Crossworx Dash im ersten Test: Schickes Alu-Enduro made in Germany

Crossworx Dash im ersten Test: Schickes Alu-Enduro made in Germany

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wMS9jcm9zc3dvcngtZGFzaC10aXRlbC00MDAxLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Das neue Crossworx Dash wird komplett in Deutschland gefertigt, rollt auf 27,5"-Laufrädern und verfügt über 160 mm Federweg an Front und Heck. Hier gibt's unseren ersten Eindruck des auffälligen Enduro-Bikes aus Thüringen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Crossworx Dash im ersten Test: Schickes Alu-Enduro made in Germany
 
bleibt zu hoffen. wenn man hier teilweise mitkriegt, wie der teilewechsel vonstatten geht, in welcher geschwindigkeit. da bin ich manchmal massiv schockiert. in den zeiträumen sind oftmals nichtmal wartungen nötig.
 
Glaube bei den Massenherstellern lohnt das nicht. Da hängen Aktionäre im Hintergrund die dir mächtig ans Bein pissen wenn du in Kambodscha 10 Rahmen mehr bestellst als du als Verkauf Kalkuliert hast. Da gehts doch um jeden Euro. Und dann einfach nochmal nachfertigen lassen, was denkste was das kostet? Lieber geben die dir einen aktuellen Rahmen für 100Dollar, als wie auch nur ein Teil umständlich nachfertigen zu lassen was dann 500 dollar kostet.

Beispiel, hier in Mühlhausen am Bahnhof war über 1,5jahre 1 Fahrstuhl defekt, weil dieses kleine pissige Ersatzteil nach 6jahren nicht mehr lieferbar war, und das von OTIS! Es wurde dann ein komplett neuer Fahrstuhl eingebaut. Ich hab mich immer gefragt, WAS genau da kaputt sein soll, das man das nicht nachbauen oder reparieren kann. Entweder ein Formteil aus Metall oder man beauftragt einen Elektroniker der die Platinen durchprüft. Nein, es wurden 2 neue Fahrstühle eingebaut. Das ist doch ein Scherz das es nicht möglich ist ein Ersatzteil zu fertigen bzw., wenns die Elektronik war, diese zu Prüfen und zu Reparieren.

Anderes Beispiel: Ex-Schwiegervater betreibt in Rochlitz ein Fernsehgeschäft (und Handys etc.) der ist noch gelernter Elektroniker aus DDR-Zeiten (bei RFT)und hat sich seit ein paar jahren auf Reparaturen spezialisiert. Man glaubt garnicht wieviele da ankommen, wo der Fernseher, Handy usw. grade mal aus der Gewährleistung raus ist, er aber diverse modelle schon kennt und es IMMER dasselbe Bauteil ist. Er schlachtet auch hoffnungslose fälle aus, weil es diese Bauteile dann garnicht mehr so einfach gibt. Für meine alte Phillips anlage hatte er sogar noch das Zahnrad besorgt, weil der CD Ausschub nicht mehr ging (abgebrochen) SOLCHE Leute verdienen Respekt. Sind aber auch so kleine Krauter die meist nichtmal viel daran verdienen sondern helfen wollen. (obwohl es dem dank dem Laden selbst recht gut geht)
 
Passt auch ganz gut hierher (oder bei Fridays vor Future): grade kam bei Kabel1 so eine Teeherstellerin, die Produziert in Europa und hat ihre Maschinen aus dem Industrizeitalter, die müssen nur ab und zu mal geschmiert werden, die überstehen die Menschheit und laufen und laufen. Bis auf die Verpackungsmaschinen, die musste sie neu kaufen und die halten keine 5jahre, dann sind die Schrott. Ein hoch auf die geplante Obsoleszens. Aber die gibt es ja garnicht....
 
@Enginejunk , sowas darfst aber nich laut aussprechen, weil das wäre ja als wenn man was gegen eine art gottheit sagt. das dinge verschleissen ist klar. ich verstehe manchmal aber einfach nicht, wieso man manche sachen so auslegt, das sie so derbe kurzlebig sind. manchmal hat man bei einigen dingen das gefühl, man konstruiert solche defekte extra ein indem man fehlerstellen integriert.
dein beitrag bzgl fernseher etc weiter oben ist sehr treffend. da verrecken ja gerne mal auf den powerboards die kondensatoren, da man dort die billigsten verbaut die man kriegen kann. setzt man da dann was vernünftiges ein, laufen die geräte bis sie zu staub zerfallen.
 
