Neue Reifenmarke: Wolfpack

Dann war aber der Ventilkern schon vorher nicht richtig fest eingeschraubt gewesen. Den Pumpenkopf muss man ja auch nicht unbedingt auf Anschlag aufschrauben, und ist trotzdem wackelfest und dicht.
Glaub mir die waren fest, teilweise mit ner Zange angezogen nach dem ersten Fehlversuch... Immer gleiches Ergebnis, gerade so fest daß es dicht war...
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Würde ich den SKS Kopf empfehlen, wenn ich Probleme damit hätte?
Ich habe ja alle Köpfe hier liegen. Wenn der TwinHead neu ist, ist noch alles gut. Die Handhabung des SKS ist aber, ich wiederhole es, um Welten besser. Bis zum Anschlag reinstecken, Pumpen, fertig.
Ist ja wie immer auch nur ein Tipp. Ich kauf mir doch nicht extra einen zusätzlichen Pumpenkopf nur um hier anzugeben.
Ich hatte die SKS Pumpe mal durch Zufall in einem Bikeshop im den Fingern und dachte mir... die Pumpe ist Kacke, aber der Kopf ist geil....
 
Zur Montage von Tubeless ist das natürlich nicht praktikabel. Ich glaube, ich muss mir doch mal eine neue Pumpe zulegen...
Das hat nix mit TL und dem fehlenden Gegendruck zu tun. Es geht um die Position im Kopf bei er merkt, wo er rauspusten soll.
Habe ich so auch bei Schlauch schon erlebt.
Meine kleinere hat den EVA-Kopf von SKS. Der ist von der Technik stimmiger.
 
Ach du scheisse.
Wenn das bei den 29x2,4ern dann auch so ist, dann schicke ich meine sofort zurück.
Wenn ich einen 2,4er Reifen kaufe, dann will ich doch auch die Höhe haben sonst wird das doch nichts mit geringerem Luftdruck.
Das ist ja nix mehr als ein aktueller 2,2er Race King & deutlich weniger als 2,3er Renegade oder Fast Track oder die alten 2,2er Race Kings.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Warten wirs mal ab.
Habe ich falsch gemessen? Felgenkante bis Lauffläche?
Was wäre normal, oder zu erwarten?
 
Ich bin zu doof; entweder zu doof zum Kaufen oder zu doof zim Montieren. :aufreg::heul::confused::D
Das ist aber wirklich komisch, ich habe nichtmal den tirebooster dafür gebraucht. Wichtig ist doch nur, dass der Reifen ins Felgenbett in die Mitte rein gedrückt wird, weil die Felge dort den kleinsten Umfang hat.
Dann bekommst den Reifen mit nur einem Hebel über den Felgenrand geschoben
 
JensDay hatte Probleme, seine WP Reifen aufzuziehen , daher JA, geht es zumindest bei mir.
Gestern einen Race 29x2,25 und einen Cross 29x2,25 aufgezogen.
Die sind erstaunlich schmal auf meinen Felgen mit 30er Innenweite.
Ich messe nur 57- 58mm... gut sind ja auch 2,25 Zoll.
 
Wer Probleme mit der Montage von Tubeless Reifen hat bzw. Schwierigkeiten hat, dass System dicht zu bekommen, möge sich meinen Post aus 2017 ansehen. Ich denke damit ist viel gesagt. Oft machen es sich die Leute zu schwer.

Allgemeine Tipps um Tubeless wirklich zum Laufen zu bringen

Grundsätzlich gilt aber für die Marke Wolfpack, dass die Reifen wirklich extrem einfach Tubeless zu bekommen sind. Ich brauche keine 10 Minuten: Reifen auf die Felge ziehen, Ventil rausdrehen, Luft einfüllen, die Teile auf 2.5-3.0 Bar aufzupumpen, die Luft wieder rauszulassen, mit einer 25ml Apothekenspritze dann die Milch über das Ventil einfüllen, Ventil wieder drauf schrauben, Luft rein. Fertig!
Bei widerspenstigen Reifen kann man auch meine oben verlinkte Methode verwenden. Aber Wolfpack...die mache ich mal so zwischendurch drauf.

Ich denke, es sind nur die paar Kniffe welche euch fehlen.
 
Habe ich falsch gemessen? Felgenkante bis Lauffläche?
Was wäre normal, oder zu erwarten?
So messe ich auch. Ich erwarte bei einem 2,4er auch min 60mm Höhe.
Kann mit 55mm Höhe auch bei 2,2ern anderer Hersteller bleiben (was ich aber eig. nicht will da ich fette Pellen mag) die dann deutlich leichter sind.
 
