Wie es funktionieren kann, zeigt Apple mit der Apple Watch. Ein Armutszeugnis für Garmin und das zu dem Preis.
Das ist doch bei der Apple Watch keinen Deut besser.
https://www.handelsblatt.com/techni...l?ticket=ST-22123006-DzrdsdSd0LcEkBUolBgP-ap1Hauptsächlich liegt das einfach am Punkt der Messung und wie ein Körper halt funktioniert. Eine optische Messung durch Gewebe oder eine elektrische Messung auf der Haut sind nun mal zwei verschiedene Sachen.
 
Natürlich gibt es da gravierende Unterschiede. Die Apple Watch misst Pulsänderungen im Strava Segment mit maximal 2 Schlägen Abweichung zum Pulsgurt. Bei der Fenix hatte ich Abweichungen von 50-60 Schlägen. Manchmal wurden auch Änderungen überhaupt nicht erkannt. Puls geht schnell hoch und danach schnell wieder runter. Die Fenix konnte das garnicht messen. Die Apple Watch zeichnet das ganz sauber auf. Es gibt auch genug Videos bei Youtube wo man sich das Verhalten sehr gut ansehen kann.
 
Es sind aber keine Meldungen von Einzelpersonen, die Garmin Foren sind voll. Meisten geht es um die Pulsmessung die nicht funktioniert. DC Rainmaker hat ein nettes Video auf youtube gepostet. Die Garmin zeigt auch dort 50 Schläge zuviel oder zuwenig an. Je nachdem in welchem Ast man sich gerade befindet. Solche Abweichungen sind absolut nicht zu akzeptieren. Da bekommt man mit Schätzen bessere Ergebnisse.

Auch die Polar Vantage funktioniert weit besser als die Garmin.
 
Hm, ich bin zwar fast immer mit Brustgurt unterwegs, am Bike wegen HF auch am Edge und beim Laufen wegen der zusätzlichen Daten aber für paar kleinere Laufrunden hatte ich jetzt auch mal den integrierten Sensor verwendet und das war soweit ok. Im Fenix 6 Forum ist gerade mal ein aktueller Thread zu dem Thema und da scheint es wirklich arg daneben zu liegen. Es melden sich halt auch immer nur die, bei denen es nicht funktioniert, die unbekannte Anzahl derer bei denen es läuft bleibt halt im Dunkeln :)
Zumindest bei den 24/7 Pulsdaten ist mir bisher nichts Ungewöhnliches aufgefallen und die letzten Tage kam auch wieder ein Update. Etwas hakelig ist das bei Garmin am Anfang immer aber was ich so von Apple Firmware Updates so lese, scheint es da auch nicht viel besser zu laufen ;)
 
Zurück