@Enginejunk , sowas darfst aber nich laut aussprechen, weil das wäre ja als wenn man was gegen eine art gottheit sagt. das dinge verschleissen ist klar. ich verstehe manchmal aber einfach nicht, wieso man manche sachen so auslegt, das sie so derbe kurzlebig sind. manchmal hat man bei einigen dingen das gefühl, man konstruiert solche defekte extra ein indem man fehlerstellen integriert.
dein beitrag bzgl fernseher etc weiter oben ist sehr treffend. da verrecken ja gerne mal auf den powerboards die kondensatoren, da man dort die billigsten verbaut die man kriegen kann. setzt man da dann was vernünftiges ein, laufen die geräte bis sie zu staub zerfallen.
Du könntest mein Ex-Schwiegervater sein, exakt seine Worte. Fast immer sinds die Kondensatoren. Meist im Netzteil. Und kann mir keiner erzählen das es NICHT geplant ist. Schau dir doch mal Glühbirnen an. Gibts ja auch einiges zu lesen, von einer Versammlung die beschlossen hat wie lange die halten sollen um den Gewinn zu maximieren.
 
aber ma ehrlich, was sind in der bikebranche schon 10 jahre? wenn man schaut, was vor 10 jahren gut war, das wird heute verteufelt und unfahrbar bezeichnet. kann nich jeder gestrige mit altem scheiss unterwegs sein.

Stimmt, aber ich glaube, dass dieser Trend nun abflacht. Was soll noch kommen? Außer dumme neue Standards?
 
Ich hab alle meine nicolais und litevilles noch. Tragen frau und kinder auf. Wenn sie mich überlebt haben werden sie auch die leichten hühner überstehn. Nach mehr als 10 jahren ist dann auch mal gut. Ich versteh ned was daran schlecht sein soll. Es sind fahrräder und man kann sie wiederverwenden. Mancher übertreibt.
 
Du könntest mein Ex-Schwiegervater sein, exakt seine Worte. Fast immer sinds die Kondensatoren. Meist im Netzteil. Und kann mir keiner erzählen das es NICHT geplant ist. Schau dir doch mal Glühbirnen an. Gibts ja auch einiges zu lesen, von einer Versammlung die beschlossen hat wie lange die halten sollen um den Gewinn zu maximieren.

muss dazu sagen, das ich mich mal mit befasst habe und 2 jahre in den niederlanden plasma- und lcd-tvs gebaut habe (erst baulinie, dann QS incl baulinienleitung)
die geplante obsoleszenz wird ja offiziell überall dementiert, ist jedoch überall spürbar. ansonsten verstehe ich nicht, wieso z.b. heutzutage viele autos nach 100-150tsd km schon gravierende mängel an motor und getriebe haben, mein bockalter kadett mit 30 jahren und runden 200tsd auf der uhr läuft wie das sprichwörtliche schweizer uhrwerk.

Stimmt, aber ich glaube, dass dieser Trend nun abflacht. Was soll noch kommen? Außer dumme neue Standards?

eben... bevor der ganze mist mit tapered, boost, 650b, 29" und deren + dimensionen kam, dazu dann noch metric... da liefen die bikes auch.

vieles macht rückwirkend sicher sinn, tapered sehe ich weitestgehend sinnvoll, auch wenn mich das nun in meiner gabelwahl eingrenzt wenn es was "neues" werden soll, da ich leider durchgehend 1 1/8 habe. aber das ist am ende mein pech.
weiterhin sind die neuen raddimensionen bzgl abrollverhalten den 26ern überlegen.

vieles kam, wurde einige zeit gehyped und verschwand dann wieder.
 