Habe ich falsch gemessen? Felgenkante bis Lauffläche?
Genauer wäre, man misst die Höhe der Felge einmal ohne Reifen und danach nochmal mit, dann kann man die tatsächliche Höhe des Reifens einfach ausrechnen. Von Felgenkante bis Lauffläche finde ich immer etwas schwierig abzulesen, da passt mein Messschieber nicht so richtig und ich muss mehr oder weniger schätzen.
Nichtsdestotrotz mach ich das trotzdem meistens so, weil ichs vor der Montage immer vergesse und mir die Höhe der Felge(n) immer noch nicht aufgeschrieben habe. ?
 
Hätte gerne einen Speed, der noch etwas flexibler/dünner in seiner Karkasse ist. Dann würde er vermutlich bei 550 gramm liegen und noch etwas besser rollen. Ferner würden die Dämpfungseigenschaften sicherlich auch noch einmal profitieren. Ausserdem würde ich mir mal wünschen, dass das Profil mal ein wenig zufälliger angeordnet wird. Die Noppen sind bei allen Herstellern immer symmetrisch. Wäre mal cool, wenn sich da mal jemand die Mühe machen würde, die Noppen verschieden, also mehr assymetrisch bzw. mehr händisch anzuordnen. Der könnte dann Speed Advanced heissen und dürfte dann auch 49.90 € kosten.
 
Hätte gerne einen Speed, der noch etwas flexibler/dünner in seiner Karkasse ist. Dann würde er vermutlich bei 550 gramm liegen und noch etwas besser rollen. Ferner würden die Dämpfungseigenschaften sicherlich auch noch einmal profitieren. Ausserdem würde ich mir mal wünschen, dass das Profil mal ein wenig zufälliger angeordnet wird.
Die Dämpfung wird also durch das Weglassen von Gummi verbessert... Wie funktioniert das? Nach dem Prinzip der Siemens-Luftdämpfung...?

Und welchen Vorteil versprichst Du dir von einem Profil-Design aus dem Zufallsgenerator, einen ästhetischen Gewinn? Wobei, ich hätte ja schon lange gern ein Profil mit Stollen in Smiley-Form. Man denke nur: da fährt man durch den Wald, und hinterlässt tausende lächelnde Gesichter...
 
Dann würde er vermutlich bei 550 gramm liegen....... Ferner würden die Dämpfungseigenschaften sicherlich auch noch einmal profitieren
Nee, genau umgekehrt, da müsste der Reifen eher schwerer weden. Leichtere dünnere Karkassen sind etwas flexibler, arbeiten besser, aber besser dämpfen tun sie nicht.
Wäre mal cool, wenn sich da mal jemand die Mühe machen würde, die Noppen verschieden, also mehr assymetrisch bzw. mehr händisch anzuordnen.
Könnte aber auch gut möglich sein, dass du dann etwas "verschiedene" Fahreigenschaften hast, je nach dem auf welchen Stück Reifen du rollst, bremst usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Karkasse etwas dünner, nicht der Gummi an der Lauffläche. Dadurch flext der Reifen mehr. Von Zufallsnoppen erhoffe ich mir einfach mehr Traktion. Es macht sicherlich einen Unterschied, ob der nächste Noppen in der gleichen Spur/Rille ist, oder leicht versetzt. Dies liese sich manuell so anordnen, dass die Fahreigenschaften nicht verändert werden. Dies würde vor allem am Hinterrad bergauf Vorteile bringen. Sicherlich auch aber vorne bergab. Mein xking schmiert mir vorne oft bei sand und vor allem bei lehm weg. Daher habe ich hier vorne auf den raceking gewechselt. Mit dem komme ich besser klar.
Wenn ich z.B. meinen Vorderreifen beobachte, sehe ich deutlich die Rillen. Dort steckt ja dann logischerweise noch Potential. Ich führe das Abschmieren auf die zu symmetrische Anordnung zurück.
 
Nur die Karkasse etwas dünner, nicht der Gummi an der Lauffläche. Dadurch flext der Reifen mehr. Von Zufallsnoppen erhoffe ich mir einfach mehr Traktion. Es macht sicherlich einen Unterschied, ob der nächste Noppen in der gleichen Spur/Rille ist, oder leicht versetzt. Dies liese sich manuell so anordnen, dass die Fahreigenschaften nicht verändert werden. Dies würde vor allem am Hinterrad bergauf Vorteile bringen. Sicherlich auch aber vorne bergab. Mein xking schmiert mir vorne oft bei sand und vor allem bei lehm weg. Daher habe ich hier vorne auf den raceking gewechselt. Mit dem komme ich besser klar.
Wenn ich z.B. meinen Vorderreifen beobachte, sehe ich deutlich die Rillen. Dort steckt ja dann logischerweise noch Potential. Ich führe das Abschmieren auf die zu symmetrische Anordnung zurück.

