Guten Abend Jungs,
hier gehts ja mächtig ab

.
Seht es uns nach, wenn wir peu à peu antworten.
Wir sind schon fleißig dabei, die ersten Charge in unserer
eigenen Werkstatt in Thüringen zu fertigen.
Rohrzuschnitt, Rohranschnitt, Langlöcher fräsen, Rahmenlehren bestücken, Ausrichten, Heften, Schweißen, Auslagern, Rohre reiben und alles was es prinzipiell noch so braucht, um einen Rahmen aus seinen einzelnen Bestandteilen zum Leben zu Erwecken findet in einem Radius von 1,5 Km statt. Nicht China oder sonst wo, hier in Thüringen. wir brauchen nicht mal ein Auto um einen Rahmen zu unserem Schweißer zu bringen.
#MadeinGermany #Nachhaltigkeit
Sieht anders aus als gewohnt - findet vielleicht Liebhaber. Ansonsten fällt es mir schwer, dem etwas abzugewinnen, da Rahmenbau keine Raketenwissenschaft ist und das Ding sicherlich nicht in Deutschland geschweißt wird - die Qualitätsanmutung dieser abenteuerlichen Schweißnähte geht bei dem Kurs nicht klar.
Doch - direkt vor der Tür
@CrossworxCycles
Meine Erfahrung zur verdeckten Bremsattelaufnahme beim Lapierre Zesty / Spice war, dass die Wartung der Bremse erschwert ist und nur eine eingeschränkte Auswahl an Bremsen montiert werden konnte. Das eher „schlanke“ Standard Zeug von SRAM passte, bei HOPE passte die E4 T3 nur mit bestimmten Adaptern und Bremsscheiben Größen… - letztenendes wurde es eine HOPE X2.
Wie sind da die Erfahrungen beim Dash?
Wir hatten ähnliche Probleme. In der ersten Iterationsstufe haben wir uns auf die Hersteller Shimano / Sram / Magura gestürzt. Unser Enduro-Rennteam war bislang auf Magura unterwegs. Die MT7 / MT5 brauchen schon etwas mehr Platz als bspw. Sram.
Für die Serie haben wir aber genau aus dem Grund + zur besseren Erreichbarkeit nochmals mehr Platz geschaffen.
Damit passen auch 200 mm Scheiben und größerer Bremssättel diverser Hersteller.
ich würde die Zugverlegung ja lieber unter der Hebelage sehen..so wird dass in meinen Augen immer reiben oder schlimmer..die schmale Aufstellung der Lagerung des Hinterbaus würde ich auch als wenig vorteilhaft sehen. An sich aber von der Form her ansprechend.
Die Zugverlegung ist nur über der Helage möglich - hier haben wir uns auch ein Update überlegt, sodass wir a) die Reibung minimieren und andererseits auch eine Führung für die innenverlegten Züge haben.
Gibt's denn Tests anderer Zeitschriften? Am beschten International ohne FUBU-Bonus.
Der Begriff FUBU - Bonus ist uns nicht wirklich geläufig.
Aber da wir uns auch nicht vor anderen Redaktionen / Redakteuren und Foren scheuen, ist eine Begriffserklärung entbehrlich.
Es wird demnächst übrigens einen Test in einem großen deutschsprachigen Printmagazin geben.
UND: Wir haben auch ein Serienrad für die nächsten (auch internationalen) Magazintests eingeplant.
Der "Erste Fahreindruck" war mit MTB-News so abgestimmt. Ein detailreicherer, ausführlicher Test über eine längere Testdauer wird auch folgen.
Wir beide sind schon seit einigen Jahrzenten aluminiumverliebte und passionierte Radfahrer & Racer - wir wollen die Rahmen so nachhaltig wie möglich fertigen und damit auch unserer Region damit etwas zurückgeben. Deutschland steht einfach für Qualität - man muss nur die richtigen Leute finden und natürlich auch Geld in die Hand nehmen.
Bei der Diskussion Carbon vs. Alu haben wir uns halt einfach für Alu entschieden und wir sind damit glücklich.
Wir stellen damit nicht die Nachhaltigkeit von Carbon in Frage und wollen auch keine Diskussion losbrechen
Beste Grüße und habt einen entspannten Abend!