Sieht anders aus als gewohnt - findet vielleicht Liebhaber. Ansonsten fällt es mir schwer, dem etwas abzugewinnen, da Rahmenbau keine Raketenwissenschaft ist und das Ding sicherlich nicht in Deutschland geschweißt wird - die Qualitätsanmutung dieser abenteuerlichen Schweißnähte geht bei dem Kurs nicht klar.
 
was bekräftigt deinen gedanken, das der rahmen nicht in deutschland geschweisst wird?

ansonsten wurde hier wohl schon oft genug gesagt, das die serienfertigung durch einen anderen schweisser stattfindet.
bin da mal gespannt, wie die nähte aussehen.
 
Wie läuft so eine fertigung in deutschland nur mit lohnbetrieben eigentlich ab, wer bestellt, fertigt und schneidet die rohre und fräst die teile? Alles bei einem?
Bei den vielen cad entwicklern mit problemen in der fertigung würd sich so ne produktionsbude fast lohnen die auf hohem niveau fertigt.
 
Wie läuft so eine fertigung in deutschland nur mit lohnbetrieben eigentlich ab, wer bestellt, fertigt und schneidet die rohre und fräst die teile? Alles bei einem?
Bei den vielen cad entwicklern mit problemen in der fertigung würd sich so ne produktionsbude fast lohnen die auf hohem niveau fertigt.
Bei einem hier ansässigen Hersteller läuft das so, die Rohre werden in Ba-Wü gefertigt, kommen hier her, werden hier zum Rahmen verschweisst und auch in der (Tochterfirma, heissen genau so) gepulvert. Zusammenbau dann wieder 5km weiter. Ich glaube das Hydroforming ist für eine kleine Firma so nicht zu machen, deswegen Fremdfirma. Ausfallenden etc. werden hier gefräst, in einem "kleinen" Fräszentrum. Die haben glaube 5 oder 6 CNC fräsen + Drehbänke usw.
 
Guten Abend Jungs,

hier gehts ja mächtig ab:).
Seht es uns nach, wenn wir peu à peu antworten.
Wir sind schon fleißig dabei, die ersten Charge in unserer eigenen Werkstatt in Thüringen zu fertigen.
Rohrzuschnitt, Rohranschnitt, Langlöcher fräsen, Rahmenlehren bestücken, Ausrichten, Heften, Schweißen, Auslagern, Rohre reiben und alles was es prinzipiell noch so braucht, um einen Rahmen aus seinen einzelnen Bestandteilen zum Leben zu Erwecken findet in einem Radius von 1,5 Km statt. Nicht China oder sonst wo, hier in Thüringen. wir brauchen nicht mal ein Auto um einen Rahmen zu unserem Schweißer zu bringen.
#MadeinGermany #Nachhaltigkeit

Sieht anders aus als gewohnt - findet vielleicht Liebhaber. Ansonsten fällt es mir schwer, dem etwas abzugewinnen, da Rahmenbau keine Raketenwissenschaft ist und das Ding sicherlich nicht in Deutschland geschweißt wird - die Qualitätsanmutung dieser abenteuerlichen Schweißnähte geht bei dem Kurs nicht klar.

Doch - direkt vor der Tür :)

@CrossworxCycles
Meine Erfahrung zur verdeckten Bremsattelaufnahme beim Lapierre Zesty / Spice war, dass die Wartung der Bremse erschwert ist und nur eine eingeschränkte Auswahl an Bremsen montiert werden konnte. Das eher „schlanke“ Standard Zeug von SRAM passte, bei HOPE passte die E4 T3 nur mit bestimmten Adaptern und Bremsscheiben Größen… - letztenendes wurde es eine HOPE X2.
Wie sind da die Erfahrungen beim Dash?

Wir hatten ähnliche Probleme. In der ersten Iterationsstufe haben wir uns auf die Hersteller Shimano / Sram / Magura gestürzt. Unser Enduro-Rennteam war bislang auf Magura unterwegs. Die MT7 / MT5 brauchen schon etwas mehr Platz als bspw. Sram.
Für die Serie haben wir aber genau aus dem Grund + zur besseren Erreichbarkeit nochmals mehr Platz geschaffen.
Damit passen auch 200 mm Scheiben und größerer Bremssättel diverser Hersteller.

ich würde die Zugverlegung ja lieber unter der Hebelage sehen..so wird dass in meinen Augen immer reiben oder schlimmer..die schmale Aufstellung der Lagerung des Hinterbaus würde ich auch als wenig vorteilhaft sehen. An sich aber von der Form her ansprechend.
Die Zugverlegung ist nur über der Helage möglich - hier haben wir uns auch ein Update überlegt, sodass wir a) die Reibung minimieren und andererseits auch eine Führung für die innenverlegten Züge haben.