Woher kommen nur immer diese Experten?

Wir erwarten ganz gespannt Deine eigene Reifenmarke - wie ein gutes Profil auszusehen hat hast Du ja anscheinend bereits easy entschlüsselt.

Wenn Du dann auch noch mal dazulernst was "Dämpfung" bei einem Reifen ist .....
 
Ich vergleiche das mit meinen beiden RaceKing racesport und protection. Da merke ich schon einen Unterschied. Ich muss mich aber zwischen super Rolleigenschaften und Performance oder idiotensicher und etwas schlechtere Fahreigenschaften entscheiden. Wäre der racesport nur einen ticken dichter, wäre er mein Reifen für alles, dann bräuchte ich persönlich den protection gar nicht. Ich fahre aber derzeit trotzdem beide Sorten. Den Protection aber nur, da ich ehrlich gesagt zu faul bin die Racesport Variante auf allen Rädern zu montieren. Diese verlieren halt doch über die Zeit mehr Luft als die Protection. Und wenn ich irgendwo stundenlang in der Pampa unterwegs bin, ist mir dies das Quäntchen mehr Sicherheit wert.
Ich kann halt nur von meinen eigenen Erfahrungen ausgehen. Es könnte aber auch sein, dass Eigenschaften, welche bei mir funktionieren, auch bei anderen funktionieren. Ich denke, dass hat etwas mit Erfahrungsaustausch, nicht zwangsläufig mit Expertise zu tun.

Ich habe mir aber tatsächlich letztens erst die Mühe gemacht und die üblichen Verdächtigen alle mal getestet. Dabei waren Continental RaceKing RaceSport, RaceKing Protection, X-King RaceSport, Kenda Saber, Kenda Boost, Maxxis Aspen, Maxxis Ardent Race, Maxxis Ikon und Wolfpack Speed. Ich habe also tatsächlich einen Haufen Reifen im Keller liegen. Ich bin alle ausgiebig gefahren.
Bei den Maxxis Ikon und Ardent Race war für mich sehr schnell klar, dass wir keine Freunde werden. Meine Hoffnung war hier, dass ich in fordernden Trails, welche etwas technischer sind, mehr Zeit herausholen kann, da ich mehr Grip habe und mehr pushen kann. Weit gefehlt. Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Hier war eine deutliche performance Einbuße festzustellen. Von den Körnern nach der Fahrt ganz zu schweigen.
Kenda Saber ist allen Disziplinen dem Raceking unterlegen. Bringt also nichts. Der Kenda Boost ist vorne eine Macht. Dämpfung und Traktion ohne Ende, aber insgesamt einfach zu langsam. Bei einem Rad, welches 1x die Woche zum Ausflug gefahren wird, aber sicherlich ein super Reifen. Da es hier nicht um Geschwindigkeit geht und dieser Reifen eine extreme Sicherheit vermittelt. Ideal für Gelegenheitsfahrer oder Komfort orientierte Fahrer.
Maxxis Aspen ist ein toller Reifen. Den kann man vorne und hinten fahren. Man traut dem Reifen das gar nicht zu, aber mit dem kann man Sachen fahren, dass glaubt man nicht. Gute Dämpfung und Mega Spur treu. Aber der zieht auch Körner.

Der Wolfpack Speed ist für mich schon sehr nahe am Ideal. Wegen dem Reifen überlege ich mir sogar noch einen zweiten Satz Felgen zu besorgen. Wenn nämlich die Bedingungen nicht so dolle sind, lohnt es sich auf den Speed bzw. auf einen Wolfpack zu wechseln. Daher hätte ich gerne einen Satz mit Speed und einen anderen mit RaceKing. Und weil wir schon beim Thema sind. Ich könnte mir gut die Kombination RaceKing hinten und Wolfpack Speed vorne vorstellen. Tatsächlich kann der Speed nämlich alles besser als der X-King von Conti.
 
Maxxis Aspen ist ein toller Reifen. Den kann man vorne und hinten fahren. Man traut dem Reifen das gar nicht zu, aber mit dem kann man Sachen fahren, dass glaubt man nicht. Gute Dämpfung und Mega Spur treu. Aber der zieht auch Körner.

Schlag das mal im Thread neben an vor (Enduro Reifen Thread), bin auf die Kommentare gespannt. :lol:
Aber mal wirklich, entweder sind die User die diese Race-Pellen fahren überirdisch fahrtechnisch begabt oder fahren in einem ganz anderen Terrain. S2-S3 in wurzligen blockigen nassen Gefilden mit den/dem Reifen :confused:
Wäre evtl. eine Hilfe sein Einsatzgebiet anzugeben...
 