Gibt's denn Tests anderer Zeitschriften? Am beschten International ohne FUBU-Bonus.
Der Begriff FUBU - Bonus ist uns nicht wirklich geläufig.
Aber da wir uns auch nicht vor anderen Redaktionen / Redakteuren und Foren scheuen, ist eine Begriffserklärung entbehrlich.
Es wird demnächst übrigens einen Test in einem großen deutschsprachigen Printmagazin geben.
UND: Wir haben auch ein Serienrad für die nächsten (auch internationalen) Magazintests eingeplant.
Der "Erste Fahreindruck" war mit MTB-News so abgestimmt. Ein detailreicherer, ausführlicher Test über eine längere Testdauer wird auch folgen.

Wir beide sind schon seit einigen Jahrzenten aluminiumverliebte und passionierte Radfahrer & Racer - wir wollen die Rahmen so nachhaltig wie möglich fertigen und damit auch unserer Region damit etwas zurückgeben. Deutschland steht einfach für Qualität - man muss nur die richtigen Leute finden und natürlich auch Geld in die Hand nehmen.
Bei der Diskussion Carbon vs. Alu haben wir uns halt einfach für Alu entschieden und wir sind damit glücklich.
Wir stellen damit nicht die Nachhaltigkeit von Carbon in Frage und wollen auch keine Diskussion losbrechen :)

Beste Grüße und habt einen entspannten Abend!
 
Jetzt habe ich Alles gelesen und finde den Ansatz mit der Produktion vor Ort wirklich großartig, um dann festzustellen, daß es halt ein Radl für Durchschnittsmenschen ist ;)
Keine Rahmengröße S
Wünsche natürlich trotzdem viel Erfolg, gibt ja genügend Auswahl für meine Größe :bier:
 
DIN hin oder her , wenn Schweißnähte gleichmäßig aussehen ,kann man davon ausgehen daß der Schweißer das schon öfters gemacht hat und nicht wie hier jemand versucht hat etwas zusammen zu Schweißen. So ist das! Das gleiche trifft für Maler, Fliesenleger usw auch zu. Alles wird gut.....
 
Wir beide sind schon seit einigen Jahrzenten aluminiumverliebte und passionierte Radfahrer & Racer - wir wollen die Rahmen so nachhaltig wie möglich fertigen und damit auch unserer Region damit etwas zurückgeben. Deutschland steht einfach für Qualität - man muss nur die richtigen Leute finden und natürlich auch Geld in die Hand nehmen.
Finde ich grundsätzlich n tollen Ansatz. Paar Punkte wurden in den Kommentaren angesprochen, die im Test offen übergangen wurden und Fragen aufwerfen.

ForUsByUS sach mal kennt ihr keine Rapmusik?
 
Wird bestimmt nicht leicht sich auf diesem Markt zu etablieren. Die Schweißnähte haben sich schon jetzt in so manches Hirn gebrannt. Das war unklug. Und ich persönlich würde Nicolai immer den Vorzug geben. Da weiß ich was ich bekomme. Aber eine Bereicherung wäre es allemal. Mal sehen ob es euch in 2 Jahren noch gibt. Drücke euch die Daumen.
 
Gibt’s Bilder mit den NEUEN Schweisnähten?!
Vorher würde ich NIEMALS blind kaufen. Da muss für den Preis wirklich abgeliefert werden...
Ansonsten: schönes Konzept! Gute Ideen drin (Flaschenhalter, Zugführung)...
Ich feiere, dass die Kettenstreben noch halbwegs akzeptabel kurz sind! Lieber wären mir zwar 425, aber man kann ja nicht alles haben...
Das Gewicht würde sich sicherlich noch reduzieren lassen wenn man will!
 
Also das auf Seite 6 immer noch über die schlechten Schweissnähte diskutiert wird kann ich nicht nachvollziehen.
Es wurde doch Anfangs erwähnt das nachgebessert wird, jetzt wartet doch erstmal ab 8-)

Ich bin gespannt wie sich die Firma entwickeln wird. Made in Germany muss ja anscheinend schwere Kost sein.
Es scheint ja kaum noch gute Schweisser zu geben und Intend muss seine Materialien aus den Fernost importieren, da es keinen Hersteller in Deutschland gibt, der entsprechende Qualität liefert (Glaube Standrohre).

Meiner Meinung ein gerechtfertigter Preis für eine Kleinserie Made in Germany, wenn die Verarbeitungsqualität stimmt.
 
Also das auf Seite 6 immer noch über die schlechten Schweissnähte diskutiert wird kann ich nicht nachvollziehen.
Es wurde doch Anfangs erwähnt das nachgebessert wird, jetzt wartet doch erstmal ab 8-)

Ich bin gespannt wie sich die Firma entwickeln wird. Made in Germany muss ja anscheinend schwere Kost sein.
Es scheint ja kaum noch gute Schweisser zu geben und Intend muss seine Materialien aus den Fernost importieren, da es keinen Hersteller in Deutschland gibt, der entsprechende Qualität liefert (Glaube Standrohre).

Meiner Meinung ein gerechtfertigter Preis für eine Kleinserie Made in Germany, wenn die Verarbeitungsqualität stimmt.
Man weiß halt nicht wie es final aussehen wird. Wer kauft denn blind? Will doch wissen was ich kaufe.
 
Also das auf Seite 6 immer noch über die schlechten Schweissnähte diskutiert wird kann ich nicht nachvollziehen.
Es wurde doch Anfangs erwähnt das nachgebessert wird, jetzt wartet doch erstmal ab 8-)

Ich bin gespannt wie sich die Firma entwickeln wird. Made in Germany muss ja anscheinend schwere Kost sein.
Es scheint ja kaum noch gute Schweisser zu geben und Intend muss seine Materialien aus den Fernost importieren, da es keinen Hersteller in Deutschland gibt, der entsprechende Qualität liefert (Glaube Standrohre).

Meiner Meinung ein gerechtfertigter Preis für eine Kleinserie Made in Germany, wenn die Verarbeitungsqualität stimmt.
Ich gebe dir vollkommen recht, wenn die Dämpferanlenkung einen nachvollziehbaren Mehrwert bzw. ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal liefert. Anscheinend kommen da ja noch Informationen. Optik ist Geschmacksache, das Gewicht sollte im besten Fall für Nehmerqualitäten bürgen. Carbon oder Alu ist für mich kein Faktor, solange die Stabilität auch für höhere Gewichte gegeben ist.
Kleinserie hin oder her, der Käufer muss halt überzeugt sein, um einen relativ hohen Preis zu zahlen. Das ist bei Nicolai nicht anders.
 
Nach 6 Seiten hab ich mir nun doch mal die Homepage angesehen, ich find den Auftritt sehr symphatisch. Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg, finde macht alles einen guten Eindruck. Preis ist halt in der Tat Kleinserie made in DE, da liegt der Vergleich zu Nicolai immer nah. Ist doch eine schöne Alternative zu z.B. Orange, mir persönlich gefällt hier auch, dass es ein bisschen nach Stahl aussieht, und die Preise für Stahlfullies aus kleinen Manufakturen sind jetzt auch nicht die günstigsten. Den Vergleich mit irgendeinem Chinakracher Carbon (Dafür steht doch das CC bei den Santas, oder?) finde ich ein wenig daneben, wenngleich Preis und Einsatzzweck ähnlich sind, vergleichen kann man es dennoch nicht wirklich.

Interessant finde ich aber auch das 29er Hardtail, 999€ für einen Rahmen komplett in DE gefertigt, auch ein schönes Teil - das könnte schon eher was für mich sein, brauche nämlich kein Enduro ;)

@CrossworxCycles Was ich jetzt auch nach mehrmaligen Hinsehen nicht auf der Homepage finden konnte war eine Farbkarte, dies nur als Info.
 
Zurück