Du wechselst von mehr zu weniger Gripp und hast dann mehr Gripp?

lol. Ja, klingt zunächst strange. Ich habe aber auch nicht gesagt, dass der RaceKing mehr Grip hat. Ich habe nur gesagt ich komme besser damit klar. Tatsächlich könnte das mehr an Grip bei dem X-King das Problem sein. Er "bremst" an neuralgischen Stellen einfach "zu sehr" ab, so dass die Kontrolle schwierig wird. Beim RaceKing geht das kontrollierter. Da rolle ich eher drüber. Ich muss nur eine gerade Linie finden, dann geht er gut durch. Das Verhalten ist für mich vorhersehbarer.
Warum hatte ich mir den X-King gekauft? Was hatte ich mir erhofft?
Das er mir mehr Grip in schwierigen Gelände gibt bei gleichzeitig noch guten Rolleigenschaften. Im Großen und Ganzen passt das auch schon. Aber ich brauche Ihn eigentlich für die wirklich schwierigen Schlüsselstellen. Und da ist er schlicht und ergreifend eine Niete.
Also hatte ich meine ganzen Trails im Umkreis durchforstet und mal bewusst Ausschau nach den Stellen gehalten, wo mir der X-King wirklich Vorteile verschafft. Diese waren unter dem Strich so verschwindend gering, dass ich tatsächlich auf den RaceKing vorne gewechselt bin.

Darauf gekommen bin ich eigentlich erst mit dem Test der Maxxis Aspen. Eigentlich wollte ich eine ähnliche Kombi wie mit den Contis fahren (RK+XK), aber das kam für mich nach dem Test mit den Ardent Race und Ikons nicht in Frage. Also kamen nur Aspens zum Einsatz. Und hier merkte ich einen Mega Unterschied am Fahrverhalten. Der Aspen ging wie Butter durch Lehm, Sand und halb feuchte erdige Pfützen. Ich dachte dann, dass darf doch jetzt nicht wahr sein. Kaum Profil und trotzdem wie auf Schienen?
Ich war saumäßig frustriert, weil dass von den Fahreigenschaften eigentlich der Reifen ist, welcher mir persönlich am besten liegt. Aber dieser einfach die Körner aus den Beinen zieht.
 
Schlag das mal im Thread neben an vor (Enduro Reifen Thread), bin auf die Kommentare gespannt. :lol:
Aber mal wirklich, entweder sind die User die diese Race-Pellen fahren überirdisch fahrtechnisch begabt oder fahren in einem ganz anderen Terrain. S2-S3 in wurzligen blockigen nassen Gefilden mit den/dem Reifen :confused:
Wäre evtl. eine Hilfe sein Einsatzgebiet anzugeben...
Blockig ballern geht natürlich mit fast keinem dünnwandigen Reifen. Geht mmN aber auch nicht ohne Protektoren & co.
Alles andere ist in der Tat eine Frage Technik und ErFAHRung. Bin ab und zu mit dem Lefty-Hardtail am Gardasee in Baggy-Shuttle Gruppen geraten und musste freundlich um Vorbeilass bitten (nein, bin kein Fahrtechnikgott oder Evil Knievel), aber so wie die da runtergetrialt sind ging auch mit dem XC Hardtail und 2,25er Reifchen.
Und wenn du moderne XC Strecken fährst da schreien manche nach Enduro (-;
Finde gerade Enduroreifen und verblockt Bremse auf macht nur gepanzert Sinn.
 
Finde gerade Enduroreifen und verblockt Bremse auf macht nur gepanzert Sinn.

Das wollte ich damit gar nicht sagen - im Gegenteil. Stimme dir da vollkommen zu!
Diese „Bremse aufmachen“ und keine Linie finden Fraktion kann ich noch weniger nachvollziehen. Dann meistens noch mit blockierendem HR die Trails zerschreddern, weil die Technik halt doch nicht so gut ist wie man denkt. Oder das Material mal wieder zu schlecht war - hab ich schon zu oft gesehen.
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen mit einem Aspen dort zu fahren wo ich gerne unterwegs bin. Und ich greife lieber mal zu einem AM Reifen als zu einem ü1KG Enduro Schlappen!
 
Das wollte ich damit gar nicht sagen - im Gegenteil. Stimme dir da vollkommen zu!
Diese „Bremse aufmachen“ und keine Linie finden Fraktion kann ich noch weniger nachvollziehen. Dann meistens noch mit blockierendem HR die Trails zerschreddern, weil die Technik halt doch nicht so gut ist wie man denkt. Oder das Material mal wieder zu schlecht war - hab ich schon zu oft gesehen.
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen mit einem Aspen dort zu fahren wo ich gerne unterwegs bin. Und ich greife lieber mal zu einem AM Reifen als zu einem ü1KG Enduro Schlappen!
Was empfiehlst Du denn als AM Reifen?
 
Zurück